Klirrende Kälte und glühende Wangen
"Auf Eis und Schnee": Sonderausstellung im Freilichtmuseum am Kiekeberg widmet sich dem Wintervergnügen

- Wo ist hier die Bremse? Mit Schneegleitern in der Haake, 1963 Foto: Nolde
- hochgeladen von Anke Settekorn
as. Ehestorf. Skifahren - dafür reist man in die Berge. Dass es bis in die 1970er Jahre in unserer Region eine rege Wintersportszene gab, ist heute kaum noch vorstellbar. Dabei gab es in der "Neugrabener Schweiz" eine richtige Rodelbahn, und in den Harburger Bergen fuhr man mit dem Skilift zur Piste. Winter, in denen man auf zugefrorenen Seen Schlittschuh laufen, auf Langlaufskiern die Heidelandschaft durchqueren und im Schnee den Deich hinab rodeln kann, gibt es in den Landkreisen Harburg und Stade heute kaum noch.
In der neuen Sonderausstellung "Auf Eis und Schnee - Schlittenfahrt und Kufenlauf" bietet das Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf jetzt Einblicke in das Wintervergnügen vergangener Jahre. Das Besondere der Ausstellung sind die vielen persönlichen Gegenstände, Fotos und Geschichten, die Menschen aus der Region nach einem Aufruf im WOCHENBLATT im vergangenen November dem Freilichtmuseum zur Verfügung gestellt haben.
Nicht nur zum Vergnügen wurden Kufen unter die Schuhe geschnallt und der Schlitten beladen - aufgrund der vielen Flüsse und Seen nutzten die Bewohner der Heide- und Marschregion die Geräte auch zum Transport und für den Weg zur Arbeitsstätte - nicht nur im Winter. Noch heute werden im Alten Land zur Ernte sogenannte "Pflückschlitten" genutzt. Am Kiekeberg sind historische Kufenfahrzeuge ebenso zu sehen wie moderne Lenkschlitten aus Plastik.
Die Sonderausstellung wird gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband und ist noch bis zum 13. Februar 2022 im Freilichtmuseum zu sehen.
Autor:Anke Settekorn aus Jesteburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.