Kirche investiert in Haus der Diakonie - Auszug als Übergangslösung
1,3 Millionen für Sanierung
sla. Buxtehude. Die Umzugskisten sind gepackt. Diese Woche zieht die Buxtehuder Beratungsstelle von dem Haus der Diakonie in der Harburger Straße in ein Ausweichquartier ans andere Ende der Stadt. Im Gewerbegebiet, Zum Fruchthof 6, hat Naby Oberbeck, Geschäftsführerin des Diakonieverbandes Buxtehude-Stade, nach langer Suche und letztlich durch einen Tipp der städtischen Wirtschaftsförderung, Räumlichkeiten in einem ehemaligen Firmengebäude gefunden, das die nötigen Bedingungen für ihre 16...
Aktionstag an Orten des christlichen Glaubens
Ökumene in Buxtehude erradeln und erlaufen
tk. Buxtehude. Wenn am morgigen Sonntag in Buxtehude Menschen mit bunten Bändern an ihren Fahrrädern oder Gürteln unterwegs sind, dann nehmen sie an "Ö2GO" teilt. Hinter diesem griffigen Namen verbirgt sich eine gemeinsame Aktion aller christlichen Kirchen in der Hansestadt zur Ökumene. "Wir brauchten in Zeiten von Corona andere Formate", sagte Dechant Johannes Pawellek von der Katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt. Auf einen gemeinsamen Aktionstag zu verzichten, sei keine Alternative...
"Es entstehen andere Arten von Gemeinschaft"
Digitale Gottesdienste in Buxtehude
tk. Buxtehude. Vermutlich schon bald werden bundesweit wieder die Kirchen öffnen und die Menschen können - natürlich mit entsprechendem Sicherheitsabstand - Gottesdienste besuchen. Viele Gemeinden haben in der Zeit der geschlossenen Gotteshäuser andere Formate ausprobiert, um in Zeiten der Pandemie da zu sein. Bleiben Youtube-Kanäle der Gemeinden vor Ort und gestreamte Gottesdienste ein Corona-Phänomen oder wird die Gemeindearbeit zukünftig digitaler und christliche Gemeinschaften nicht an ihre...
Buxtehudes Superintendent Dr. Martin Krarup
"Die Kirche ist nicht weg"
k. Buxtehude. "Das war ein Schlag ins Kontor", sagt Dr. Martin Krarup, Superintendent des Kirchenkreises Buxtehude, über die klare Ansage der Landeskirche, keine Gottesdienste mehr durchzuführen. "Das ist das Gegenteil von dem, was wir in Zeiten der Krise wollen, nämlich Gemeinschaft und Nähe zu ermöglichen, und dennoch vollkommen richtig", so Krarup. Für Seelsorger sei die Ansage aus Hannover dennoch etwas, "das man erst einmal verdauen muss". Froh sei er darüber, dass diese einschneidenden...
Die Woche der Stille in St. Petri
Das Experiment kam gut an
Woche der Stille in St. Petri: ein positives Fazit tk. Buxtehude. Das Experiment ist geglückt: Dieses Fazit ziehen die Pastoren der Buxtehuder St. Petri-Gemeinde und Superintendent Dr. Martin Krarup zur Woche der Stille. Der Grundgedanke dabei: Die normale Gemeindearbeit ruht eine Woche lang und dafür entstehen Freiräume für Neues, vor allem Zeit für Begegnungen. "Manches kam richtig gut an, anderes wurde wiederum kaum in Anspruch genommen", so Martin Krarup. Das Angebot, morgens und abends...
Superintendenten im Gespräch: Die Kirchenvorstandswahl als "starkes Signal"
tk. Buxtehude/Stade. Warum werben die Kirchengemeinden nicht offensiver und über die Medien um Kandidaten für die anstehende Wahl zum Kirchenvorstand am 11. März? Diese Frage hatte das WOCHENBLATT kürzlich gestellt. Die persönliche Ansprache potentieller Bewerber sei der bessere Weg, hatten Vertreter der Kirchenkreise erklärt. Die beiden Superintendenten Dr. Thomas Kück (Kirchenkreis Stade) und Dr. Martin Krarup (Kirchenkreis Buxtehude) ziehen jetzt ein positives Fazit der Kandidatensuche:...
Superintendent Dr. Martin Krarup zum Reformationstag: "Die Ideen hatten eine angenehme Leichtigkeit"
Interview mit dem Superintendenten Dr. Martin Krarup zum Reformationstag tk. Buxtehude. Am Dienstag, 31. Oktober, ist das große Finale. Am Reformationstag, der sich zum 500. Mal jährt, enden die unzähligen Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum Lutherjahr. Was wären die Kernaussagen des Reformators, wenn er heute leben würde? Das WOCHENBLATT hat den Buxtehuder Superintendenten Dr. Martin Krarup gefragt. WOCHENBLATT: Was ist Ihr persönliches Fazit zum Jubiläumsjahr? Dr. Martin Krarup: Ich...
Christlicher Glaube im Asylverfahren: Interview mit Superintendent Dr. Martin Krarup
Wird Religion missbraucht? Interview mit Superintendent Dr. Krarup tk. Buxtehude. Wird Religion mitunter missbraucht, weil ein christlicher Glaube von Flüchtlingen in einem Asylverfahren die Bleibeperspektiven verbessert? Hintergrund: In der vergangenen Woche wurde eine Schleuserbande hochgenommen (das WOCHENBLATT berichtete). Sie bereitete Flüchtlinge mit gefälschten Lebensläufen auf das bürokratische Prozedere in Deutschland vor. Dabei, davon sind die Ermittler überzeugt, wurde der...
Die Arbeit der Buxtehuder Tafel: Die Stadt ist reich an armen Familien
Rund 340 Familien mit 338 Kindern sind auf die Tafel angewiesen tk. Buxtehude. Buxtehude ist eine reiche Stadt. Dennoch wird die Arbeit für die insgesamt 45 Ehrenamtlichen der Tafel beständig mehr. 340 Familien brauchen die Lebensmittel der Tafel, um über die Runden zu kommen. 844 Erwachsene und 338 Kinder können ohne das, was in Supermärkten aussortiert wird, ihren Kühlschrank nicht füllen. Das sind traurige Zahlen und Fakten, die Superintendent Dr. Martin Krarup der Buxtehuder Politik...
Wenn der "Chef" kommt: Visitation im Kirchenkreis Buxtehude
Was sind eigentlich Visitationen in einer Kirchengemeinde? Gespräch mit Superintendent Dr. Krarup tk. Buxtehude. Was passiert, wenn der Chef die Zweigstelle seines Unternehmens nur alle sechs Jahre gründlich unter die Lupe nimmt? Zwar hinkt dieser Vergleich, doch ganz stellt Superintendent Dr. Martin Krarup das zugespitzte Bild nicht in Frage. Wird ihm eine schöne Fassade präsentiert, wenn er die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Buxtehude visitiert, so heißen im Kirchenrecht die Besuche des...
Eine Ausstellung mit einem Augenzwinkern
Ausstellung in St. Petri lädt zum Nachdenken über religiöse Vielfalt ein tk. Buxtehude. "Gesichter des Christentums - Mach Dir Dein eigens Bild heißt eine besondere Ausstellung in der Buxtehuder St. Petri-Kirche, die zum Nachdenken und Reflektieren über religiöse und kulturelle Vielfalt einlädt. Und das Ganze nicht mit einer moralischen Keule, sondern, wie Superintendent Dr. Martin Krarup findet, "immer mit einem Augenzwinkern". Die Ausstellung wird am Sonntag, 26. Juni, um 10 Uhr mit einem...
"Der Islam will den Frieden"
tk. Buxtehude. Erst Paris, am vergangenen Wochenende Kopenhagen: "Die Gefahr islamistischer Terroranschläge auch in Deutschland ist real, sagte Dr. Andreas Schwegel, Leiter der Präventionsstelle politisch motivierte Kriminalität beim LKA in Hannover. "Gräueltaten mit dem Islam zu begründen ist Etikettenschwindel", betonte Abdullah Uwe Wagishausen, Vorsitzender der muslimischen Gemeinden der Ahamdiyya Muslim Jamaat (AMJ) in Deutschland. Beide waren Referenten der Diskussionsrunde über Islam und...
Ein vorübergehender Personalengpass an St. Petri
tk. Buxtehude. Die Kanzel in der St. Petri-Kirche wird garantiert nicht leer bleiben. Die Buxtehuder Kirchengemeinde hat dennoch vorübergehend mit einem Personalengpass zu kämpfen. Die Gründe: Pastor Oliver Friedrich geht zum 1. Oktober an das Religionspädagogische Institut nach Loccum und seine Kollegin, Pastorin Karin Altenfelder, ist krank. Vorübergehend wird daher Pastorin Agnethe Krarup mit einer halben Stelle aushelfen. Diese Regelung gilt, bis Oliver Friedrichs Amt neu besetzt ist....
Buxtehuder Freiwilligenagentur vor dem Aus?
tk. Buxtehude. Die Nachricht kam überraschend: Die Freiwilligenagentur Buxtehude (fabux) ist nicht mehr aktiv. Das Team mit Brigitte Laurinat und Dieter Thul, das ehrenamtliche Kräfte vermittelt, hat die Arbeit zumindest vorerst beendet. Die Gründe dafür sind vielschichtig und weichen je nach Sichtweise deutlich voneinander ab. Was Fakt ist: Aus Brandschutzgründen dürfen die bisherigen "fabux"-Räume im Haus der Diakonie an der Harburger Straße nicht mehr genutzt werden. Dass es kein neues...