NABU und LBV lassen abstimmen
Der Wahlkampf um den Vogel des Jahres

- Die Blaumeise ist oft zu Gast in unseren Gärten
- Foto: NABU
- hochgeladen von Svenja Adamski
(sv/nw). Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Vom 18. Januar bis zum 19. März können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Alle Top-Ten-Kandidaten haben eigene Wahlprogramme, um für den Schutz ihrer Art zu werben. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt.
Matthias Freter vom NABU Niedersachsen: „Der Wahlkampf wird spannend! Denn viele Menschen setzen sich eher für seltene und gefährdete Arten wie Goldregenpfeifer oder Kiebitz ein, andere wählen dagegen lieber ihnen bekannte Vögel aus der Nachbarschaft wie Blaumeise oder Stadttaube. Aber egal, wie sich die Mehrheit am Ende entscheidet, je mehr Menschen sich an der Wahl beteiligen, desto mehr rückt unsere gesamte heimische Vogelwelt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit – mit all ihrer Faszination, aber auch mit ihrer Gefährdung.“
Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete und vier gefährdete Arten sowie eine Art in der Vorwarnkategorie der Roten Liste. Erwartungsgemäß machen die Hälfte bekannte und beliebte Garten- und Siedlungsvögel aus. Aber auch stark bedrohte Agrarvögel wie Kiebitz und Feldlerche haben es in die Auswahl geschafft.
Auch in der anstehenden heißen Hauptwahlphase können sich wieder Wahlkampfteams bilden. Die drei Wahlkampfteams, die in Vor- und Hauptwahl die meisten Stimmen gesammelt haben, werden prämiert.
Der „Vogel des Jahres“ wird seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern von NABU und LBV gekürt. Zum 50. Jubiläum der Aktion können nun erstmals alle Menschen in Deutschland die Wahl selbst in die Hand nehmen.
• Weitere Informationen und Teilnahme an der Wahl des Vogel des Jahres 2021 online unter www.vogeldesjahres.de


Autor:Svenja Adamski aus Buchholz |