Zweites Projektjahr erfolgreich abgeschlossen
Energiesparen steht auf dem Stundenplan

- Schüler der vierten Klasse und Energiebeauftragte der Grundschule Jork Anja Reetz bei der Prämierungsveranstaltung Ende 2019
- Foto: Phoebe Schütz
- hochgeladen von Maria Weigl
wei. Altes Land/Horneburg. Das Projekt "Energiesparen macht Schule" in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg hat die Ergebnisse des zweiten Projektjahres vorgelegt. Der Energiesparkurs wurde erfolgreich fortgesetzt.
So sank der Heizenergieverbrauch im Schuljahr 2019/2020 um 12,97 Prozent (Vorjahr: 4,74 Prozent Einsparung). Das sei ein hervorragendes Ergebnis, so Klimaschutzmanagerin Phoebe Schütz. Der Stromverbrauch lag um 7,10 Prozent niedriger als im Referenzzeitraum (Vorjahr: 9,95 Prozent Einsparung). Auch beim Trinkwasser wurde ein gutes Ergebnis erzielt. Hier ging der Verbrauch um 17,38 Prozent im Vergleich zum Referenzzeitraum zurück (Vorjahr: +0,20 Prozent Steigerung). Wegen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise wurden die Verbräuche von März bis Juni neutralisiert. Durch die Energieeinsparung konnte auch eine große Menge Kosten an allen Schulstandorten erzielt werden. Insgesamt liegt die Kosteneinsparung bei 35.620,76 Euro (Vorjahr: 18.220,18 Euro). Die Hälfte der ersparten Summe werde an die Schulen als Motivationsprämie ausgeschüttet. Zudem haben die Schulen auch einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz beigetragen. Die CO₂-Minderung im vergangenen Schuljahr betrug 152,97 Tonnen (Vorjahr: 67,85 Tonnen).
Die aktuelle Verbrauchsentwicklung kann in der Datenbank jederzeit eingesehen werden, so dass der Erfolg auch für die Schüler unmittelbar ablesbar ist. Die guten Ergebnisse zeigen, dass das Projekt inzwischen gut verankert ist, denn in den Schulen ist Energiesparen auch im Unterricht Thema.
"Energiesparen macht Schule"
Das Projekt startete im Jahr 2018 in elf Schulen an 13 Schulstandorten der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg. Dazu zählen die Schulen in der Samtgemeinde Horneburg, der Samtgemeinde Lühe und der Gemeinde Jork. Um das Ziel, die CO₂-Emissionen zu senken, zu erreichen, ist das Projekt für vier Jahre angelegt. Erreicht werden soll dies u.a. durch einen bewussten Umgang mit Energie und Wasser im Schulalltag.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die Koordination des Projektes übernimmt Phoebe Schütz, Klimaschutzmanagerin der Region Altes Land und Horneburg. "Energiesparen macht Schule"
Autor:Maria Weigl |