16-Tage-Kampagne
Gewalt an Frauen: Landkreis setzt ein starkes Zeichen

- Marktsprecher Theis zum Felde konnte die Händler von der Aktion überzeugen
- Foto: Karina Holst
- hochgeladen von Maria Weigl
wei/sla. Landkreis. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Netzwerk Häusliche Gewalt im Landkreis Stade an der weltweiten 16-Tage-Kampagne "Frauenrechte sind Menschenrechte". Gestartet ist die Kampagne am Mittwoch, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, mit dem traditionellen Hissen der Fahne von Terre des Femmes auf allen Rathäusern im Landkreis sowie vor dem Kreishaus in Stade. Noch bis Donnerstag, 10. Dezember, laufen landkreisweit Aktionen, um die Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen und sie zu sensibilisieren. Trotz des Teil-Shutdowns sind fast alle geplanten Veranstaltungen möglich. Einige wurden auf den Dezember verschoben, andere in die digitale Welt verlegt.
Unter dem Motto "Gewalt kommt nicht in die Tüte", startet die Kampagne in diesem Jahr mit neun Bäckereien aus dem Landkreis. Diese geben die Brötchen in ganz besonderen Tüten raus. So stehen auf der Tüte die Telefonnummern der Anlaufstellen für Opfer von häuslicher Gewalt für den Landkreis Stade und des bundesweiten Hilfetelefons. 80.000 Tüten sollen so in die Haushalte getragen werden.
Aber nicht nur Bäckereien nehmen an der Aktion teil. Auch die Händler auf dem Stader Wochenmarkt wollen mit 10.000 Tüten auf das Thema aufmerksam machen. „Diese Unterstützung der Kampagne auf dem Stader Wochenmarkt setzt ein starkes gemeinsames Signal gegen Gewalt an Frauen“, freut sich die Stader Gleichstellungsbeauftragte Karina Holst. Die Gleichstellungsbeauftragte konnte auch Marktsprecher Theis zum Felde von der Aktion begeistern. „Ich war sofort von der Aktion überzeugt und konnte auch die Händler dafür begeistern“, sagt zum Felde. Die Händler auf dem Wochenmarkt in Steinkirchen sowie einige ortsansässige Geschäfte machen ebenfalls mit und verpacken ihre Produkte in den Aktionstüten. Auch die BBS III in Stade nimmt an der Aktion teil und verteilt die Leckereien aus dem Kiosk in den Tüten. Neu im Programm in Stade und Buxtehude sind die "Orange-Days" als Symbol für ein gewaltfreies Leben für Frauen. Diese Aktion wird von den Gleichstellungsbeauftragten Karina Holst und Gabi Schnackenberg, zusammen mit den Soroptimist-Städtegruppen Stade und Buxtehude organisiert (das WOCHENBLATT berichtete).
Als buchstäblich leuchtendes Zeichen zum internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen erstrahlten am 25. November Gebäude in der ganzen Welt am sogenannten "Orange Day" in orangem Licht. Auch in Buxtehude, Buchholz und Lüneburg wurden die Rathäuser illuminiert. Zudem gab es in Buxtehude noch orange Schals, Mundschutzmasken und Pflasterpäckchen auf Initiative der Buxtehuder Soroptimistinnen in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten.
• Mehr Informationen rund um die 16-Tage-Kampagne und dazugehörige Aktionen gibt es unter www.gleichstellung-landkreis-stade.de/aktuelles.


Autor:Maria Weigl |