Klei für die Deiche
Deicherhöhungen in Landkreisen Stade und Cuxhaven geplant

- Für den Hochwasserschutz werden in den nächsten Jahren die Deiche entlang der Elbe erhöht
- Foto: archiv/jd
- hochgeladen von Maria Weigl
wei. Altes Land. Die Verschlickung der Schwinge und der Este ist ein Problem. Das ging auch schon aus dem Schreiben des Jorker Gemeinderats an die zuständigen Fachbehörden hervor (das Wochenblatt berichtete). Aber der Schlick, der aus den Flüssen geholt wird, kann sich in brauchbares Material für die Deicherhöhungen verwandeln. Denn wenn der Schlick trocknet, kann daraus Klei gewonnen werden.
Das soll eines der Themen auf der dritten Kreis-Küstenschutzkonferenz im Frühjahr des kommenden Jahres werden. In den nächsten 35 Jahren sollen die Deiche entlang der Elbe auf einer Länge von 102 Kilometern im Landkreis Stade und Cuxhaven erhöht werden.
Der Kleiboden dient als eine Art Schutzpanzer, der den Kern der Deiche schützt. Nun soll auf der Konferenz geklärt werden, ob der Schlick aus der Elbe und ihren Nebenflüssen als Quelle für die Kleigewinnung überhaupt geeignet ist.
Autor:Maria Weigl |