Populationszuwachs im Landeswald
Die Waldvögel sind im Aufwind

- Die Artenvielfalt der Waldvögel nimmt zu
- Foto: Niedersächsische Landesforsten
- hochgeladen von Svenja Adamski
sv/nw. Bispingen. Die Population der Waldvögel nimmt zu. Obwohl häufig über den globalen Rückgang der Artenvielfalt gesprochen wird, sehen die Niedersächsischen Landesforsten hinsichtlich der Waldvogelpopulationen einen gegenläufigen Trend im Landeswald. Ein langfristig angelegtes Waldvogel-Monitoring im Forstamt Sellhorn deckte eine kontinuierliche Zunahme von Brutrevieren auf. Insgesamt wurden 38 verschiedene Waldvogelarten in den Revieren erfasst. Oliver Richter, Förster für Waldökologie und Naturschutz im Forstamt Sellhorn, betont: "In den alten Laubwäldern findet sich eine größere Artenzahl und mit 230 bis 300 Brutvogelrevieren auch eine höhere Individuen-Dichte. Dadurch zeigt sich einmal mehr, wie wichtig unsere Altholzbestände für die Artenvielfalt sind."
„Der Anstieg der Artenvielfalt und das Vorkommen der typischen Waldarten bestärkt uns in unserem forstwirtschaftlichen Handeln und zeigt uns, dass unsere Waldbaukonzepte auch im Einklang mit der Natur stehen", freut sich auch Forstamtsleiter Peter Wendt. "Klare und deutliche Aussagen sind jedoch erst über einen langen Zeitraum möglich. Daher stehen wir, obwohl die Untersuchungen bereits seit zehn Jahren laufen, noch ganz am Anfang. Wir freuen uns jederzeit über interessierte Unterstützer des Projektes, um eine Langfristigkeit des systematischen Brutvogel-Monitorings zu gewährleisten."
Autor:Svenja Adamski aus Buchholz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.