Ausgezeichnete Ensembles
Theaterarbeit der Lebenshilfe gewinnt den Kulturpreis Blauer Löwe für "Inklusive Kulturprojekte" (as). Der Gewinner des Blauen Löwen 2018 steht fest: Der Kulturpreis des Landkreises Harburg geht an die Theaterarbeit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. In diesem Jahr war der Preis für Kulturprojekte von und mit Menschen mit Behinderung ausgeschrieben. Die Jury zeichnet die Theaterarbeit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg aufgrund ihrer Professionalität und der hohen Qualität der insgesamt vier...
Beratungsstelle der Lebenshilfe öffnet in Buchholz
bim. Buchholz. Was steht Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen zu? Wo findet man eine passgenaue Unterstützung für den speziellen Bedarf? Fragen wie diese werden ab dem 1. August in der "Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung" (EUTB) der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg in Buchholz, Lindenstraße 12, beantwortet. EUTB-Beratungsstellen sollen Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen unterstützen, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Die barrierefreien Räume...
Lebenshilfe-Theaterensemble tritt zum Gedenken an die Opfer der "Euthanasie" in Berlin auf
(bim). Das ist eine große Ehre für die Mitglieder des Theaterensembles "Weltenbrecher" der Lebenhilfe Lüneburg-Harburg: Sie treten am 31. Januar beim parlamentarischen Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus in Berlin auf. Auf Einladung der Bundesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Verena Bentele, wird die Theatergruppe das Stück „Wo der Pfeffer wächst“ aufführen. Das Ensemble "Weltenbrecher" besteht aus Beschäftigten der Werkstatt für behinderte Menschen...
Ein Pladoyer für die Vielfalt
Premiere in Winsen! Erstmals fand am Samstag der landesweite Aktionstag der Lebenshilfe in der Kreisstadt statt. An zahlreichen Informationsständen präsentierten soziale Organisationen ein vielfältiges Mitmachprogramm für Groß und Klein. Das Motto, unter dem die Lebenshilfe eingeladen hatte, lautete „Vielfalt feiern!“ Ziel war es, Berührungsängste und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung abzubauen. Gemeinsam mit dem Aktionstag feierte die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ihr 50-jähriges...
Kinder mit und ohne Behinderung hatten Spaß bei einer Ponyfreizeit
(bim). Lernen und Spaß haben in den Ferien - das bot jüngst eine Ponyfreizeit im Rahmen des Projektes „Freizeit inklusiv!“, das die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg in Kooperation mit der Kreisjugendpflege des Landkreises Harburg durchführte. Dabei fuhren 24 Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren, darunter vier Kinder mit Behinderung, und sieben pädagogische Mitarbeiter zur Ponyranch Lanwermann ins Kalletal nach Nordrhein-Westfalen. Die vier Kinder mit Behinderung wurden von zwei Mitarbeitern der...
Eine ganz saubere Sache: Die Wäscherei der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg
bim. Tostedt. Für Menschen mit Handicap positive Lebensbedingungen schaffen und sie bei ihrer Eingliederung in die Gesellschaft unterstützen - das sind Ziele der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Dazu gehört, sie zu fördern und ins Arbeitsleben zu integrieren. „Das erreichen wir mit den Dienstleistungen, die wir anbieten“, erläutert Noshin Meier, Leiterin der Wäscherei an der Werkstatt für Behinderte Menschen in Tostedt. In der Wäscherei arbeiten 24 Menschen mit Handicap, die die Waschmaschinen und...
Das Projekt Freizeit inklusiv geht online
(bim). Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung bei Sport, Spaß, Hobby und Spiel fördert die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg im Landkreis Harburg mit ihrem Projekt „Freizeit inklusiv!“. Ziel sind wohnortnahe Freizeitangebote, bei denen die Inklusion - die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Handicap - in den Alltag getragen wird. Kooperationspartner der ersten Stunde sind die Jugendzentren in Buchholz, Jesteburg, Maschen und Tostedt. Ein über drei Jahre geltender...
Mindeslohn auch für Behinderte
(bim/nw). Die Diskussion über Mindestlöhne erreicht auch die Werkstätten für Menschen mit Behinderung. „Die Werkstatträte auf Landes- und Bundesebene fordern die Diskussion, wollen Denkanstöße geben“, sagt Ernst-Albrecht von Moreau, Geschäftsführer der gemeinnützigen Lebenshilfe Lüneburg-Harburg, die in den Kreisen Lüneburg und Harburg Werkstätten betreibt. Werkstatträte werden von den Beschäftigten gewählt. Sie vertreten deren Interessen. Dazu gehört auch das Thema Lohn. „Dieser hängt weniger...