"Xaver": die Nachwirkungen

Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

bc. Guderhandviertel. Das Sturmtief „Xaver“ wirkt nach. Selbst Tage nach dem Orkan können viele Menschen an der Lühe noch immer nicht durchatmen. Bei Uwe Kröncke und seiner Ehefrau steht das Wasser „Oberkante Unterlippe“ vor ihrem Fachwerkhaus in Guderhandviertel: 50 Zentimeter höher als bei normalem Tidehochwasser. Nur fünf Zentimeter fehlten laut Kröncke vor einigen Tagen, dann hätte sich die Lühe in seinen Garten ergossen. „Dabei wäre das einfach zu verhindern gewesen“, moniert der Ruheständler.

Darum geht‘s: Als „Xaver“ das Wasser mit gewaltiger Wucht in die Elbe drückte, machte der Niedersächsische Wasserbetrieb für Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Schotten am Lühesperrwerk dicht, um die Grundstücksbesitzer an der Lühe vor der Sturmflut zu schützen. In Krönckes Augen zu spät. Seine Erklärung: „Da nicht damit zu rechnen war, dass sturmbedingt die nächsten zwei Tiden Wasser aus der Lühe abfließen würde, hätte man eine Ebbtide vorher kein Wasser mehr in die Lühe lassen dürfen oder spätestens nach dem ersten Ablaufen der Lühe sofort nach dem niedrigsten Wasserstand der Elbe die Tore schließen müssen“, so der Anlieger.

So aber müsse er ständig hoffen, dass Regen den Pegelstand in der Lühe nicht weiter steigen lässt. „Ich wünsche mir, dass der NLWKN flexibler auf solche Ereignisse reagiert und nicht nur starr nach Vorschrift das Sperrwerk schließt“, so Kröncke.

Was sagt der NLWKN dazu? Sprecherin Herma Heyken weist auf WOCHENBLATT-Anfrage darauf hin, dass es sich beim Lühesperrwerk in erster Linie um ein Sturmflutsperrwerk handelt. „Die Anlieger in Guderhandviertel können wir nicht komplett schützen, weil sie in einem Überschwemmungsgebiet leben. Wir versuchen aber, ihre Interessen mit zu berücksichtigen. Wir kennen die Kritik“, so Heyken.

Den Schuh, er sei zu unflexibel, zieht sich der NLWKN nicht an. Nach der Betriebsordnung müsse das Sperrwerk spätestens geschlossen werden, wenn ein Meter über dem mittleren Tidehochwasser vorhergesagt werde. „Wir berücksichtigen aber auch den sogenannten Oberwasserabfluss. Wenn viel Wasser von oben kommt, schließen wir früher“, sagt Heyken.

Uwe Kröncke dazu: „Mir ist schon bewusst, dass mein Grundstück auch mal überschwemmt wird. Wenn man es aber leicht verhindern kann, sollte man es doch tun.“

Redakteur:

Björn Carstens aus Buxtehude

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.