Was das Kinderherz begehrt
"Sommerspaß"-Programm im Feuerwehr- und Mühlenmuseum sowie auf dem Museumsbauernhof tw/nw. Landkreis. Die Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg bieten in den Ferien ein vielseitiges "Sommerspaß"-Kursusprogramm für Kinder und Jugendliche an. Folgende abwechslungsreiche Aktionen gibt es auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf, im Moisburger Mühlenmuseum und im Feuerwehrmuseum Marxen: • Neu ist das Ferienprogramm im Moisburger Mühlenmuseum: Mühlen sind vielen Kindern durch...
Von Mozart bis zur Moderne
Sommerkonzert der TUHH "SymphonING" as. Ehestorf. Eine Verbindung von Musik und Technik: "SymphonING", das Orchester der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), gibt am Samstag, 7. Juli, um 18 Uhr im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) ein Sommerkonzert. Mitten im Agrarium, der Ausstellungswelt zu Landwirtschaft und Ernährung, erklingen Stücke von Mozart bis zu moderner Filmmusik. Das Orchester spielt bereits zum achten Mal im Freilichtmuseum – jedes Mal vor ausverkauften...
Freilichtmuseum am Kiekeberg: Spatenstich für Millionen-Projekt "Königsberger Straße"
as. Ehestorf. "Es ist finanziert - und es wird gebaut!" Im Freilichtmuseum am Kiekberg war nicht nur bei Heiner Schönecke, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins, die Freude groß. Im Freilichtmuseum wurde gemeinsam mit Förderern und Wegbegleitern des Projektes, darunter u.a. Bundestagsabgeordneter Michael Grosse-Brömer, Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und Landrat Rainer Rempe, der erste Spatenstich des Millionen-Projektes...
Geschichte begehbar machen: "Königsberger Straße" im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt
as. Ehestorf. Es ist ein Mammutprojekt, das Geschäftsführerin Carina Meyer, Museumsdirektor Stefan Zimmermann, Alexander Eggert, Abteilungsleiter Volkskunde, und Museumsarchitektin Theda Pahl jetzt im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorstellten: Mit der "Königsberger Straße" errichtet das Museum in den kommenden Jahren eine Baugruppe, die typisch für das Leben in der Nachkriegszeit ist und bis heute das Erscheinungsbild von Dörfern in ganz Deutschland prägt. Sechs Häuser, einschließlich Gärten,...
Nachkriegszeit wird im Museum erlebbar gemacht
Projekt "Königsberger Straße" startet im Freilichtmuseum am Kiekeberg / Das Leben in der Zeit von 1949 bis 1970 wird dargestellt as. Ehestorf. Ein bundesweit einmaliges Projekt startet jetzt das Freilichtmuseum am Kiekeberg: Am 15. Juni erfolgt der erste Spatenstich für die "Königsberger Straße": Ein ganzer Straßenzug, sechs Häuser, einschließlich Gärten, Straßenlampen, Litfaßsäule und Telefonzelle, werden in den kommenden sechs Jahren auf dem Museumsgelände errichtet. Ausstellungen, Führungen,...
"Motor der Industrialisierung": Sonderausstellung am Kiekeberg
Neue Sonderausstellung "Zugpferde. Kulturgeschichte echter Pferdestärken" im Freilichtmuseum am Kiekeberg as. Ehestorf. Pferde waren lange Zeit nicht aus dem Alltag der Menschen wegzudenken. Noch heute wird die Leistungsfähigkeit eines Autos mit "Pferdestärken" angegeben. Dass der Einsatz von Zugpferden nicht so lange zurückliegt, wie gemeinhin angenommen, und dass die Pferde nicht nur auf dem Feld, sondern auch in Handel, Handwerk oder Transportwesen eine entscheidende Rolle spielten, stellt...
Kiekeberg baut neue Abteilung für gelebte Geschichte auf
as. Ehestorf. Geschichte lebendig machen: Dafür ist das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf bekannt. Die Darsteller der Gelebten Geschichte zeigen an zahlreichen Tagen im Jahr in den altern Bauernhäusern, wie das Leben früher war. Jetzt wird auch die Zeit ab 1945 lebendig: Das Museum sucht einen Mitarbeiter, um die junge Vergangenheit passend aufzuarbeiten. Der neue Kollege ist für die Vorbereitung und Ausbildung der neuen Gruppe Gelebte Geschichte zuständig, die in der "Königsberger...
Auf Visite bei "Dr. Trecker": Holger Hink kümmert sich um die historischen Fahrzeuge des Freilichtmuseums am Kiekeberg
as. Ehestorf. Seine Patienten heißen Lanz, Wurr oder Tempo, und er verschreibt ihnen Motoröl statt Hustensaft: Holger Hink alias „Dr. Trecker“, Werkstattleiter im Freilichtmuseum am Kiekeberg, kümmert sich seit zweieinhalb Jahren um die historischen Landmaschinen des Museums. Der 44-Jährige aus Hollern-Twielenfleth (Landkreis Stade) hat „Diesel im Blut“. Schon als Kind hat er mit seinem Vater an Oldtimern geschraubt, seinen ersten Trecker, einen Güldner G 25 von 1961, hat sich der gelernte...
Die Serie „Helfende Hände“ stellt ehrenamtliche Unterstützer des Freilichtmuseums in Ehestorf vor
(nw/tw). In der Serie „Helfende Hände“ stellt Konrad Leonhardt (Mitglied im Kiekeberg-Förderverein) für das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf im Portrait vor. Heute: Regina Tegetmeier (55). Mit drei Geschwistern ist Regina Tegetmeier in Rosengarten-Eckel groß geworden, wo sie auch heute wieder lebt. Zwischenzeitlich hat sie in Hamburg ihr Abitur gemacht und Betriebswirtschaft studiert. Danach arbeitete sie fünf Jahre bei...
Junge Freiwillige gesucht für ein FSJK/FSJD im Freilichtmuseum am Kiekeberg
as. Ehestorf/Wennerstorf. Für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur (FSJK) und in der Denkmalpflege (FSJD) suchen der Museumsbauernhof Wennerstorf und das Freilichtmuseum am Kiekeberg zum 1. September junge Mitarbeiter. In den Freiwilligenjahren lernen junge Erwachsene die Berufswelt kennen und sammeln Erfahrungen in den Museen. Begleitet wird das FSJ von externen Seminaren, die der der Persönlichkeitsentwicklung, Berufsfindung oder dem Erlernen von Handwerkstechniken dienen. Nike Bücker...
Ernährungstipp: Rückkehr der "Germanenwurzel"
(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Pastinaken: Die Römer genossen die "Germanenwurzel" als ideales Grundnahrungsmittel, weil sie gut lagerfähig und nahrhaft war. Im 14. Jahrhundert wurde...
Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese geht nach 30 Jahren in den Ruhestand
(os). Wenn es den Prototyp eines modernen Museumsdirektors gibt, dann ist es Prof. Dr. Rolf Wiese (65): Breit aufgestellt als studierter Betriebswissenschaftler und Volkskundler hat der gebürtige Heider aus dem Freilichtmuseum am Kiekeberg aus einer kleinen Einrichtung ein Vorzeigemuseum gemacht, das vielen Direktoren in ganz Deutschland als Vorbild dient. Am gestrigen Freitag, 27. Oktober, hatte Wiese nach 30 Jahren als Direktor am Kiekeberg seinen letzten Arbeitstag. Sein Nachfolger ist...
Freilichtmuseum am Kiekeberg: Direktor Rolf Wiese mit Festschrift in den Ruhestand verabschiedet
os. Ehestorf. „Ihre Leidenschaft als Volkskundler und Ihre Zielstrebigkeit als Betriebswirt machen Sie zu einem genialen Netzwerker. Sie hatten schon früh ein Gespür für den richtigen Moment - waren zur rechten Zeit am rechten Ort - und entwickelten Ideen, die punktgenau in die Zeit passten.“ Diese lobenden Worte fand Landrat Rainer Rempe für Prof. Dr. Rolf Wiese (65): Der langjährige Museumsdirektor des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf (Landkreis Harburg) wurde am vergangenen...
Landtagswahl: Interview mit den Spitzenkandidaten Stephan Weil und Bernd Althusmann
(os). Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen am 15. Oktober nimmt der Wahlkampf Fahrt auf. Anlässlich ihres Besuchs im Landkreis Harburg in dieser Woche bat das WOCHENBLATT den CDU-Spitzenkandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, Bernd Althusmann (50), und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD, 58) zum Interview. Bernd Althusmann: „Das CDU-Programm ist sehr konkret“ WOCHENBLATT: Was macht Sie optimistisch, dass Sie nach dem 15. Oktober Ministerpräsident werden? Bernd...
Gisela und Uwe Geißler engagieren sich im Freilichtmuseum in Ehestorf
Die Serie „Helfende Hände“ stellt ehrenamtliche Unterstützer vor (nw/tw). In der Serie „Helfende Hände“ stellt Konrad Leonhardt (70, Mitglied im Kiekeberg-Förderverein) für das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf im Portrait vor. Heute: Gisela (65) und Uwe Geißler (68). „Nach unserer Pensionierung haben wir unser selbstbestimmtes Leben genossen, aber bald gemerkt, dass wir eine neue Herausforderung brauchen", erklärt das...
Freilichtmuseum am Kiekeberg: Eine Erfolgsgeschichte seit 30 Jahren
Landkreis Harburg kaufte im Jahr 1987 die kulturelle Einrichtung von der Stadt Hamburg / Tausende Besucher beim Jubiläumsfest (os). „Unsere Stärken sind viele Ideen und ein Team, das unser Museum immer weiter nach vorne bringen will. Deshalb waren wir in den vergangenen 30 Jahren so erfolgreich.“ Das sagte Prof. Dr. Rolf Wiese, Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf (Landkreis Harburg), am Montag bei der Feierstunde anlässlich des Jubiläumsfests. Rund 70 geladene...
Nicht nur für grüne Daumen: Ausstellung „Aufgeblüht! Norddeutsche Gartenkultur“ im Freilichtmuseum
as. Ehestorf. Rund 15 Milliarden Euro werden in Deutschland pro Jahr für den Garten ausgegeben. Ob zur Selbstversorgung durch den Anbau von Gemüse und Obst, als repräsentativer Ziergarten oder als Freizeitoase: Die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Gärten sind vielfältig und haben sich in den vergangenen Jahrhunderten gewandelt. Die neue Sonderausstellung „Aufgeblüht! Norddeutsche Gartenkultur“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf nimmt die Besucher...
Der „Tietjenapfel“ ist der Apfel des Jahres
as. Rosengarten-Ehestorf. Der Tietjenapfel ist der „Apfel des Jahres“. Um die fast in Vergessenheit geratene Sorte zu erhalten, haben der Pomologe Eckart Brandt, Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese und Gudrun Hofmann, Vorstandsmitglied des BUND Hamburg, im Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg jetzt einen Baum dieser Sorte gepflanzt. Als Zufallssämling Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt, war der süß-säuerlich schmeckende Tietjenapfel, auch als „Uphuser Tietzenapfel“ bekannt, in...
Ernährungstipp: Nüsse - gesunde Nascherei
(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Nüsse: Gartenbesitzer konnten in diesem Jahr reichlich Nussfrüchte ernten, auch wenn die Eichhörnchen fleißig waren. Nüsse sind zwar durch ihren...
„Budenzauber - Weihnachtsmärkte im Wandel“ - Neue Ausstellung im Freilichtmuseum am Kiekeberg
as. Ehestorf. Vorsichtig legen Arndt-Hinrich Ernst und Vera Dembski die silber glänzenden Formen auf die Schaufläche. Mit ihnen wurden noch Anfang des 20. Jahrhunderts Christbaumkugeln von Hand hergestellt. Sie stammen aus einer Glasbläserwerkstatt im Erzgebirge und sind Teil der neuen Sonderausstellung „Budenzauber - Weihnachtsmärkte im Wandel“, die ab dem heutigen Samstag, 22. Oktober, für vier Monate im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf zu sehen ist. Die Ausstellung...
Ernährungstipp: Mit Konfitüre den Sommer einfangen
(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Konfitüre: Es ist eine sehr schöne Idee, die Früchte des Sommers im Winter zu genießen. Dazu kann ein Konservierungsverfahren genutzt werden, bei...
Ernährungstipp: Brombeeren - saftig, süß und so gesund
(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Brombeeren: Ein Spaziergang im Herbst kann ergiebig sein: An Waldrändern warten an widerspenstigen Dornensträuchern herrlich blau-schwarze, saftige...
Ernährungstipp: Quark - Leckerei für alle Lebenslagen
(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Quark: Kräutercreme, Süßspeise, Dip, Auflauf, Kuchen - Speisequark ist äußerst vielseitig. Als Zwischenprodukt bei der Käseherstellung zählt er zu...
Ernährungstipp: Champignons gehen immer
(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp: Nicht nur in der Übergangszeit zwischen Kohlsaison und Frühlingsgemüse sind Kultur-Champignons eine Delikatesse. Sie sind geschmacklich vielseitig,...