3.500 Jahre altes Grab in Stelle entdeckt
Archäologen machen überraschende Funde auf Areal des Baugebietes "Grasweg West" thl. Stelle. "Dieser Fund ist in mehrfacher Hinsicht eine echte Überraschung für uns." Jan Bock von Archäologenbüro "Archon Bock + Höppner" aus Buchholz ließ keinen Zweifel daran aufkommen, dass das, was er und seine Kollegen bei Grabungen im künftigen Baugebiet "Grasweg West" in Stelle gefunden haben, eine archäologische Sensation ist: die gepflasterte Sohle eines etwa 3.500 Jahre alten Hügelgrabes aus der...
2.000 Jahre alte Scherben in Hittfeld
Archäologen weisen hier die Existenz einer Siedlung aus der römischen Kaiserzeit nachts. Hittfeld. Die Vorfahren der heutigen Hittfelder haben vor 2.000 Jahren Spuren hinterlassen, die Archäologen jetzt entdeckten. Auf einem Feld an der Straße Httfelder Quelle stießen die Forscher im Boden auf die Überreste mehrerer Haushaltsgefäße, die von den Germanen stammen. Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg datiert die Funde auf die Jahre null bis 200 nach Christus. Die Keramikscherben,...
Hier lebten die Ur-Harsefelder
jd. Harsefeld. Wohnen am Südhang war schon vor Jahrtausenden beliebt: Ausgräber legten vorgeschichtliche Siedlung frei. Von einer Sensation zu sprechen, wäre wohl leicht übertrieben - doch was die Ausgräber in Harsefeld entdeckt haben, ist aus archäologischer Sicht höchst bedeutsam: Im Neubaugebiet "Am Redder III" legten die Forscher eine große Siedlung frei, die in die späte Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit datiert wird. Die Ausmaße dieses rund 2.500 bis 3.000 Jahre alten Dorfes versetzten...
Ausgräber auf Spurensuche
jd. Harsefeld. Das Harsefelder Neubaugebiet "Am Redder" war schon vor 2.000 Jahren eine beliebte Wohngegend. Die Grundstücke im Harsefelder Neubaugebiet "Am Redder" sind heiß begehrt. Auch im neuen Bauabschnitt wurde ein Großteil der Bauplätze bereits verkauft. Doch diese Ecke muss schon einmal eine beliebte Wohngegend gewesen sein - vor mehr als 2.000 Jahren. Die Häuslebauer, die ab Herbst ihr trautes Eigenheim auf dem sanften Höhenrücken südlich von Harsefeld errichten, werden auf...
Grabung als Touristen-Event in Stade
Brückenbaustelle: Archäologen finden im alten Hafenbecken die ersten Schätze im Schlick tp. Stade. Unten schürfen Altertumsforscher nach Kulturzeugnissen vergangener Epochen, oben beobachten Dutzende Schaulustige die Arbeit: An der Baustelle rund um die historische Hudebrücke am historischen Stader Hafen haben Archäologen mit der Arbeit im trockengelegten Hafenbecken begonnen. Die Ausgrabung hat sich innerhalb weniger Tage zum Touristen-Event entwickelt. Archäologie-Studentin Myga Jalowczarz...