Deutscher Jagdverband (11)
(bim). Laut aktueller Statistik des Deutschen Jagdverbands (DJV) gab es in der Zeit vom 1. April 2016 bis 31. März 2017 rund 228.500 Wildunfälle. Während das im Vergleich zum Vorjahr eine Stagnation bedeute, sei es gemessen am Schnitt der vorangegangenen fünf Jahre eine Steigerung um fünf Prozent. Hauptverursacher sei das Reh (86 Prozent), gefolgt vom Wildschwein (12 Prozent), teilt der DJV mit.
„Wildtiere kennen keine...
ce. Garlstorf. Zum "Mekka" von rund 700 Waidmännern und -frauen aus ganz Deutschland wird jetzt der Schießstand in Garlstorf (Zur Osterheide 100): Dort wird von Mittwoch, 6., bis Samstag, 9. September, die Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen ausgetragen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) richtet die Meisterschaft in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN), der Lägerschaft Landkreis Harburg (JLH) und...
Dr. Martin Wenzel folgt auf Peter Heinsohn
tp. Harsefeld. tp. Harsefeld. Beim 65. Kreisjägertag in Harsefeld wählten die Mitglieder der Jägerschaft Stade Dr. Martin Wenzel einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Der Tierarzt aus Harsefeld übernahm den Posten von Peter Heinsohn aus Dollern, der sich nach achtjähriger Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. Heinsohn wurde mit der Verdienstnadel...
Frauen auf der Jagd sind noch immer eine Seltenheit, doch Janine Cohrs hat gute Gründe, es zu tun
ab. Tostedt. Eine kühle Herbstnacht im Wald. Ein Rehbock streift umher. Er verharrt in seinen Bewegungen, es fällt ein Schuss. Das Tier sinkt zu Boden. Hinter einem Baum tritt der Schütze hervor. Die Überraschung: Eine junge, hübsche Frau hat das Tier erlegt.
Es ist ein stetiger Anstieg bei jagenden Frauen zu beobachten: Lag...
Bundesverbands-Präsident Hartmut Fischer referierte auf Kreisjägerschafts-Versammlungce. Hittfeld. "Ein Zwei-Klassen-Tierschutz, der Wildtierfütterungen im Winter untersagt, sich gleichzeitig aber für die Fütterung von Igeln und Vögeln ausspricht, ist nicht tragbar." Das betonte Hartmut Fischer, Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), jetzt in Hittfeld. Er referierte dort auf der Herbstversammlung der Jägerschaft...
(bim/nw). Angebissene Zündkabel und Kühlwasserschläuche oder zerwühltes Dämmmaterial - wenn Marder Paarungszeit haben, sind auch Autos nicht vor ihnen sicher. Das kann Berufspendlern zum Verhängnis werden.
Während der Paarungszeit reagiert der Marder besonders gereizt auf Eindringlinge in seinem Revier, zu dem auch Autos zählen. Eigentlich macht er unter Motorhauben nur kurz Rast, versteckt Nahrung oder lässt den Nachwuchs...
(bim/nw). Eine Registrierungs- und Kastrationspflicht für Hauskatzen, wie sie bereits in Hollenstedt und Apensen gilt, fordert der Deutsche Jagdverband (DJV). Hintergund ist, dass zur Ferienzeit vermehrt Stubentiger ausgesetzt werden und verwilderte Katzen zunehmend zur Gefahr für die heimische Tierwelt werden. Weltweite Studien belegen laut DJV, dass Hauskatzen einen Einfluss auf den Rückgang einzelner Vogelarten haben...
(bim/nw). Waschbär und Marderhund sind laut aktuellen Jagdstatistiken weiter auf dem Vormarsch und erobern immer neue Areale. Laut dem Deutschen Jagdverband (DJV) wurden im Jagdjahr 2012/13 erstmals mehr als 100.000 Waschbären erlegt, 47 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Marderhund wurden rund 18.600 Tiere erlegt, das sind 29 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Ein Verbot der Fangjagd - der Einsatz von Fallen - wie von manchen...
Ähnliche Themen zu "Deutscher Jagdverband"
Deutscher Jagdtverband : Wildschweine sind auf dem Vormarsch / Umdenken in der Umweltpolitik gefordert
b>(nw.) Im Jagdjahr 2012/13 haben die Jäger in Deutschland 644.233 Wildschweine erlegt. Das ist die zweithöchste, jemals erzielte Strecke. Dies geht aus der aktuellen Jagdstatistik des Deutschen Jagdverbands (DJV) hervor. Verglichen mit dem Mittelwert der vorangegangenen fünf Jahre sind dies 26 Prozent mehr Wildschweine....
(bim/nw). Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für den Jahresputz in Nistkästen. Dazu rät der Deutsche Jagdverband (DJV) Vogelliebhabern, Jägern und Naturfreunden. Denn Wintergäste wie Kleiber oder Spatz beziehen am liebsten ein ungezieferfreies und leeres Vogelhäuschen.
„Erst klopfen, dann öffnen“ sollte das Motto vor dem Hausputz lauten. Wenn die Sommermieter raus sind, nisten sich gern Siebenschläfer und Fledermaus ein. Damit...
Zündkabel, Kühlwasserschläuche oder Antriebs- und Lenkmanschetten sind des Marders bevorzugte Nageteile
(bim/nw). Flinke Pfoten, schlanker Körper und scharfe Zähne, die manches Kabel durchtrennen: Automarder sind derzeit besonders aktiv. Warum? Weil sie ihr Revier verteidigen, erklärt der Deutsche Jagdverband (DJV). Der Automarder heißt eigentlich Steinmarder und ist ein echter Kulturfolger. Als ursprünglicher Bewohner der...