Fünf kranke Kirschbäume müssen gefällt werden
Am Lühedeich ist nicht gut Kirschen essen
lt. Altes Land. Blühende Kirschbäume erfreuen jedes Frühjahr aufs Neue Einheimische wie Touristen im Alten Land. Besonders malerisch sind natürlich die Kirschbäume, die außerhalb der Plantagen, zum Beispiel am Lühedeich, stehen. Doch genau um die gibt es bereits seit mehreren Jahren immer wieder Streit. Auf der einen Seite stehen dabei einige Anwohner, die sich sowohl am Anblick als auch an den Früchten der Bäume erfreuen und für die die Bäume einfach zum Ortsbild dazugehören. Auf der anderen...
Horneburger Grüne unterstützen die "Deichbürger 13"
lt. Mittelnkirchen/Horneburg. In puncto Kirschbäume am Lühedeich bekommt die Mittelnkirchener Bürgerinitiative "Deichbürger 13" jetzt Rückendeckung aus Horneburg. "Wie unterstützen den Widerstand gegen den Kahlschlag des Deichverbandes", sagt Stella Harnisch-Scheuermann, Ratsfrau der Grünen im Horneburger Flecken- und Samtgemeinderat. Die Region werde abgewertet, wenn es irgendwann keine Bäume mehr an den Deichen gebe. Der Deichverband müsse vom Kreistag zur Ordnung gerufen werden, wenn er die...
Lühedeiche sind in gutem Zustand
lt. Lühe. Die Lühedeiche sind einem guten Zustand. Das ist das Ergebnis der jüngsten Deichschau, bei der auch wieder einige Kirschbäume unter die Lupe genommen wurden. Ob künftig weitere Bäume im Sinne der Deichsicherheit gefällt werden müssen, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden. Wie berichtet, hat sich aus Protest gegen die Fällung mehrerer Bäume am Lühedeich in Mittelnkirchen die Initiative "Deichbürger 13" gegründet, die sich für den Erhalt des Ortsbildes einsetzt. Ziel der...
Warum genießt das Alte Land einen Sonderstatus?
bc. Altes Land. Bäume auf dem Deich: schön oder gefährlich? Die Diskussion, die derzeit im Alten Land geführt wird (das WOCHENBLATT berichtete), nimmt kein Ende. Dass Bäume nicht auf einen Deich gehören, ist im Küstenschutz eigentlich gang und gäbe. Warum genießt das Alte Land aber einen Sonderstatus?, fragt sich WOCHENBLATT-Leser Reinhard Dzingel (68) aus Moisburg. Dabei habe es auch an der Niederelbe einst strenge Regeln gegeben. Der pensionierte Lehrer entdeckte in Heft 12 des "Stader...