Stadtrat fordert Bundesregierung zum Handeln auf / Es droht ein Steuerverlust in Millionenhöhe
Buchholzer Resolution zur Grundsteuer
os. Buchholz. Nachdem das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr festgestellt hat, dass die Bemessung der Grundsteuer für Immobilien verfassungswidrig ist - die seit mehr als 50 Jahren geltenden Einheitswerte für Grundstücke seien "völlig überholt" und führten zu "gravierenden Ungleichbehandlungen" der Immobilienbesitzer -, bemüht sich die Bundesregierung unter Federführung von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit den Bundesländern um eine Reform der Steuer. Bis Ende 2019 muss eine...
Seevetal schafft Straßenausbau-Beitragssatzung ab
Zur Finanzierung neubauähnlicher Straßensanierungen wird die Gemeinde zum 1. Januar 2020 die Grundsteuern erhöhen. Das haben die Ausschüsse für Finanzen und Verkehr empfohlen ts. Seevetal. Die Gemeinde Seevetal wird zum 1. Januar 2020 die Straßenausbau-Beitragssatzung abschaffen. Grundeigentümer werden dann nicht mehr bei einem zweiten Neubau oder neubauähnlichen Sanierung ihrer Straße zur Kasse gebeten werden. Um die Modernisierung der Straßen Seevetals finanzieren zu können, wird die Gemeinde...
Steuererhöhung in Buchholz?
Bürgermeister Röhse schlägt Anhebung der Grund- und Gewerbesteuer vor / Kritik aus Politik und Wirtschaft os. Buchholz. Paukenschlag im Buchholzer Stadtrat: Die Grund- und Gewerbesteuern in der Nordheidestadt sollen deutlich erhöht werden. Das schlage er dem Rat für die am 5. Dezember (16 Uhr, Rathauskantine) anstehende Haushaltssitzung vor, erklärte Buchholz' neuer Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am Dienstag in seiner Antrittsrede. Das strukturelle Defizit im Haushalt lasse sich allein durch...
Grundsteuererlass für Vermieter bei Wohnungsleerstand
(os). Vermieter haben grundsätzlich Anspruch auf einen Teilerlass der Grundsteuer, wenn sie im vergangenen Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten. Entsprechende Anträge können bis 2. April gestellt werden. Darauf weist der Hauseigentümerverband Haus & Grund hin. Zuständig für den Erlassantrag sind die Steuerämter der Städte und Gemeinden. Die Grundsteuer werde erlassen, wenn die Mieterträge entweder um mehr als 50 Prozent hinter dem normalen Rohertrag einer Immobilie zurückbleiben...