Daniel Nösler

Beiträge zum Thema Daniel Nösler

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

Panorama
Kreisarchäologe Daniel Nösler (re.) musste mit seinen Helfern viel Kraft einsetzen, um den Schalenstein an seinen neuen Platz zu wuchten | Foto: Landkreis Stade
4 Bilder

Geheimnisvoller Granitbrocken
400-Kilo-Stein in den Harsefelder Klosterpark gewuchtet

Der in der Feldmark von Issendorf aufgefundene Kultstein aus der Bronzezeit (das WOCHENBLATT berichtete hier dazu ausführlich) hat jetzt seinen Ehrenplatz am Harsefelder Museum erhalten. Der rund 400 Kilogramm schwere Stein wurde mit viel Körpereinsatz zu seinem neuen Standort im Klosterpark Harsefeld gebracht. Mitglieder der Stader Arbeitsgemeinschaft Archäologie packten tüchtig mit an, um diesen besonderen Stein an seinen Platz zu wuchten.  Zufallsfund in Issendorf: Mystischer Stein aus der...

  • Harsefeld
  • 29.05.24
  • 98× gelesen
Panorama
Dieser Schalenstein wurde auf einem Acker bei Issendorf entdeckt. Er weist rund 40 "Schälchen" auf. Seine Bedeutung ist rätselhaft  | Foto: Kreisarchäologie Stade

Ehrenplatz am Harsefelder Museum geplant
Zufallsfund in Issendorf: Mystischer Stein aus der Bronzezeit

"Wenn Steine sprechen könnten", lautet eine Redensart. Sie trifft in besonderer Weise auf die Archäologie zu. Steine als stumme Zeugen der Vergangenheit geben Archäologen und Historikern oftmals große Rätsel auf. Wie jetzt der sogenannte Schalenstein, der kürzlich in der Feldmark von Issendorf gefunden wurde. Die Spuren auf dem rund 400 Kilogramm schweren Stein lassen auf eine menschliche Bearbeitung des Steins in grauer Vorzeit schließen. Das schwergewichtige Fundstück soll demnächst einen...

  • Harsefeld
  • 03.05.24
  • 651× gelesen
Panorama
Archäologin Freia Tröger zeigt das Ausgrabungsgelände im Harsefelder Baugebiet. Im Hintergrund ist das Gymnasium zu sehen
2 Bilder

Hier lebten die Ur-Harsefelder

jd. Harsefeld. Wohnen am Südhang war schon vor Jahrtausenden beliebt: Ausgräber legten vorgeschichtliche Siedlung frei. Von einer Sensation zu sprechen, wäre wohl leicht übertrieben - doch was die Ausgräber in Harsefeld entdeckt haben, ist aus archäologischer Sicht höchst bedeutsam: Im Neubaugebiet "Am Redder III" legten die Forscher eine große Siedlung frei, die in die späte Bronzezeit und vorrömische Eisenzeit datiert wird. Die Ausmaße dieses rund 2.500 bis 3.000 Jahre alten Dorfes versetzten...

  • Harsefeld
  • 02.06.15
  • 900× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.