Untersuchung ohne Grabung
Technik macht Horneburger Burg in der Erde sichtbar

Was aussieht wie das Bild eines Kleinkindes, ist das Ergebnis der Untersuchungen mit dem Bodenradar. Die unterschiedlich rotgefärbten Bereiche stellen (mögliche) Funde von Mauern dar | Foto: Archiv/Kreisarchäologie
  • Was aussieht wie das Bild eines Kleinkindes, ist das Ergebnis der Untersuchungen mit dem Bodenradar. Die unterschiedlich rotgefärbten Bereiche stellen (mögliche) Funde von Mauern dar
  • Foto: Archiv/Kreisarchäologie
  • hochgeladen von Jaana Bollmann
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Kreisarchäologie zeigt die Ergebnisse der Bodenradar-Untersuchungen auf der Horneburger Insel jab. Horneburg. "Zu Horneburg im Lühetal, glaubt es mir, es war einmal. Da ham edle Ritter g´haust, denen es hat’s vor gar nix graust": So oder so ähnlich hätte Karl Valentin in seinem Lied "Die alten Rittersleut" von den unerschrockenen Rittern wie dem Isern Hinnerk in Horneburg gesungen. Denn hier auf der Burginsel wohnte der Adel in mehreren Gebäuden in einer sogenannten Niederungsburg. Das konnte die Kreisarchäologie dank einer Untersuchung mit dem Bodenradar nachweisen.

Sehen, was in der Erde ist

Um die Insel zu untersuchen, liefen die Forscher eine Fläche von 3.623 Quadratmetern mit dem Radar ab. Mittels elektromagnetischer Wellen, die in den Boden gesendet wurden, ließen sich Mauern und Schutt der vergangenen Jahrhunderte darstellen. Treffen die Wellen auf solche Materialien, erkennt das die Radarantenne und zeichnet so ein Bild möglicher Gebäude der Burg auf einer Karte nach. Das Ergebnis zeigt, wie die Burganlage aufgeteilt war. Das Problem bei den Untersuchungen: Die Insel wurde in den vergangenen Jahrzehnten als Kleingartenanlage genutzt. Verfallene Hütten, Buschwerk und Bäume verhinderten, dass die Insel komplett abgelaufen werden konnte.

Zur spätmittelalterlichen Burg, die 1255 im Auftrag des Bremer Erzbischofs in Horneburg erbaut wurde, gehörte eine Haupt- und eine Vorburg. Die Hauptburg stand auf der Insel, die von einem Burggraben umgeben war und leicht zur Mitte hin ansteigt. Dort wiesen die Archäologen Mauerreste nach. Auch am südlichen und südwestlichen Rand wurden Teile von Mauern gefunden, die auf Gebäude hindeuten. Sie werden auf der Karte dunkelrot markiert. In Rot sind mögliche Mauern dargestellt. Dass im Norden der Insel keine Mauerreste erkennbar sind, heißt nicht, dass dort keine Gebäude existiert haben, erklärt Kreisarchäologe Daniel Nösler. Möglicherweise haben sich dort Stallungen oder Häuser aus Holz befunden. Die ließen sich aber nicht über das Bodenradar darstellen.

Auch eine zeitliche Einordnung der Funde sei nicht möglich, heißt es in dem Bericht zu den Untersuchungen. Dies geschehe anhand von Vergleichen mit ähnlichen bereits gefundenen Objekten. "Generell scheint die Burg Horneburg ziemlich einzigartig zu sein, da es nur sehr wenige Burgen gibt, auf denen so viele adelige Familien versammelt waren. Daher ist es auch so schwierig, Parallelen zur Baustruktur zu finden", sagt Nösler.

Keine Ausgrabung

Der Kreisarchäologe erklärt, dass eine Ausgrabung der Mauern nicht folgen werde. Die Objekte liegen in einer Tiefe von ca. zwei Metern. Das würde einen enormen Aufwand bedeuten. Außerdem würden die Forscher vermutlich auf viele Holzfunde treffen, da sie sich in der feuchten Erde gut erhalten haben müssten. Sie alle müssten fein säuberlich registriert werden - insgesamt also eine zeit- und kostenintensive Arbeit.
Derzeit werde aber überlegt, wie die Ergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnten, sagt Nösler. Mit niedrigen Mauern oder Hecken könnten beispielsweise die Gebäudeumrisse nachempfunden werden.

Ikone des Widerstands: Warum der "Isern Hinnerk" unsterblich wurde
Redakteur:

Jaana Bollmann aus Stade

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.