Schattenseite der Medaille
Heidschnuckenweg - Deutschlands schönster Wanderweg
bim. Handeloh. Seit der Heidschnuckenweg zwischen dem Buchholzer Brunsberg und dem Handeloher Büsenbachtal im Herbst 2014 erstmals zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt wurde, kommen besonders bei schönem Wetter scharenweise Wanderer in die Heide. Wie einige Erholungssuchende sich dort benehmen, kann für das Landschaftsschutzgebiet Büsenbachtal jedoch schädlich sein. Die Naturschutzbehörde des Landkreises bemüht sich darum, sowohl dem Schutzgedanken als auch den Besuchern gerecht zu...
Naturschutz trifft auf Tourismus
Am Heidschnuckenweg sind Wildbienen und Wanderer gleichermaßen willkommen. (mum). Der Tourismus in der Lüneburger Heide boomt: In der ersten Jahreshälfte 2019 sind die Übernachtungszahlen erneut deutlich gestiegen. Gäste schätzen die einzigartige Natur und die abwechslungsreiche Landschaft, die zu Fuß oder mit dem Rad auf zahlreichen Routen erkundet werden kann. Eine der beliebtesten Touren führt entlang des Heidschnuckenwegs, einem der schönsten Wanderwege Deutschlands, der gleichzeitig...
Giftpflanze breitet sich auch in Buchholz aus / Bürger sollen lernen, Gefahren zu erkennen
Warnung vor Riesen-Bärenklau
os. Buchholz. Invasive Pflanzen- und Tierarten breiten sich in der Region immer weiter aus. Zuletzt hatte das Naturschutzamt Stade vor Hautkontakt u.a. mit dem Riesen-Bärenklau und dem Eichenprozessionsspinner gewarnt, weil Berührungen in Verbindung mit Tageslicht bei Menschen und Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen können (das WOCHENBLATT berichtete). Auch in Buchholz ist der Riesen-Bärenklau längst angekommen, dessen Bekämpfung sich als schwierig erweist. "Hat die Stadt...
Kanufahren im Landkreis Harburg
Mit der Natur auf Tuchfühlung
"Kanufahren und Naturschutz": Verleiher sollen ihre Kunden sensibilisieren. (mum). Fast lautlos auf dem Wasser dahingleiten, zwischen Wiesen und dichten Wäldern - und dabei Natur und Tierwelt erleben: Kanufahren im Landkreis Harburg ist beliebt. Doch auch auf dem Wasser gelten klare Regeln zum Schutz der Natur, die jedoch immer wieder missachtet werden. Die Naturparkregion Lüneburger Heide hatte daher mit europäischen "Leader"-Mitteln eine Fortbildungsveranstaltung für Kanuvermieter...
Ausstellung im Winsener Kreishaus: 20 Jahre Naturschutzstiftung
bim. Winsen. Über die Aufgaben und Aktivitäten der Naturschutzstiftung Landkreis Harburg (NLH) in den zurückliegenden 20 Jahren informiert jetzt eine Ausstellung im Kreishaus in Winsen. Auf Schautafeln mit Grafiken erhalten die Besucher noch bis zum 11. Januar 2019 einen anschaulichen Überblick über das Wirken der Naturschutzstiftung. Neben den rein organisatorischen Aufgaben gliedert sich die Stiftungsarbeit in vier große Blöcke - Stiftungs- und Partnerprojekte, Projektförderung, Förderung der...
Samtgemeinde Salzhausen berät über Sicherheit am Kiessee Vierhöfen
"Eine nachhaltige Lösung ist das Ziel" ce. Vierhöfen. Chaotische Parkzustände und eine große Unfallgefahr beim Baden herrschten auch in der langsam zu Ende gehenden diesjährigen Saison am und im Kiessee in Vierhöfen. Der See befindet sich auf dem Gelände des Bauunternehmens Manzke mit Sitz bei Lüneburg. Offiziell ist das Betreten des Terrains verboten. Kürzlich wurden - wenige Wochen nach einem Badeunfall - Polizei und Feuerwehr alarmiert, weil im See angeblich eine Person untergegangen war....
Sind Existenzen bedroht?
Neues Naturschutzgebiet "Seeve": Bürger konfrontieren Untere Naturschutzbehörde mit vielen Fragen. mum. Jesteburg. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg hatte am Mittwoch zu einer Info-Veranstaltung nach Jesteburg eingeladen. Wie berichtet, bereitet der Landkreis die Neuausweisung des Naturschutzgebiets "Seeve" vor. Dieses soll gemäß den Vorgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union unter besonderen Schutz gestellt werden. Das geplante...
Infos zu weiterem Naturschutzgebiet
(bim). Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg bereitet derzeit die Neuausweisung des Naturschutzgebietes „Glüsinger Bruch und Osterbruch“ vor, das nach den Vorgaben der Fauna-Flora Habitat (FFH)-Richtlinie der Europäischen Union unter besonderen Schutz gestellt werden soll. Das geplante Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Este, Bötersheimer Heide, Glüsinger Bruch und Osterbruch". Um die betroffenen Bürger und Kommunen näher über die Planungen zu informieren, lädt...
Landschaftsschutz im Naturschutzgebiet Mittleres Estetal: Soll hier die Katze im Sack verkauft werden?
mi. Landkreis. Über das Naturschutzgebiet Mittleres Estetal wird derzeit im Landkreis kontrovers diskutiert. Die Ausweisung des Gebiets ist eine EU-Vorgabe. Es erstreckt sich links und rechts der Este von Moisburg bis Bötersheim auf 477 Hektar. Stein des Anstoßes waren vor allem die vielfältigen Einschränkungen, die Privatleute, Forst- und Landwirte betreffen. Im Kreistag gab es jetzt überraschend eine Kehrtwende. Mit großer Mehrheit folgten die Politiker einem CDU-Antrag, drei besonders...
Naturschutzstiftung des Kreises Harburg geht mit bewährtem Vorstand ins Jubiläumsjahr
ce. Winsen. Die Führung des Kuratoriums der Naturschutzstiftung Landkreis Harburg bleibt in bewährter Hand, nachdem der Vorstand in der jüngsten Sitzung im Winsener Kreishaus wiedergewählt wurde. Als Vorstandsvorsitzender fungiert weiterhin Rainer Böttcher, als Stellvertreterin Christina Bordt. Die weiteren Mitglieder Detlef Gumz und Hans Brackelmann wurden ebenfalls in Ihren Funktionen bestätigt. "Ich freue mich, dass das bewährte Team seine erfolgreiche Arbeit für die Stiftung, die 2018 ihr...
Meister Adebar sorgt für Rekordzahlen
37 Weißstorch-Paare - höchster Stand seit Jahrzehnten / 77 Jungstörche groß gezogen kb. Landkreis. Ein derart gutes Weißstorchjahr haben Detlef Gumz, Leiter der Abteilung Naturschutz- und Landschaftspflege der Kreisverwaltung, und Hans Steinert, der sich seit 23 Jahren als ehrenamtlicher Storchenbetreuer im Landkreis Harburg für den Schutz des Weißstorchs engagiert, noch nicht erlebt. „Trotz zehnprozentiger Bruteinbußen erleben wir 2017 im Landkreis die größte Weißstorchpopulation seit mehr als...
Uneinigkeit bei Naturschutzgebietsausweisung "Mittleres Estetal"
bim. Holvede. Muss es unbedingt ein Naturschutzgebiet sein, oder reicht es aus - wie in mehreren Nachbar-Landkreisen geschehen - einige Bereiche als Landschaftsschutzgebiet, gegebenenfalls mit Vertragsnaturschutz, auszuweisen? Eine langwierige Diskussion um die Ausweisung des Naturschutzgebietes (NSG) „Mittleres Estetal“ gab es jetzt im Kreisumweltausschuss im Gasthaus Heins in Holvede. 220 Seiten mit 165 Einwendungen von Bürgern und Behörden waren eingegangen, die meisten von Privatleuten. Bis...
Mit der Naturpark-Schule ins Gelände
Grundschule Sprötze-Trelde erkundete den Naturpark Lüneburger Heide. mum. Sprötze. Mit der Verleihung des „Naturpark-Schule“-Zertifikats im vergangenen Oktober durch Umweltstaatssekretärin Almut Kottwitz ist die Grundschule Sprötze-Trelde eine auf fünf Jahre angelegte Kooperation mit dem Naturpark Lüneburger Heide eingegangen. Kern der Zusammenarbeit sind die regelmäßigen Ausflüge aller Schulklassen in den Naturpark, wo die Kinder sich intensiv mit der sie umgebenden Natur- und...
Schafhalter fordern: "Aggressive Wölfe aus Verkehr ziehen!"
ce. Winsen. "Der Wolf frisst kein Gras!", prangt als mahnender Spruch auf dem Banner, mit dem am Mittwoch Mitglieder des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung (FDS) im Winsener Kreishaus darauf aufmerksam machten, was ihnen unter den Nägeln brennt: Immer wieder werden ihre Schafe und Lämmer in der Region von Wölfen verletzt oder gar getötet. Anlass der Demonstration war die Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz im Winsener Kreishaus, wo auch die Wolfspopulation ein Thema war....
Landkreis Harburg sucht neuen Naturschutzbeauftragten
ce. Landkreis. Kürzlich gab Wolfgang Friedrichs aus Garlstorf nach 25-jährigem engagiertem Einsatz für Natur und Umwelt sein Amt als ehrenamtlicher Kreisnaturschutzbeauftragter des Landkreises Harburg aus Altersgründen auf. Der Landkreis möchte diese Lücke schnell schließen. Engagierte Naturschutzfachleute können sich nun dafür bewerben. Der oder die Kreisnaturschutzbeauftragte hat ein sehr breit gefächertes Arbeitsfeld. So agiert er/sie als Mittler zwischen Kommunalpolitik, Kreisverwaltung,...
Einsatz für den Brunsberg
Wanderfreunde übernehmen Pflegepatenschaft für Brunsberg und Sprötzer Heide as. Sprötze. „Während andere Vereine Geräte und Hallen brauchen, bewegen wir uns in der Natur. Jetzt wollen wir für unsere ‚Sportstätte‘ aktiv werden“, sagt Peter Sieffert, 2. Vorsitzender der Wanderfreunde Nordheide. Der Verein übernimmt eine Pflegepatenschaft für den Brunsberg und die Sprötzer Heide - die ehrenamtliche Gebietspflegepatenschaft ist die erste ihrer Art im Landkreis Harburg. Kreisrätin Monika Scherf und...
500 Euro von Bürgerstiftungen für NABU-Nachwuchs
ce. Hanstedt/Salzhausen. Große Freude bei der Kindergruppe des NABU Hanstedt/Salzhausen: Die Bürgerstiftungen Winsen und Hanstedt förderten jetzt erstmals gemeinsam ein Projekt und spendeten 500 Euro für ein dringend benötigtes Häuschen im Garten der Naturschutzbund-Jugend (NAJU) in der Salzhäuser Schützenstraße. Die NAJU-Kinder zwischen sechs und 13 Jahren kommen aus Winsen, Salzhausen und Hanstedt. "Es fehlen uns auch noch Werkzeuge, um mit dem Gemüse- und Kräutergarten zu beginnen. Aber mit...
Landkreis und Stiftung wollen mehr Lebensraum für Fauna und Flora schaffen durch Renaturierung der Ilmenau-Luhe-Niederung
ce. Winsen. Die ökologische Aufwertung der Ilmenau-Luhe-Niederung im Naturschutzgebiet zwischen Stöckter Deich und Laßrönner Weg bei Winsen ist das Ziel eines umfangreichen Renaturierungsprojektes, das die Naturschutzabteilung des Landkreises Harburg und die in Hamburg ansässige Stiftung Lebensraum Elbe gemeinsam in Angriff nehmen wollen. In Winsen informierten Detlef Gumz vom Kreis und Stiftungsleiterin Dr. Elisabeth Klocke jetzt zahlreiche Interessierte über das Vorhaben. Die etwa 434 Hektar...
Wanderung entlang des Estetales
os. Buchholz/Appelbeck. Zu einer naturkundlichen Wanderung entlang des Estetales lädt die NABU-Ortsgruppe Buchholz ein. Treffpunkt am Sonntag, 29. Juni, ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz in Appelbeck am See. Detlef Gumz, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg, erläutert Aspekte des historischen Gewässerausbaus und die derzeitige Entwicklung zur Natürlichkeit. Infos unter Tel. 04188-8881062 oder info@nabu-buchholz.de.
"Fremdländer" aus dem Wald?
bim. Buchholz. Landwirte und Waldbesitzer aus der Region Tostedt/Buchholz sind entsetzt: „Die verantwortlichen Naturschutzpersonen des Kreises führen einen ideologischen Kampf gegen Douglasien, Lärchen und andere Bäume“, heißt es in einem Brief an das WOCHENBLATT. Es geht um die massiven Abholzungen im Bereich der Sprötzer Heide und des Brunsberges im Landschaftsschutzgebiet Lohbergen. Hier hat die Kreisnaturschutzbehörde nach eigenen Angaben einen umfassenden Waldumbau begonnen. Kiefernwälder...