Zogen eine positive Bilanz: die Läufer mit Maya Rehberg (re.), die Sponsoren sowie Johann
Schlichtmann (2. v. li.) und Holger Falcke (6. v. re.) Foto: Schlichtmann privat
Spenden-Erfolg beim 24-Stunden-Lauf / Zufriedenheit trotz des nasskalten Wetters
tp. Oldendorf. Am Ende des 24-Stunden-Spendenlaufes und dem Versuch, 2.222 Menschen jeweils 400 Metern auf der Rundbahn des Rudolf-Pöpke-Sportzentrums in Oldendorf für den guten Zweck laufen zu lassen, waren die Organisatoren um den Schirmherrn, Samtgemeinde-Bürgermeister Holger Falcke, müde und erleichtert: Nach vier ereignisreichen Veranstaltungstagen mit Vorstellung des Seniorenbeirats der Samtgemeinde und Ausflügen ins Hohe Moor, zur Horster Kirche, an die Oste oder ins Schulmuseum, der Generalversammlung der Volksbank und dem Spendenlauf zogen die Beteiligten eine positive Bilanz: 4.000 Euro sind im Rahmen des Laufes durch die Spendenläufer Udo Feindt, Andreas Subei, Andreas Ewald, Pascal van der Heijden und Daniel Jahnke eingenommen worden.
Einen großen Dank richtete der Samtgemeinde-Bürgermeister an die Sponsoren, u.a. Intersport Mohr, Edeka und die Volksbank sowie an die vielen Akteure des Rahmenprogramms. Fast 500 Menschen beteiligten sich am Lauf auf der Rundbahn und spendeten einen Teil ihres Startgeldes. Die Landfrauen verkauften selbst gebackene Torten. Mit dem Erlös erhöhten sie die Spendensumme. Die Big-Band Himmelpforten, die Musikgruppe "Klammrebellen" aus Düdenbüttel und das Blasorchester Himmelpforten sorgten für musikalische Stimmung.
Die Disco mit dem "Musikladen Heinbockel" lockte mehr als 800 junge Menschen ins Stadion bzw. in die Festzelte und die Firma Edeka brachte mit einem Windsurfsimulator und der Präsentation der Olympionikin Maya Rehberg viel Spaß und gute Laune.
"Mit dem Abbau der großen Festzelte wurden die Aktionen zur großen Zufriedenheit der Läufer beendet, auch wenn das nasskalte Wetter die Stimmung trübte", resümiert Mit-Organisator und Bürgermeister von Oldendorf, Johann Schlichtmann.
ce. Landkreis. Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Landkreis Harburg ist von 211 am gestrigen Freitag auf 202 am heutigen Samstag, 27. Februar, zurückgegangen. Der Inzidenzwert ist dagegen weiter angestiegen - von 63,7 am Freitag auf heute 64,5. Seit Beginn der Pandemie wurden im Landkreis Harburg insgesamt 4.354 Corona-Infektionen gemeldet - 29 mehr als am Freitag. Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen ist mit 83 gleichgeblieben. 4.069 Menschen - und damit 38 mehr als...
jd. Stade. Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Stade pendelt sich auf relativ niedrigem Niveau ein: Einige Tage lag der Inzidenzwert, bezogen auf die neuen Fälle innerhalb der vergangen sieben Tage (umgerechnet auf 100.000 Einwohner), über dem "Richtwert" von 35, jetzt ist er wieder unter diese Marke gefallen. Aktuell beträgt die Sieben-Tage-Inzidenz 24,9 (Stand 24.2.). Allerdings sind diese Schwankungen beim Inzidenzwert nicht ungewöhnlich. Bereits 20 zusätzliche Fälle in der Woche...
jd. Stade. Diese Maßnahme sorgte im vergangenen Jahr für reichlich Unmut: Der Landkreis hatte zu Ostern und zur Kirschblüte ein Betretungsverbot für die Elbdeiche, das Deichvorgelände und Ausflugsziele entlang der Elbe wie beispielsweise den Lüheanleger verhängt. Ausnahmen gab es nur für die Anwohner. Damals hat wohl niemand damit gerechnet, dass es in diesem Jahr wohl wieder Corona-Beschränkungen von den Osterfeiertagen bis zum Ende der Obstblüte Anfang Mai geben wird. Unmut wegen Äußerung des...
bim. Drestedt. Pascal Pinno ist enttäuscht: Der Drestedter wollte als ortsansässiger Unternehmer im frisch ausgewiesenen Gewerbegebiet an der Trelder Straße in Drestedt seinen Eventservice ansiedeln. Doch statt der gewünschten 2.000 Quadratmeter will man ihm nur 1.600 Quadratmeter und die nicht an der von ihm favorisierten Stelle geben. Vermarktet wird die Fläche von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Harburg (WLH), die Gemeinde Drestedt hat ein Mitspracherecht. Beide hatten...
thl. Winsen. "Ich möchte den WOCHENBLATT-Lesern ein großes Dankeschön sagen. Sie haben dafür gesorgt, dass für meinen Benni das Leben wieder etwas lebenswerter ist", sagt Cornelia Friedrich glücklich. "Benni Friedrich aus Winsen liegt seit 15 Jahren im Wachkoma" titelte das WOCHENBLATT im Dezember vergangenen Jahres und berichtete über das Schicksal des heute 37-Jährigen, der nach einem Brand in seiner Wohnung eine schwere Rauchgasvergiftung hatte und nicht mehr aus dem künstlichen Koma...