++ A K T U E L L ++

Millionenschaden im Buchholzer Freibad

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Neue Ausstellung widmet sich der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg

Förderer, Geschäftsführung und Vorstandsvorsitzende freuen sich, dass das neue Siedlungsdoppelhaus eröffnet ist Foto: FLMK
7Bilder
  • Förderer, Geschäftsführung und Vorstandsvorsitzende freuen sich, dass das neue Siedlungsdoppelhaus eröffnet ist Foto: FLMK
  • hochgeladen von Anke Settekorn
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

as. Ehestorf. Was nimmt man mit, wenn man in wenigen Stunden seine Heimat verlassen muss, wenn es heißt: der Flüchtlingstreck zieht los? Das Hochzeitskleid, mangels Stoff aus Fallschirmseide genäht, oder die Hauskatze, die in einer umgebauten Whiskeykiste transportiert wird? Ein Gesangbuch aus der Kirche? Erde aus der Heimat?
Über zwölf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Evakuierte gab es in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg zeigt in seiner neuen Dauerausstellung "Geschichte des Landkreises Harburg und der Metropolregion Hamburg" beispielhaft am Landkreis Harburg, wie sich die Integration der Neubürger vollzog, und stellt dabei auch die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises in der Nachkriegszeit dar.
"Im Landkreis Harburg hat sich die Vorkriegsbevölkerung nahezu verdoppelt, von 62.602 Bewohnern in 1939 auf 124.397 Menschen in 1949", erklärt Museumsdirektor Stefan Zimmermann. Die Flüchtlinge und Vertriebenen stammten aus ganz Europa.
Die Ausstellung setzt ein zu dem Zeitpunkt, als die ersten Flüchtlinge im Landkreis ankommen. Große historische Fotografien versetzen die Besucher in die Nachkriegszeit zurück. Ausgestellt sind viele Originalexponate aus der Nachkriegszeit, vom Fahrrad bis zum kleinen Schriftstück. Aufgelockert wird die Ausstellung durch Hörstationen, in denen Zeitzeugen zu Wort kommen, und historischen Videoaufnahmen aus der Metropolregion. "Hinter vielen dieser Exponate stecken bewegende Geschichten. Diese wollen wir sichtbar machen", sagt der Museumsdirektor. Zum Beispiel die kleine Holzschildkröte, die ein Kriegsgefangener während seiner Gefangenschaft für seine Kinder geschnitzt hat.
Eine der wichtigsten Aufgaben war, Wohnraum für die vielen Menschen zu schaffen. Eine Multimediastation widmet sich der Siedlungsgeschichte. Für die einzelnen Nachkriegssiedlungen im Landkreis Harburg, wie z.B. die Heide-Siedlung in Neu Wulmstorf, gibt es hier viele Detailinformationen, zum Beispiel Fotos, Pläne der Siedlung, Gebäudegrundrisse, Bauzeitraum, Bauträger etc.
Ab den 1960er Jahren entwickelt sich der Landkreis wirtschaftlich nach vorn. Das Thema Mobilität und Verkehr gewinnt an Bedeutung. Es gibt immer mehr Pendler, die mit dem Auto nach Hamburg fahren. Auch das Interesse der Städter am Hamburger Umland als Freizeitregion wächst. Wandern und Minigolf gehören zu den beliebten Freizeitaktivitäten. "In dieser Zeit entstanden auch viele Freibäder im Landkreis Harburg", so Zimmermann.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem Thema Heimat. "Durch das Schicksal der Flüchtlinge und Vertriebenen war das Thema in den Nachkriegsjahren sehr präsent", sagt Stefan Zimmermann. Die Ausstellung soll den Besuchern einen Impuls geben, sich mit dem Begriff Heimat auseinanderzusetzen: "Was ist Heimat? Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Wie bewahrt man seine Heimat? Kann man mehrere Heimaten haben?"
Die Anfangsjahrzehnte nach der Flucht waren noch stark geprägt von der Hoffnung, dass es irgendwann wieder zurück gehe, sagt Zimmermann. Später erfolgte dann eine große Rückbesinnung auf Traditionen als Teil der eigenen Identität. So wurde zum Beispiel die ausgestellte ostpreußische Tracht nicht aus der Heimat mitgebracht, sondern erst im Landkreis Harburg genäht.
Die neue Dauerausstellung enthält viele Bezüge zu weiteren Themenkomplexen der Nachkriegszeit wie z.B. neue Geschäftswelt und Konsum und bildet die theoretische Klammer für weitere Schwerpunkte des Projekts Königsberger Straße.

Das Siedlungsdoppelhaus

Das Gebäude, in dem die Ausstellung untergebracht ist, wurde nach alten Plänen rekonstruiert. Es ist ein typisches Siedlungsdoppelhaus, das in den 1950er Jahren zu Hunderten im Landkreis Harburg gebaut wurde, um die Wohnungsnot zu lindern. Die Originalpläne für das Doppelhauses am Kiekeberg stammen von einem Gebäude, das die damalige Wohnungsbaugenossenschaft des Landkreises Harburg 1958 in Maschen errichtete. Es konnten insgesamt vier Familien im Doppelhaus wohnen. Den Keller und den Stall hatten sie in Eigenarbeit zu errichten.
Das Siedlungsdoppelhaus ist Teil des Projektes "Königsberger Straße", das mit fünf typischen Gebäuden, darunter die bereits eröffnete Gasolin-Tankstelle, die Nachkriegszeit von 1949 bis 1979 ins Freilichtmuseum bringt. Weitere Gebäude sind eine Ladenzeile mit sechs Geschäften, ein Flüchtlingssiedlungshaus sowie ein Fertighaus als neuer Bautyp.

Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.