Auch Gemüse darf auf den Rost
Der Kampf ums (richtige) Grillgut

- Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Auch Gemüse kann gegrillt werden Foto: DAK Gesundheit
- hochgeladen von Tom Kreib
Das war ein Tritt ins Fettnäpfchen - passendes Sinnbild, denn beim Angrillen mit Fleisch kann durchaus mal Fett spritzen. "Wir haben verstanden", muss ich einräumen. Auch Gemüse kann beim Angrillen auf den Rost. Maiskölbchen und Co. statt Nackensteak und Wurst.
Was war passiert? Mit wenigen Sätzen haben wir auf unserer Homepage gefragt, ob am vergangenen Wochenende bei Frühlingswetter angegrillt wird und ob unsere Leserinnen und Leser uns davon ein Foto mailen.
Auf unserer Facebook-Seite gab es dafür ordentlich Kritik von Veganern und Vegetariern. "Das Verbrennen von Tierkadaverteilen ist sowas von rückständig", so ein Kommentar. Massentierhaltung sei zudem der Ursprung aller Pandemien. Moderate Sowohl-als-auch-Griller gaben zu bedenken, dass jeder grillen möge, was er oder sie wolle und wiesen darauf hin, dass es keine grundsätzliche Unvereinbarkeit von Fleisch und Gemüse auf einem Grillrost gibt. Das überzeugte allerdings auch nicht immer: "Leichenmatsche in den eignen Darm gestopft - vielen Dank an euch für weitere Pandemien." Schön fand ich übrigens folgenden Post: "Grillen ohne Killen ist mir lieber."
An dieser Stelle Danke auch für die vielen geposteten Fotos von Gemüse und Co. auf dem Grill. Was schade ist, dass einige Kommentierende je nach Ernährungsweise gleich zum verbalen und extrascharfen Gemüse- oder Filetiermesser gegriffen haben.
Eine Frage zum Schluss: Wird zwischen Kohle- und Gas-Grillern eigentlich ähnlich glaubenskriegsmäßig gestritten?
Tom Kreib
Autor:Tom Kreib aus Buxtehude |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.