Brexit bereitet der Region Sorgen
Mehr als 140 Unternehmen in den Landkreisen Harburg und Stade müssen mit erschwerten Handelsbeziehungen mit Großbritannien rechnen (ts). Der drohende ungeregelte Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU), der sogenannte Brexit, wird direkte Folgen für zahlreiche Unternehmen aus der Region haben: Die Kosten für die Zollabwicklung werden voraussichtlich um etwa zehn Prozent des Warenwerts steigen, sagt Hubert Bühne, Außenhandelsexperte bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)...
"Erwartung und Wirklichkeit passen oft nicht zusammen"
Alarmierende Zahlen: Mehr als 25 Prozent der Auszubildenden brechen ihre Ausbildung ab (os/tk). So viele Auszubildende wie seit Anfang der 1990er-Jahre nicht mehr in Deutschland haben ihre Ausbildung abgebrochen. Das geht aus dem Entwurf des Berufsbildungsberichts des Bundesbildungsministeriums hervor. Demnach wurden im Jahr 2016 rund 146.000 Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst, womit der Anteil der abgebrochenen Ausbildungen bei 25,8 Prozent liegt. Als Gründe werden eine schlechte...
"Wir stehen am Anfang eines zukunftweisenden Prozesses"
IHK Lüneburg-Wolfsburg: Präsidiumsmitglieder Olaf Kahle und Heinz Lüers sprechen über mögliche Fusion (os). Als jüngst die Pläne für eine mögliche Fusion der Industrie- und Handelskammern (IHK) Lüneburg-Wolfsburg und Braunschweig öffentlich wurden, war der Aufschrei bei Mitgliedern und Landräten groß. Sie befürchten, dass sich der Tätigkeitsschwerpunkt der IHK Richtung Südniedersachsen verschieben könnte und die Metropolregion Hamburg mit dem Landkreis Harburg aus dem Blickfeld gerät. Sind die...
Selbstbedienungsmentalität und volle "Geldspeicher" - Handelskammern in der Kritik
(mi). Zehntausende Gewerbetreibende in den Landkreisen Harburg und Stade vom kleinen Kiosk bis zum Großkonzern erhalten derzeit wieder einen Gebührenbescheid der Industrie- und Handelskammern (IHK) Lüneburg-Wolfsburg bzw. Stade. Die Kammern treiben ihre Mitgliedsbeiträge ein. Sehr zum Ärger betroffener Unternehmen, die kritisieren, die Beiträge seien viel zu hoch, die Kammern bereicherten sich auf Kosten der Betriebe. Ein aktuelles Gerichtsurteil gibt den Kritikern jetzt Recht, demnach müssen...