Darum ist barfuß gehen gesund
(sb/dgk). Für die gute Ausbildung und Aufrechterhaltung des Fußgewölbes sind eine kräftige Muskulatur und die Beanspruchung der Bänder und Sehnen unabdingbar. Und dies, so weiß man, entsteht durch die alltägliche, möglichst vielfältige Bewegung und Belastung des Fußes. Nichts ist dafür so gut wie barfuß laufen. Das Laufen auf nackter Sohle beugt Fußfehlstellungen wie Senk-, Spreiz- und Plattfüßen oder dem als Spätschaden gefürchteten Hallux valgus (Schiefzehe) vor. Vor allem Kinder sollen möglichst viel barfuß unterwegs sein, um ihre Muskulatur zu kräftigen und ihre korrekte Zehenstellung lebenslang zu behalten.
Doch nicht nur unsere Füße selbst profitieren von dem unorthodoxen Training. Brasilianische Wissenschaftler fanden heraus, dass die Muskelpumpe in den Waden, die den Rückstrom venösen Blutes zum Herzen hin unterstützt, beim Gehen ohne Schuhe im Vergleich zum Gehen in verschieden hohen Schuhen am kräftigsten arbeitet. Menschen mit Venenleiden können ihren Gefäßen damit Gutes tun.
Autor:Stephanie Bargmann aus Stade |