Archäologen-Grabungen auf Salzhäuser "Josthof"-Gelände fördern Spektakuläres zutage
Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt: "Ein Gewinn für die Wissenschaft und den Ort Salzhausen" ce. Salzhausen. "Das hier ist aus unserer Sicht wissenschaftlich ein Riesengewinn und für die Historie des Dorfes von immenser Bedeutung!" So bringt Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt gegenüber dem WOCHENBLATT den aktuellen Zwischenstand der Ausgrabungen auf den Punkt, die er mit seinen Mitarbeitern vom Archäologischen Museum Hamburg seit August auf dem Gelände des 2017 abgebrannten Hotels und...
Beeindruckende Heimat
Jürgen A. Schulz lädt zu einer Filmvorführung ein. mum. Buchholz/Asendorf. Die schönsten und interessantesten Kulturdenkmäler im Landkreis Harburg werden am Donnerstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr auf einer Großleinwand in der Buchholzer "Empore" zu sehen sein. Die erst vor einem Jahr fertig gestellte Dokumentation führt die Besucher zu den Sehenswürdigkeiten im Land zwischen Elbe und Aller. Jürgen A. Schulz aus Asendorf, Filmemacher und Journalist, zeigt diese Filmproduktion erstmalig in Buchholz....
Reise in die Salzhäuser Dorf-Historie
Auf dem "Josthof"-Grundstück gibt es archäologische Führungen und Biergarten-Genüsse ce. Salzhausen. Wer beim Salzhäuser Kirch- und Markttag am Sonntag, 16. September, mehr über die Historie des Ortes erfahren möchte, sollte zum "Josthof"-Gelände am Lindenberg kommen. Ein Team des Archäologischen Museums Hamburg um den Kreisarchäologen Dr. Jochen Brandt stellt Grabungen auf dem rund 1.000 Jahre alten Areal an, nachdem dort die Ruine des 2017 abgebrannten Hotels und Restaurants abgetragen...
Uraltes Technik-Denkmal in neuem Glanz: Ehrenamtliche Arbeitsgemeinschaft renoviert Schachtofen bei Gödenstorf
ce. Gödenstorf. In Gödenstorf wird Zeitgeschichte wieder lebendig: In der ehemaligen Gemeindekieskuhle wurde ein einst zu einer Siedlung gehörender Schachtofen jetzt als technisches Denkmal "wiederhergestellt". Zu verdanken ist dies insbesondere der ehrenamtlichen Arbeitsgemeinschaft Praktische Archäologie, die zum Archäologischen Museum Hamburg gehört. Angestoßen wurde die Aktion von Daniel Fachet (46), Diplom-Ingenieur der Landschafts- und Freiraumplanung aus Salzhausen, für den der Einsatz...
Statt Gewerbe: Dort lebten die Buchholzer in der Eisenzeit
bim. Buchholz. Wo heute das Gewerbe brummt, lebten vor ca. 1.800 Jahren Menschen aus der Eisenzeit. Was sie zurückließen, als sie ihre Siedlungen aufgaben, wird jetzt nach und nach von Archäologen ans Tageslicht befördert und untersucht. Im Buchholzer Gewerbegebiet Trelder Berg an der B75 herrscht derzeit rege Grabungsaktivität: Auf einer Fläche neben dem T+T-Markt ist Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt vom Helms-Museum mit Archäologiestudenten im Einsatz, schräg gegenüber das Unternehmen...