Den Auftakt macht zum Ferienstart am 23. Juli eine "Schools out-Party" ab 17 Uhr.
Highlights sind zum Beispiel die Projektwoche Geocaching - eine Schatzsuche über GPS - in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Familienzentrum und der Bücherei, Improvisations-Theater mit Schwarzlicht oder Kanufahren.
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, weil nicht alle Kinder und Jugendlichen das Programm gleichzeitig erhalten, wurde der Anmeldeschluss auf den 17. Juli festgelegt, erläutert Sozialpädagoge Dennis Scheepker. Erst dann erfolgt die Platzvergabe. "Wenn für einen Ausflug viele Anmeldungen vorliegen. können wir dann auch überlegen, ob wir einen größeren Bus nehmen", so Scheepker. Sind die Plätze bei einem Angebot begrenzt, wird gelost. "Wobei wir darauf achten, dass kein Kind leer ausgeht", betont der Sozialpädagoge. Bei dem einen oder anderen Angebot gebe es erfahrungsgemäß auch Restplätze.
"Erstmals haben wir alle Vereine der Samtgemeinde angeschrieben und bei den Angeboten mit einbezogen. Da haben wir viele positive Rückmeldungen bekommen", so Jugendpflegerin Grete Marsiske. Neun Vereine machen mit und bieten etwa ein Tenniscamp, Bogenschießen und Exkursionen an. "Das wollen wir ausbauen", sagt Dennis Scheepker. Schließlich profitierten davon beide Seiten: die Kinder und Jugendlichen, die einen tollen Tag verbringen, und die Vereine, die das als Nachwuchswerbung nutzen können.
Alle Angebote laufen auch im Rahmen des Kooperationsprojektes "Frei Zeit inklusiv" mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Das bedeutet, dass auch Kinder und Jugendliche mit Handicap überall mitmachen können.
Das komplette Ferienprogramm kann auch im Internet heruntergeladen werden unter www.tostedt.de (> Familie > Jugend > Jugendzentrum > Sommerferienprogramm).