Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Service
Ein landschaftliches Kleinod ist die Halbinsel Geltinger Birk. Das Naturschutzgebiet fasziniert mit schönen Wegen und Naturerlebnissen | Foto: djd/www.ostseefjordschlei.de/Yorbiter
3 Bilder

Reise: Schleswig-Holsteins längster Ostseearm
Urlaub in Deutschland: Wo die Schlei zur Ostsee wird, bietet die Region einen besonderen Reiz

(djd/tw). Eines der schönsten Ziele Norddeutschlands entfaltet abseits der Touristenhochburgen seinen ganz besonderen Reiz: Zwischen Kiel und Flensburg wartet die Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei auf Gäste, die das etwas ruhigere Leben genießen wollen. Herzstück des früheren Wikingerlandes ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. Zum Beispiel in der Landschaft Angeln rund um die Geltinger Bucht gibt es viel zu entdecken: endlose, feinsandige Strände,...

  • Nordheide Wochenblatt
  • 01.08.20
  • 788× gelesen
Service
Neben jeder Menge Action gibt es am Spieljoch außerdem wunderbare Panoramablicke auf ausgezeichneten Wanderwegen quer durch die einzigartige Natur des Zillertals | Foto: Wîrgîtter friends
3 Bilder

Reise: Eine Bergwelt voller Abenteuer am Spieljoch
Kletterwand, Wasserpark, Trampolin und große Roller erwartet Familien in Österreich

(tw/nw). Die Grenzen sind geöffnet, die Hotels vorbereitet und die Landschaft blüht: Die Sommersaison in Fügen-Kaltenbach im schönen Zillertal (Österreich) kann nach dem Corona-Lockdown endlich beginnen. Den Einstieg ins Naturerlebnis bildet die Spieljochbahn Fügen. Diese bringt Urlauber direkt hinauf in die Familienerlebnisbergwelt - auf 1.858 Metern Höhe zur Bergstation Mountain Loft auf dem Spieljoch. Neben der Zentralstation finden Gäste unter anderem eine geschmackvolle Gastronomie mit...

  • Nordheide Wochenblatt
  • 26.07.20
  • 461× gelesen
Politik
Der Lebensraum des Kammmolchs soll erhalten bleiben und verbessert werden | Foto: Archiv/Fotolia/bennytrapp

Vorkommen stark zurückgegangen
Kammmolch benötigt mehr Unterstützung

jab. Harsefeld. Qualität statt Quantität: Das ist das Motto, wenn es um die Maßnahmen zum Schutz des Kammmolchs im Naturschutzgebiet Braken-Harselah geht. Dennoch schockierte die aktuelle Kartierung zu seinem Vorkommen in dem Bereich im Umweltausschuss des Landkreises Stade. Die letzte Erhebung ist bereits sieben Jahre her. Seitdem hat sich die Population drastisch reduziert. In nur noch drei von ehemals acht Tümpeln gibt es noch Kammmolche. Die Maßnahmen zu seinem Schutz auf den...

  • Stade
  • 12.06.20
  • 171× gelesen
Politik
Vortrag "Moore im Landkreis Stade - aktuelle Pläne und Bedürfnisse": Katharina Bittmann (re.) und Jana Korsch
2 Bilder

Sensible Ökosysteme gerettet

Moor-Tagung im Kreishaus / Seltene Tiere wie Kreuzotter und Libellen wieder in Oldendorf heimisch / "Es gibt noch viel zu tun" tp. Stade. Als sensible Ökosysteme, natürliche Wasserspeicher und Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen genießen Moore besonderen Schutz. Aktivitäten zum Erhalt und zur Ausweitung der von Oberflächenwasser und Grundwasser gespeisten Hoch- und Tiefmoore im Landkreis Stade sollen und müssen weitergehen: Das betonten die Naturschutz-Expertinnen Katharina Bittmann...

  • Stade
  • 07.12.18
  • 1.324× gelesen
Politik
Im Rahmen eines Leader-Projektes entstand 2013 der "Blick ins Auetal", ein Naturwanderpfad mit Aussichtsplattformen
3 Bilder

Samtgemeinde Horneburg setzt sich für besseres Wegenetz im Auetal ein

lt. Horneburg. Zwischen den Samtgemeinden Horneburg und Harsefeld erstreckt sich das malerische Auetal, das Teil des ca. 755 Hektar großen Naturschutzgebietes „Aueniederung und Nebentäler“ ist. Viele seltene Tiere und Pflanzen wie Sumpfdotterblumen, die Schwarze Teufelskralle, Eisvögel, Kraniche, Schwarzstörche und Ringelnattern sind hier Zuhause. Im Zuge der von der EU geforderten Neuausweisung des Naturschutzgebietes durch den Landkreis Stade will die Samtgemeinde Horneburg sich dafür...

  • Stade
  • 06.08.18
  • 1.230× gelesen
Politik
Wo kriecht der Kammmolch herum? Diese Frage blieb offen  Foto: Fotolia/bennytrapp

Mähen und düngen mögen Molche nicht: Debatte der Stader Kreis-Politiker

jd. Harsefeld. Große Debatte um einen kleinen Molch: Im Umwelt-Ausschuss des Landkreises diskutierten die Politiker vor Kurzem heftig über den Kammmolch. Wegen des amphibischen Kriechtiers sollten mehrere Weideflächen rund um das Harsefelder Waldgebiet Braken zusätzlich unter Naturschutz gestellt werden. Am Ende wurde entschieden: Das NSG Braken bleibt (vorerst) im alten Umfang bestehen. Denn niemand weiß derzeit genau, wo der Molch herumkriecht. Es ist das übliche Prozedere: Brüssel verlangt,...

  • Harsefeld
  • 17.06.18
  • 380× gelesen
Panorama
Singend in den Süden: Simon Hermanns (li.) und Tony Eichberger auf der Landstraße zwischen Stade und Harsefeld
5 Bilder

Reisen ohne Geld: Mit Toastbrot und Ukulele klappt's!

Tony (19) und Simon (20) wandern 1.000 Kilometer durch die Republik / Stade und Harsefeld als Stationen im Norden tp. Stade. Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele haben teure Hotels und Flüge gebucht - doch es geht auch anders: Tony Eichberger (19) und Simon Hermanns (20) reisen fast ohne Geld. Sie durchwandern Deutschland von Flensburg bis nach Friedrichshafen. Der beschwerliche, sechswöchige 1.000-Kilometer-Fußmarsch führte das sympathische Duo mit den markanten Strohhüten jetzt auch...

  • Stade
  • 25.05.18
  • 1.295× gelesen
Politik
Idyllisch schlängelt sich ein Bach durch den Hahnenhorst   Foto: jd

Naturschutz kontra Landwirtschaft: Wäldchen im Südkreis Stade wird zum Zankapfel

jd. Wohlerst. Landwirtschaft kontra Naturschutz: Es ist der klassische Konflikt, der jetzt wieder einmal Thema in der Landkreis-Politik war. Zankapfel ist diesmal das kleine Waldgebiet Hahnenhorst südwestlich von Wohlerst (Gemeinde Brest). Der Kreistags-Ausschuss für Regionalplanung und Umweltfragen kippte die Pläne der Kreisverwaltung, das Wäldchen sowie einige angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen als Naturschutzgebiet (NSG) auszuweisen. Mehrere Landwirte, die dort Ländereien besitzen...

  • Harsefeld
  • 07.11.17
  • 550× gelesen
Politik
Das Gelände am Brunkhorst'schen Huus soll Startpunkt für Wanderer werden
3 Bilder

Oldendorf als Wanderer-Dorado: Remise wird der Startpunkt

Eine Million Euro für Tourismus-Konzept auf der Stader Geest tp. Oldendorf. Die naturnahe Geest-Gemeinde Oldendorf soll zum Dorado für Wanderer und Radwanderer werden. Insgesamt gut eine Million Euro will die Politik in die Aufwertung der touristischen Infrastruktur investieren. Ergänzend zu dem in Planung befindlichen naturkundlichen Erlebnispfad "Moor-Wasser-Wald“ zwischen den Sunder Seen und dem Hohen Moor für knapp 700.000 Euro (das WOCHENBLATT berichtete) steht nun der Bau einer Remise für...

  • Stade
  • 16.10.17
  • 456× gelesen
Panorama
Er durchquerte staubige Wüsten und badete auf schneebedeckten Gipfeln in eiskalten Gebirgsseen: Matthias Henseler (21) aus Buchholz ist den „Pacific Crest Trail“ gewandert, der im Westen der USA von der mexikanischen Grenze im Süden bis zur kanadischen Grenze im Norden verläuft
10 Bilder

Das war der Sommer seines Lebens: Matthias Henseler ist von Mexiko nach Kanada gewandert

as. Buchholz. 143 Tage, 4.268 Kilometer und drei Paar durchgelaufene Schuhe: Matthias Henseler lief im vergangenen Jahr entlang des „Pacific Crest Trail“ von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze quer durch die USA. „Das war der aufregendste Sommer meines Lebens“, ist der 21-jährige Buchholzer überzeugt. Die Idee zu seiner Wanderung kam ihm während des Films „Into the Wild“ (Regie: Sean Penn, mit Christopher McCandless). Ein junger Mann aus einer wohlhabenden Familie lässt alles hinter...

  • Buchholz
  • 04.08.17
  • 1.424× gelesen
Panorama
Frauchen und Hund im Glück: Sabrina Menge und  ihr Hund Disney auf dem Freilaufgelände
2 Bilder

Erster Hundespielplatz in Stade: "Der Bedarf ist riesig"

Kein öffentliche Freilauffläche für Vierbeiner in Stade / Sabrina Menge schafft Areal in Ottenbeck tp. Stade. Nicht nur zur Brut- und Setzzeit, in der Wildtiere vom 1. April bis zum 15. Juli besonderen Schutz genießen und für Hunde Leinenzwang gilt, klagen Halter in Stade über Platzknappheit für ihre Vierbeiner: Auf immer mehr Flächen, wie dem Elbdeich und den Naturschutzgebieten Barger Heide oder dem Schwingetal sind Hunde tabu, oder sie müssen ganzjährig an der Leine geführt werden (das...

  • Stade
  • 06.06.17
  • 3.387× gelesen
Politik
Traumhaftes Naherholungsgebiet für gestresste Stader: die Barger Heide | Foto: Helmut Bergmann

Stade: Barger Heide wird Naturschutzgebiet

bc. Stade. Die Barger Heide - ein beliebtes Naherholungsgebiet für Spaziergänger, Reiter und Hundehalter, das im Süden an die Ortsteile Groß Thun und Barge angrenzt - wird künftig per Verordnung als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Das hat einstimmig der Umweltausschuss des Kreistages empfohlen. Gefordert wird das Gebiet von der EU. Die entsprechende Richtlinie stammt bereits aus dem Jahr 1992. Bis Ende 2018 müssen Fauna-Flora-Habitat-Gebiete als hoheitliche Schutzgebiet gesichert werden....

  • Stade
  • 30.05.17
  • 1.150× gelesen
Panorama
Hobby-Gärtner Uwe Sobottka in seinem als norddeutsche Landschaft gestalteten Beet
3 Bilder

Maritimer Miniatur-Wundergarten im Stader Wohngebiet

Rentner gestaltete Kreativ-Beet: Stader Geest, Altes Land und Kehdingen in Klein tp. Stade. Mit einem mannshohen Leuchtturm aus Naturstein fing es an - nun ist der Garten von Rentner Uwe Sobottka (64) aus Stade ein "Miniatur-Wunderland" der norddeutschen Landschaften. Das Modell-Beet im Wohngebiet, in dem Schiffchen in einem Kiesel-Meer segeln und Kuh-Figuren auf saftiger Marsch-Weide grasen, ist in weiten Teilen den typischen Gegenden des Landkreises Stade nachempfunden. Nachdem der erfahrene...

  • Stade
  • 23.05.17
  • 1.020× gelesen
Panorama
In der Schutzhütte: Gäste der Feierstunde mit Bürgermeister Johann Schlichtmann (3. v. re.) und Initiator Rainer Gooßen (5. v. li.) | Foto: Schlichtmann privat

Wanderhütte in Oldendorf eingeweiht

Spenden-Initiator Rainer Gooßen alias "Max" ist der Namengeber tp. Oldendorf. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die neu in der Gemarkung Oldendorf aufgestellte Schutz- und Rasthütte offiziell der Bevölkerung zur Nutzung übergeben. Initiator des gemeinnützigen Projektes war Rainer Gooßen alias "Max" aus der Blumensiedlung. Er hatte im Vorfeld einen Spendenaufruf gestartet. Zur Einweihung trafen sich Spender, Vertreter der Gemeinde Oldendorf und Wanderer. Sie einigten sich darauf, dass...

  • Oldendorf-Himmelpforten
  • 25.04.17
  • 498× gelesen
Politik
Schmale Bachquerung aus einem Telegrafenmast und Holz | Foto: tp
2 Bilder

Brücke in Breitenwisch als Tourismus-Motor

Neue Bach-Querung soll Teil eines Gesamtkonzepts werden tp. Breitwenwisch. Schafe auf grünen Wiesen, Rad- und Wanderwege, Kanäle, Windräder und ganz viel Stille: Großes Erholungspotenzial hat die Oste-Marsch in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten. Doch ganz am Ende der Dorfstraße in der Himmelpfortener Mitgliedsgemeinde Breitenwisch gibt es ein Nadelöhr: die provisorische, schmale Brücke über den Burgbeckkanal am Ende der Dorfstraße. Die Politik hat jetzt auf Betreiben der...

  • Oldendorf-Himmelpforten
  • 31.03.17
  • 455× gelesen
Politik
In der Barger Heide müssen Hunde an der Leine geführt werden | Foto: Helmut_Bergmann_Landkreis
3 Bilder

Schafsdünger unerwünscht

Stadt Stade unterstützt Naturschutz in Barge / Naherholungsfunktion wahren tp. Stade. Im kommenden Jahr soll die Barger Heide im Süden der Stadt Stade offiziell Naturschutzgebiet werden (das WOCHENBLATT berichtete). Schon jetzt ist das artenreiche, 40 Hektar große Areal Landschaftsschutzgebiet und Teil des EU-Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Die Stadt Stade als Eigentümerin war seitens des Landkreises zu einer Stellungnahme aufgefordert, die die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung...

  • Stade
  • 15.02.17
  • 324× gelesen
Politik
Naturfreund Dr. Günter Kapper stört sich an der unschönen Optik des Teiches nach der Trockenlegung: "Ein Modderloch"
6 Bilder

Mühlenteich in Fredenbeck "ein Modderloch"

Technischer Defekt: Historisches Gewässer trocken gefallen / Kostenfrage ungeklärt tp. Fredenbeck. Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort, Wohnraum und Museum: Die stillgelegte historische Wassermühle am Rand des Naturschutzgebietes Fredenbecker Mühlenbach wird vielfältig genutzt - und ist vor allem eins: Wahrzeichen mit Postkartencharakter. Nun ist die Idylle in Fredenbeck in Gefahr. Wegen eines technischen Defektes an der Stau-Vorrichtung, dem Wehr, haben die Eigentümer das Wasser des...

  • Stade
  • 31.01.17
  • 1.548× gelesen
Politik
Der Bau einer Wellness-Anlage im Bliedersdorfer Gewerbegebiet gestaltet sich offensichtlich komplizierter als gedacht
2 Bilder

Gewerbegebiet Bliedersdorf: Sind die Wellness-Pläne vom Tisch?

lt. Bliedersdorf. Ein Buxtehuder Investor möchte im Bliedersdorfer Gewerbegebiet auf insgesamt gut 8.000 Quadratmetern ein riesiges Wellness-Resort bauen lassen. Diese Nachricht beunruhigte bereits vor rund einem Jahr einige Bürger der kleinen Geest-Gemeinde aus zweierlei Gründen (das WOCHENBLATT berichtete). Zum einen fürchtete so mancher, dass dort ein Bordell entstehen könnte. Zum anderen kam durch die damals vorgenommene Änderung des Bebauungsplanes heraus, dass ein seit Jahrzehnten...

  • Stade
  • 27.01.17
  • 323× gelesen
Politik
Johann Schlichtmann ist Mitglied der Projektgruppe Tourismus
2 Bilder

Idee vom Badesee in Oldendorf wieder aktuell

Projekt hat hohe Priorität im Standortmarketing / Geschätzte Kosten: 150.000 Euro tp. Oldendorf. Bürgermeister Johann Schlichtmann bringt seine Vision vom Badesee in Oldendorf erneut aufs Tapet. Im Rahmen des Standortmerketings der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, bei dem Bürger gemeinsam Ideen für ein schöneres Lebensumfeld sammeln und umsetzen, wird das Vorhaben erneut diskutiert. Johann Schlichtmann ist Mitglied in der aus einem Dutzend Ehrenamtlichen bestehenden Projektgruppe...

  • Oldendorf-Himmelpforten
  • 05.10.16
  • 1.243× gelesen
Panorama
Das Naturschutzgebiet "Wildes Moor" bei Harsefeld: Hier wurde bereits eine neue Verordnungen auf den Weg gebracht | Foto: jd

Nachsitzen beim Naturschutz: Verordnungen für Schutzgebiete im Kreis Stade müssen neu geschrieben werden

jd. Stade. Mit diesem Thema werden sich die Kreis-Politiker in den kommenden anderthalb Jahren regelmäßig beschäftigen - allerdings nicht freiwillig: Der Naturschutz soll in diesem und im kommenden Jahr bei den Sitzungen des Ausschusses für Regionalplanung und Umweltfragen auf jeder Tagesordnung stehen. Grund ist eine Drohung aus Brüssel: Die EU hat gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil europäische Bestimmungen für Schutzgebiete bislang nicht in nationales Recht...

  • Harsefeld
  • 31.07.16
  • 171× gelesen
Politik
Um den Vogelschutz in Kehdingen wird seit Jahren debattiert | Foto: bc

Vögel und Menschen unter einen Hut bringen: Kreis-Umweltausschuss will Landschaftsschutzgebiet in Kehdingen

jd. Stade. Wären laute Beifallsbekundungen im Stader Kreishaus zulässig, hätte es seitens der rund 50 anwesenden Landwirte sicher Applaus gegeben: Bei dem brisanten Thema Vogelschutz in Kehdingen setzt sich die Kreis-Politik für die mildeste Form der Unterschutzstellung per Verordnung ein. Wenn schon aufgrund der Intervention des Umweltministeriums in Hannover der ausgehandelte Vertragsnaturschutz nicht möglich ist, dann sollte eine Lösung gefunden werden, mit der die betroffenen Landwirte am...

  • Nordkehdingen
  • 28.05.16
  • 225× gelesen
Politik
Landwirt Henning Janßen aus Oederquart | Foto: bc

Trotz Weisung: Kehdinger Landwirte hoffen weiter

Kehdinger Marsch: Nur mit dem Vertragsnaturschutz sei eine Kommunikation auf Augenhöhe möglich (bc). Nach der Weisung aus dem Umweltministerium in Hannover, das EU-Vogelschutzgebiet Kehdinger Marsch vollständig hoheitlich zu sichern (das WOCHENBLATT berichtete), setzen die Grünen im Kreistag auf die Einsicht der anderen Fraktionen. CDU, SPD und Wählergemeinschaft hatten noch am Montagvormittag im Kreisausschuss gegen den Grünen-Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Unterschutzstellung...

  • Nordkehdingen
  • 04.03.16
  • 556× gelesen
Politik
Die ursprünglich favorisierte Transportroute (blau) über die K80 von der Sandentnahmestelle (Mitte li.) zur Rotschlammdeponie (oben re.) gilt als verworfen. AOS plant nun den Bau (rot gestrichelt) und Ausbau (rot) von  Wirtschaftswegen. Ein fertiger Abschnitt der Trasse liegt am Hammaher See (Mitte) | Foto: Karte: Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten/Grafik: MSR
2 Bilder

Anwohner in Groß Sterneberg bleiben verschont

Sandtransport: AOS plant siedlungsferne Alternativstrecke zwischen Rotschlammdeponie und Tagebaugrube tp. Hammah. Die Anwohner der Kreisstraße 80 (K80) zwischen Hammah und Groß Sterneberg können aufatmen. Nach aktuellen Plänen, die kürzlich bei einer Info-Veranstaltung im Rathaus in Hammah ausgerollt wurden, ist der von ihnen befürchtete Schwerlastverkehr durch Sand-Lastwagen des Industrieunternehmens Aluminium Oxid Stade (AOS) mitten durchs Dorf so gut wie vom Tisch. Nach massiven Protesten...

  • Stade
  • 07.10.15
  • 1.210× gelesen
Politik
Landrat Michael Roesberg

Streit wegen Naturschutzgebieten

(bc). Naturschutz und Landwirtschaft unter einen Hut zu bringen, ist nicht so einfach, wie sich am Mittwoch im Ausschuss für Regionalplanung und Umweltfragen wieder einmal verdeutlichen sollte. Bisher setzte der Landkreis im Europäischen Vogelschutzgebiet Unterelbe in Nordkehdingen auf eine vertraglich fixierte Vereinbarung mit den Landwirten. Bisher. Jetzt soll ein Teil der Fläche in Kehdingen (1.400 von 5.000 Hektar) - wie übrigens auch auf der Elbinsel Krautsand - behördlich verordnetes,...

  • Stade
  • 05.06.15
  • 351× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.