Reise
Jetzt schon träumen - später reisen: Auf Tobago finden Urlauber Robinson-Crusoe-Feeling weitab vom Massentourismus

- Wer träumt im Corona-Winter nicht vom nächsten Urlaub auf einer paradiesischen Karibikinsel?
- Foto: djd/www.tobagobeyond.com
- hochgeladen von Tamara Westphal
(djd/tw). Die Corona-Pandemie hat momentan dem Fernweh Ketten angelegt. Doch das hindert niemanden daran, jetzt schon vom nächsten Urlaub zu träumen. Denn Zeit dafür haben wir nun alle mehr als genug. Und was könnte für die nächste große Reise ein traumhafteres Ziel sein als ein abgelegenes Inselparadies mit einsamen Stränden, kristallblauem Meer, üppigen Regenwäldern und ohne riesige Hotels - wie auf Tobago. Auf der noch weitgehend unberührten Karibikinsel lassen sich echte Robinson-Crusoe-Momente erleben. Und wann Urlauber wieder hinreisen können, ist fast egal, denn dort herrscht das ganze Jahr tropisches Klima mit Temperaturen um 28 Grad, dazu liegt die Insel sicher außerhalb der Hurrikanzone.
Hier auf Tobago ist alles eine Spur individueller: In kleinen Boutiquehotels, Appartement- oder Villenanlagen sind Gäste ganz für sich. Aufdringliches Belagern am Strand gibt es nicht, Freundlichkeit und Zurückhaltung bestimmen das entspannte Miteinander auf der Insel. Rund um die Unterkünfte lockt unverbaute Natur zum Herumstreifen – zum Beispiel der smaragdgrüne Regenwald im Landesinneren, der zu einem erfrischenden Bad in den klaren Pools des Argyle-Wasserfalls einlädt. Zum Baden und Abtauchen zieht es die Besucher auch an die zahlreichen schönen Strände und kleinen Buchten der Insel, von denen viele nur zu Fuß oder mit dem Boot zu erreichen sind. Perfekt für Paare ist zum Beispiel die mit gutem Grund Lovers’ Bay benannte Bucht mit ihrem rosa Sand und türkisfarbenem Wasser. Sie ist oft nahezu verlassen und quasi die Verkörperung romantischer Fantasien. Auch an der etwas abseits gelegenen Englishman's Bay ist meist nur wenig los, ebenso wie bei einer Wanderung durch die spektakulären Mangrovenwälder der Insel. Die Natur spielt hier überall die Hauptrolle. Passend dazu wurde kürzlich der Nordosten der Insel in das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ aufgenommen.
Auch die organisierten touristischen Angebote auf Tobago sind eher exklusiv gehalten: Ausflüge mit einem Guide sind auf wenige Teilnehmer beschränkt, bei entspannten Schnorchel- oder Tauchgängen schirmt einen das warme Wasser von allen äußeren Eindrücken ab. Ganz romantisch: ein Date im himmelblauen Nylon Pool oder eine nächtliche Badetour bei Biolumineszenz im blauschillernden Wasser. Kein Wunder, dass die Insel auch für Hochzeiten (einfach zu organisieren und rechtlich anerkannt) und Flitterwochen so beliebt ist.
• Tourismusagentur Tobago, www.visittobago.gov.tt.


Autor:Tamara Westphal aus Buchholz |