Wohnungsbau (20)
Kreishandwerkerschaft-Chef Andreas Baier kritisiert Kommunale Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises scharf.
(mum). „Ich habe das Gefühl, die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft möchte das lokale Handwerk nicht beschäftigen!“ Ein Satz wie ein Peitschenhieb - vor allem, wenn man weiß, wer da so deutliche Kritik an der KWG des Landkreises Harburg übt. Das Zitat stammt von Andreas Baier, dem Geschäftsführer der...
Die W&S Fleester Höpen baut drei Stadthäuser und investiert 16 Millionen Euro. Voraussichtlich im Sommer 2020 werden die Wohnungen fertig sein.
ts. Fleestedt. Wohnraum in der Gemeinde Seevetal ist begehrt, vor allem in der Nachbarschaft zur Freien und Hansestadt Hamburg. Die Nähe zur Großstadt bei gleichzeitiger idyllischer Waldrandlage bietet das Bauprojekt "Fleester Höpen" in Fleestedt. Die W&S Fleester Höpen GmbH...
Bauarbeiten auf dem sogenannten Achilles-Gelände in Hittfeld haben begonnen. Die Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten werden voraussichtlich Ende 2019 fertig sein.
ts. Hittfeld. Baumaschinen türmen Steine auf, damit Maurer sie verbauen. Ein Kran ragt weit in Richtung Himmel hinauf. Auf dem sogenannten Achilles-Gelände an der Harburger Straße und der Straße Am Göhlenbach in Hittfeld haben Bauarbeiten begonnen. Die "terra...
Investor Steffen Lücking legt neues Bebauungskonzept für sein Grundstück im Maschener Dorf vor.
ts. Maschen. Vier Gebäude in moderner, urbaner Architektur, in denen insgesamt 51 Wohnungen, eine Begegnungsstätte und vier Läden oder Praxen für Gewerbetreibende Platz finden - so sieht das neue, mit Spannung erwartete überarbeitete Bebauungskonzept des Investors Steffen Lücking für seine Grundstücke an der Schulstraße 4-8 und...
Das Unternehmen Schröder Immobilien plant einen Neubau mit dem Namen "Am Zirkusplatz" nahe des Bahnhofes in Meckelfeld / Er könnte 2020 fertig sein
ts. Meckelfeld. Das Unternehmen Schröder Immobilien mit Sitz in Winsen plant den Bau von 50 Seniorenwohnungen in Meckelfeld. Die Appartements mit insgesamt 3.000 Quadratmetern Wohnfläche sollen in einem Gebäude auf einem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Straße "Am...
lt. Landkreis. Vom Single-Apartment bis zum Bungalow: Im Landkreis Stade sind im vergangenen Jahr 1.350 Neubauwohnungen entstanden - 525 davon in Ein- und Zweifamilienhäusern. Laut der aktuellen Bau-Bilanz des Statistischen Bundesamtes haben Bauherren demnach im Jahr 2017 rund 213,7 Mio. Euro in den Neubau von Wohnungen investiert.
Das klinge zwar viel, die Zahlen müssten aber deutlich höher sein, wenn der Kreis Stade...
Die Bedingungen für preisgünstigen Wohnungsbau im Landkreis Harburg sind schwierig. Die Antwort darauf liegt im seriellen Bauen
(ts). Die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft für den Landkreis Harburg (KWG) wird in den nächsten fünf Jahren 120 Millionen Euro in den Bau von 800 Wohnungen investieren. Das von Städten, Gemeinden und dem Landkreis im vergangenen Jahr gegründete Unternehmen wolle einen eigenen Gebäudetyp...
Flache Dächer würden nicht in das typisch niedersächsische Ortsbild passen / Die Architektenkammmer sieht das weniger streng
ts. Seevetal. Wie viel für Städte charakteristische Architektur verträgt das Seevetaler Ortsbild? Die Freien Wähler (FWG) warnen vor einem Verfall der ortstypischen Baukultur. Denn die sei ihrer Ansicht nach bedroht. Gebäude mit flachen Dächern und mehr als drei Geschossen gehörten nicht in die...
Ähnliche Themen zu "Wohnungsbau"
In der Gemeinde Seevetal nimmt der Mietwohnungsbau fahrt auf / Das ist politisch gewollt
ts.Seevetal. Lange haben vor allem Eigenheime das Neubaugeschehen in der Gemeinde Seevetal geprägt - jetzt nimmt der Mietwohnungsbau Fahrt auf. Insgesamt mindestens 130 zusätzliche Mietwohnungen entstehen voraussichtlich in den nächsten zwei Jahren in den vier größten Gemeindeteilen Fleestedt, Maschen, Meckelfeld und Hittfeld....
Mit der Gründung der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft (KWG) hat der Landkreis Harburg einen großen Schritt unternommen, um dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen 1.000 Wohnungen entstehen. „Das ist eine ambitionierte Aufgabe“, sagt KWG-Geschäftsführer Joachim Thurmann. Seit September ist der 59-Jährige dabei, dieses Ziel anzupacken. Im WOCHENBLATT-Interview erzählt...
FDP lehnt städtebauliches Konzept kategorisch ab / Jede Menge Flächen für Wohnungsbau.
mum. Jesteburg. Gerade hat der Jesteburger Verwaltungsausschuss in nicht-öffentlicher Sitzung ein neues städtebauliches Konzept verabschiedet, da gibt es auch schon heftige Kritik an dem Papier. Vor allem die FDP bringt sich gegen das Konzept, das noch vom Gemeinderat abgesegnet werden muss, in Stellung. Außer den beiden bereits mehr...
Bürger werden über Bredbeekskoppel-Konzept informiert.
mum. Jesteburg. Klappt es diesmal mit den Famila-Ansiedlungsplänen in Jesteburg? Die Mitglieder des Bauausschusses beschäftigen sich mit der Aufstellung des entsprechenden Bebauungsplans am heutigen Mittwoch, 2. August. Die Sitzung findet ab 19 Uhr im neuen Schützenhaus (Am Alten Moor 10) statt.
Außerdem auf der Tagesordnung: Der Reit- und Fahrverein Nordheide möchte...
Jesteburg bestimmt KWG-Vertreter.
mum. Jesteburg. In der letzten Ratssitzung vor den Sommerferien bestimmte der Jesteburger Gemeinderat die Vertreter für die Kommunale Wohnungsbaugesellschaft (KWG). Außer dem Gemeindedirektor (noch Hans-Heinrich Höper) wird Cornelia Ziegert die SPD vertreten. Ziegert setzt sich bereits seit Langem intensiv für „bezahlbaren Wohnraum“ und für weitere Sozialwohnungen in Jesteburg ein. Die...
In vielen Orten des Landkreises mangelt es an bezahlbaren Mietwohnungen. Ein erfolgreiches Konzept stellte Hartmut Thede, Projektleiter bei der Firma Semmelhaack aus Elmshorn, im Rahmen des Unternehmerfrühstücks vom Wirtschaftsförderungsverein in Buxtehude vor. Das Unternehmen Semmelhaack verfügt über 35 Jahre Erfahrung im geförderten Wohnungsbau und hat im vergangenen Jahr in Elmshorn innerhalb eines Jahres ein...
Buchholz: Rot-rot-grüne Ratsgruppe beantragt Masterplan für Flächen östlich des Finanzamtes
os. Buchholz. „Wir möchten gleich zu Beginn der Wahlperiode ein wichtiges Signal geben. Wir haben im Wahlkampf versprochen uns für bezahlbaren Wohnraum einzusetzen. Deshalb möchten wir das Thema jetzt auch schnell anpacken.“ So begründet Wolfgang Niesler, Fraktionsvorsitzender der SPD im Buchholzer Stadtrat, den gemeinsamen Antrag von...
Idee: Stadt bezuschusst Privatinvestoren / Keine weitere Mieter-Konzentration im Altländer Viertel
tp. Stade. Seit Jahren herrscht in Stade Knappheit an preiswertem Wohnraum, Mieter mit geringem Einkommen finden häufig nur erschwingliche vier Wände im Multi-Kulti-Stadtteil Altländer Viertel, der angesichts der jüngsten gewaltsamen Ausschreitungen zwischen rivalisierenden ethnischen Gruppen seinen schlechten Ruf als frühere...
WOCHENBLATT-Interview mit Ex-Bürgermeister Götz von Rohr zur Ausweisung neuer Baugebiete
os. Buchholz. Die Buchholzer FDP hat den ersten Schritt gemacht: Sie fordert in einem Antrag an die Stadtverwaltung, zügig weitere Neubaugebiete auszuweisen (das WOCHENBLATT berichtete). Unterstützung erhielten die Freidemokraten von Makler Wolfgang Bohn.
Der Vorstoß der FDP stößt aber nicht überall auf Gegenliebe. Im Interview mit...
os. Buchholz. Führt ein Mangel an geeigneten Bauflächen in Buchholz dazu, dass die Grundstückspreise in der Nordheidestadt und in den Nachbargemeinden stark ansteigen? Das befürchtet die Buchholzer FDP-Ratsfraktion und hat deshalb einen Fragenkatalog an Bürgermeister Wilfried Geiger und Baudezernentin Doris Grondke gestellt.
"Von der Bevölkerung sowie von Buchholzer Unternehmen wird uns verstärkt von Engpässen in der...
sb. Stade. Ein beliebtes Wohnviertel mit langer Tradition ist der Stader Stadtteil Kopenkamp. Er wird eingegrenzt durch die Talstraße, die Wilhelm-Sietas-Straße, die Frommholdstraße, die Thuner Straße und die B 73.
Entstanden ist der Kopenkamp zwischen 1920 und 1955. Die Wurzeln der Siedlung reichen jedoch bis ins 17. Jahrhundert. Damals durften die sogenannten „Kopenführer“, die als Wasserfahrer die Stadt mit Wasser...
Stade: Hotel Vier Linden | Diskussion zu elementaren Fragen des privaten Immobilieneigentums
tp. Stade. Auf Einladung des Vereins "Haus und Grund" Stade beantworten fünf Politiker am Mittwoch, 12. Juni, um 18 Uhr in der Gaststätte „Vier Linden“ in Stade-Schölisch Fragen zu den Themen Wohnungsbau, Mietrecht, Steuerrecht und Maklerrecht. In einer Diskussion geht es unter anderem um Wohnungsbauförderung, Stadtplanung, Wohnungsmietrecht und mögliche...