++ A K T U E L L ++

628 weitere Asylsuchende kommen in den Landkreis Stade

WOCHENBLATT-Serie Lost Places
Teil 3: Segler, Schlick und frische Seeluft - Der ehemalige Anleger der Elbfähre Wischhafen-Glückstadt

Die gleiche Perspektive - heute (re.) und vor 50 Jahren: Damals warteten am alten Anleger die Autofahrer auf die Fähre, jetzt haben dort die Segler ihr Domizil
10Bilder
  • Die gleiche Perspektive - heute (re.) und vor 50 Jahren: Damals warteten am alten Anleger die Autofahrer auf die Fähre, jetzt haben dort die Segler ihr Domizil
  • hochgeladen von Jörg Dammann
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Es gibt Orte, die aus der öffentlichen Wahrnehmung fast verschwunden sind. Solche Plätze werden als „Lost Places“ bezeichnet: Das WOCHENBLATT hat einige „Lost Places“ im Kreis Stade aufgespürt und stellt sie im Rahmen einer Serie vor. Für Teil 3 begab sich Redakteur Jörg Dammann nach Wischhafen:

Ein wunderschöner Herbsttag: Ideales Wetter für eine Tour an die Elbe. Ein beliebtes Ausflugsziel für „Seh-Leute“ ist der Anleger der Elbfähre bei Wischhafen. Dort herrscht immer Trubel: Die einen schauen zu, wie die dicken Pötte vorbeiziehen, die anderen reihen sich mit ihren Autos in die Warteschlange für die Fähre nach Glückstadt. Seeluft macht hungrig: Auf meine Frage nach einem netten Lokal empfiehlt man mir das Fährhaus. Das liege aber im Ort. Ein Fährhaus weit abseits der Fähre? Merkwürdig! Ich gehe der Sache auf den Grund.

...die Fähre am alten Anleger

„Ursprünglich befand sich der Fähranleger hier in Wischhafen rund zwei Kilometer landeinwärts an der Wischhafener Süderelbe“, erzählt mir Gastronom Marc Grünberg. Er betreibt das Fährhaus, das seit 1844 in Familienbesitz ist, in fünfter Generation. Eine Fährverbindung nach Wischhafen bestand bereits vor 1900 - zunächst nur für Personen, später auch für Fahrzeuge. Damals konkurrierten sogar mehrere Fährgesellschaften miteinander.

Die Geschichte der Elbfähre

Die Zeiten überdauert hat nur die 1919 vom Kapitän Ernst Sturm gegründete Firma. Heute ist dessen Enkelin Betreiberin der Elbfähre. Sturms erste Fährschiffe wurden noch seitlich über einen Ponton beladen. 1955 errichtete dann Grünbergs Großvater einen festen Fährkopf mit Rampe. 13 Jahre lang rollten die Autos am Fährhaus vorbei, um nach Schleswig-Holstein überzusetzen.

1968 kehrte Ruhe ein: Die Verladebrücke wurde abgebaut und an den heutigen Standort verlegt. Nur Fotos im Fährhaus erinnern an den alten Anleger. Mit diesen Bildern im Kopf gehe ich auf Spurensuche: Man benötigt nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass hier einst Fähren anlegten. Die Straße, die bezeichnenderweise Fährstraße heißt, führt direkt auf das Wasser zu. Im Gegensatz zum Trubel am jetzigen Anleger herrscht beschauliche Ruhe - insofern ist auch dieser Ort ein „Lost Place“, auch wenn er nicht ganz der Definition entspricht.

Blick vom ehemaligen Anleger zum Süderelbe-Sperrwerk. Schemenhaft sind die Aufbauten der Elbfähre zu erkennen
  • Blick vom ehemaligen Anleger zum Süderelbe-Sperrwerk. Schemenhaft sind die Aufbauten der Elbfähre zu erkennen
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Gepachtet von Yachtclub

Das Gelände am einstigen Fähranleger hat jetzt der Wischhafener Yachtclub gepachtet. Dort treffe ich auf Fridtjof, Jörg und Karl-Heinz: Die drei sind dabei, Boote für das Winterquartier auf Vordermann zu bringen. „Unser Verein nutzt den alten Fährkopf als Slipanlage“, berichtet das Trio: „Wir holen die Boote mit einer ehemaligen Schiffswinde aus dem Wasser.“ Ein großes Problem für den Yachtclub ist die zunehmende Verschlickung (Foto unten) der Wischhafener Süderelbe. Zwar kommt zweimal im Jahr ein Spülschiff, dass die Sandablagerungen aufwirbelt, doch das soll wenig effektiv sein.

Die Steganlage des Yachtclubs

„Je mehr die Wischhafener Süderelbe verschlickt, umso weniger Wassersportler steuern uns an“, sagt Gastwirt Grünberg, der selbst Mitglied im Yachtclub ist. Vor 20 Jahren hätten noch scharenweise Segler aus Hamburg angelegt. Solche maritimen Tagesausflüge sind heute kaum mehr drin: An- und Ablegen im Yachthafen ist nur noch bei Hochwasser möglich. Wegen der Verschlickung ist bereits ein Teil der Steganlage abgebaut worden.
Sollte dieses Problem weiter zunehmen, wird der alte Anleger bald ein waschechter „Lost Place“ sein.

Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.