Was leistet das Teilhabechancengesetz?
Die Zahl geeigneter Stellen für Langzeitarbeitslose bei kommunalen Arbeitgebern der Region ist begrenzt (ts). Das am 1. Januar in Kraft getretene Teilhabechancengesetz des Bundes gibt Langzeitarbeitslosen neue Hoffnung. Aber nur einer begrenzten Zahl kommt es zugute. In Niedersachsen können laut dem Arbeitsministerium des Landes 4.000 bis 5.000 Langzeitarbeitslose mit der neuen Förderung eine Arbeit aufnehmen - das entspräche etwa bis zu sechs Prozent aller Langzeitarbeitslosen (mehr als...
Schwere Vorwürfe gegen Kreis-Veterinärin / Hat der Landrat versagt?
Bestechlichkeit: Schwere Anschuldigungen gegen Kreisveterinärin / Vorwürfe auch gegen Rempe mi. Landkreis. Was ist los im Kreisveterinäramt des Landkreises Harburg? Ein anonymer Informant erhebt schwere Vorwürfe gegen die Leiterin des Amts, Dr. Astrid Krüger. Der offenbar mit den internen Abläufen der Abteilung bestens vertraute Insider wirft der Beamtin neben Führungsschwäche und Mobbing auch strafrechtlich relevante Verstöße bei der Lebensmittelkontrolle sowie bei der Genehmigung von...
Debatte über den Umgang mit dem Wolf wird verbissener
Tierhalter und Politiker sprechen sich bei Podiumsdiskussion in Nenndorf dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes zu lockern (ts). Die Debatte um den Umgang mit dem Wolf wird verbissener und bewegt die Menschen. Bei einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Der Wolf im Landkreis Harburg" auf Einladung von Niedersachsens stellvertretenden Ministerpräsidenten Bernd Althusmann (CDU) haben Jäger, Landwirte, und Nutztierhalter gefordert, den Schutzstatus des Wolfes zu lockern. 200 Besucher haben die...
Hitlergruß auf der Straße und Nazi-Posts im Internet
Mit welchen rechtsextremistisch motivierten Straftaten es die Polizei im Landkreis Harburg zu tun hat (ts). Demonstrationen und Ausschreitungen in Chemnitz und Köthen, antisemitische Ausfälle in Dortmund - seit Wochen nehmen Rechtsextreme mit Straftaten einen breiten Platz in den Schlagzeilen in Deutschland ein. In den Landkreisen Harburg und Stade hat es die Polizei dagegen laut der neuesten Statistik nur mit wenigen rechtsmotivierten Straftaten zu tun bekommen. Im Landkreis Harburg ereigneten...
Bei den Krippengebühren kocht jede Kommune ihr eigenes Süppchen
Krippengebühren: Unterschiede von mehreren hundert Euro sind möglich mi. Landkreis. Es gibt in den Landkreisen Harburg und Stade wohl nichts, was uneinheitlicher, intransparenter und wie viele sagen ungerechter ist, als die Höhe der Gebühren, die Eltern für einen Krippenplatz zahlen müssen. Denn im Gegensatz zum Kindergarten werden für Krippen, also die Betreuung der Ein- bis Dreijährigen, weiter Elternbeiträge fällig. Die Gebühren sollen anteilig die Kosten decken, die durch einen Krippenplatz...
So reagiert die SPD auf Mitgliederentscheid
Nach dem Ja zur großen Koalition in Berlin: Was Sozialdemokraten aus der Region erwarten (bc/tk/ts). Nach dem positiven Mitgliedervotum der SPD-Mitglieder zu einer erneuten großen Koalition mit der Union im Deutschen Bundestag geht es den Sozialdemokraten in den Landkreisen Harburg und Stade um die Erneuerung. Was SPD-Politiker aus der Region sich jetzt erhoffen. Svenja Stadler, SPD-Bundestagsabgeordnete aus Seevetal: "Das Ergebnis des Mitgliederentscheids sehe ich recht nüchtern. 66 Prozent...
Ein Lotse geht von Bord: Heinz Lüers, Vorsitzender des Sparkassenvorstands, wurde festlich verabschiedet
ah. Harburg. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude lud am Donnerstagabend zu ihrem traditionellen Jahresempfang in das Privathotel Lindtner nach Harburg ein. Circa 650 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Vereinen und Institutionen versammelten sich, um dem Programm mit dem Titel „Regionale Verantwortung in einer digitalen Welt - ein Widerspruch?“ zu folgen. Doch diese Veranstaltung war etwas ganz Besonderes: Heinz Lüers, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude, wurde an diesem...
Ein Verband auf Kreuzzug : Der Kampf des ADFCs gegen Rad/Fußwege
mi. Landkreis. An immer mehr Orten im Kreis verschwinden die bekannten Fuß-/Radwege. Radfahrer dürfen sie innerorts nicht mehr benutzen. Sie sollen auf der Straße fahren. Der Grund ist eine seit 1997 geltende, sogenannte „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung“, die für kombinierte Fuß-/Radwege innerorts mindestens 2,50 Meter Breite vorschreibt. Die Vorschrift gibt es schon lange. Vor allem auf Betreiben der Funktionäre des Allgemeinden Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wird...
„Betrüger sind nicht resozialisierungsfähig“
Nach Prozess gegen Ballon-Betrüger Karsten Funk: Ein Interview mit Albert G. Paulisch. (mum). Nur zu 20 Monaten, die zu einer dreijährigen Bewährungszeit ausgesetzt wurden, hat das Amtsgericht Tostedt den Heißluftballon-Betrüger Karsten Funk verurteilt (das WOCHENBLATT berichtete). Möglich wurde das milde Urteil dank eines Deals, den Funks Anwälte mit der Staatsanwaltschaft ausgehandelt hatten. Tausende Kunden, die dem Mann aus Handeloh-Wörme auf dem Leim gegangen sind, haben vermutlich ihr...
Ärztemangel - Bürokratie ist Teil des Problems
mi Rosengarten/Drochtersen. Sieben Seiten dicht bedruckte Formulare, „vollständig ausgefüllt“, plus eine Kopie des Grundrisses seiner Praxis soll jetzt Dr. Klaus Haas aus Rosengarten-Klecken an die Ärztekammer Niedersachsen schicken. Sonst werde die ihm 2010 erteilte Ermächtigung zur Weiterbildung anderer Ärzte entzogen. Der Grund: Dr. Haas ist mit seiner Praxis umgezogen. Seine neue Niederlassung befindet sich ganze 250 Meter entfernt von den ehemaligen Praxisräumen. Vergangene Woche...
ACE-Chef: Leitplanken bringen nicht nur Segen
Nutzen und Risiko abwägen/ Verkehrslenkung contra Verletzungsgefahr tp. Stade. Der kuriose Unfall, bei dem kürzlich ein Sandkipper auf der Bundesstraße B73 in Stade eine Leitplanke überfuhr und über eine Böschung auf ein Hausgrundstück in einem Wohngebiet rutschte, geht in das Unfallgedächtnis der Stadt ein. Denn es bleibt die ernste Erkenntnis, dass ein Menschenleben in Gefahr war: Der Grundstücksbesitzer (75) hielt sich bei sonnigem Wetter nur zufällig nicht im Garten auf. Angesichts des...
Von Polit-Opis und Kandidaten-Küken - Ältester Kandiat im Landkreis ist über 70 Jahre
mi. Landkreis. 49,1 Jahre, das ist das Durchschnittsalter der Bundestagskandidaten im Landkreis Harburg. Diese Zahl teilte der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft mit. Demnach befindet sich der Landkreis im niedersachsenweiten Vergleich im guten Mittelfeld. Blutjung scheint die Politik mit einem Durchschnittsalter von gerade mal 32,9 Jahren in Nienburg-Schaumburg. Die Polit-Opis des Landes findet man dagegen offenbar in Gifhorn-Peine hier sind die Kandidaten im Durchschnitt 57,8...
Landkreis verhängt Zwangsgelder
Behörde geht jetzt rigoros gegen mutmaßlichen Ballonflug-Betrüger Karsten F. vor. mum. Handeloh. Im Fall des mutmaßlichen Ballonflug-Betrügers Karsten F. aus Handeloh-Wörme (Samtgemeinde Tostedt) zieht der Landkreis jetzt die Daumenschrauben an. Wie berichtet, wollte die Gewerbeaufsicht die rechtskräftige Gewerbe-Untersagung gegen F. durchsetzen. Dem Handeloher wird schwerer Betrug und "Fliegen ohne Lizenz" vorgeworfen. Doch dessen völlig ungerührt, bietet F. weiterhin Gutscheine für...
Der Ernst des Lebens beginnt
Unternehmen im Landkreis Harburg geben jungen Menschen die Chance, eine Ausbildung zu machen. (mum). Für zahlreiche junge Menschen begann am 1. August mit dem Beginn der Ausbildung der Start in einen neuen Lebensabschnitt. Wie der WOCHENBLATT-Verlag engagieren sich viele Unternehmen im Landkreis Harburg seit Jahren in puncto Ausbildung. Ein paar Beispiele: • Im Buchholzer Fachmarktzentrum starteten 15 junge Leute ihre Ausbildung. Bei Famila, Obi, Möbel Kraft und MediaMarkt werden sie zu...
Streit um die Douglasie: "Baum des Bösen" oder Antwort auf den Klimawandel?
mi. Landkreis. 14 Naturschutzgebiete nach der Flora, Fauna, Habitat-Richtlinie (FFH) muss der Landkreis Harburg bis Ende 2018 ausweisen, das ist EU-Vorgabe. Die Flächen umfassen nicht nur öffentlichen Grund, sondern auch Privatbesitz. Für die Eigentümer sind damit diverse Einschränkungen verbunden. Der schmale Grat zwischen sinnvollem und dogmatischem Naturschutz wird kaum deutlicher als am Konflikt um die Douglasie. Der Nadelbaum ist seit über 100 Jahren in unseren Wäldern heimisch. Jetzt soll...
Teilweise Entwarnung für Altlast Rahmstorf - Gemeinde muss gefährliche Flächen mit Erde abdecken
mi. Regesbostel. Der Müll, der im Regesbosteler Ortsteil Rahmstorf auf einem 4.000 Quadratmeter-Areal an der Straße „Zum Sand“ vergraben liegt, muss über Jahre weiter beobachtet werden. Eine Nutzung des Spielplatzes könnte jedoch teilweise weiterhin möglich sein. Das teilte jetzt der Landkreis Harburg auf Anfrage des WOCHENBLATT mit. Rückblick: Die Fläche an der Straße „Zum Sand“ wurde seit 1945 als Deponie für Hausmüll aller Art verwendet. Schluss war damit 1980. Der Müll wurde...
Mehr Fördergeld für den Bau von Sozialwohnungen
(mi). Das dürfte sowohl Kritiker als auch Befürworter der Kommunalen Wohnungsbausgesellschaft im Landkreis Harburg interessieren: Das Land Niedersachsen verbessert die Fördermöglichkeiten für den Bau von Sozialwohnungen. Wie Sozialministerin Cornelia Rundt mitteilte, erhalten Investoren auf ihre Förderdarlehen rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres einen Tilgungszuschuss von 15 Prozent. Außerdem erhöht das Land auch die Förderbeiträge. Künftig ist es demnach möglich, bis zu 75 Prozent, in...
Sinken die Müllgebühren um die Hälfte?
mi. Landkreis. Für die Bürger der Landkreise Harburg und Stade ist es eine gute Nachricht: Vieles spricht dafür, dass die Müllgebühren mittelfristig deutlich sinken werden. Der Grund ist, dass die zuständigen Entsorgungsunternehmen, ein Konsortium aus der Müllverbrennungsanlage „Am Rugenberger Damm“ in Hamburg und der Stadtreinigung Hamburg, den Müll ab April 2019 zu deutlich günstigeren Preisen entsorgen als bisher. Die Kosten für die Landkreise Harburg, Stade, Heidekreis und Rotenburg sinken...
Nickel im Boden: Bolzplatz in Hollenstedt bleibt gesperrt - Untersuchungen noch nicht abgeschlossen
mi. Regesbostel. Welche Ausmaße hat die ehemalige Müllkippe unter dem heutigen Kinderspielplatz in Rahmstorf? Gehen von dort Gefahren für das Grundwasser aus? Das prüft derzeit der Landkreis Harburg. Die Untersuchungen dauern laut Kreissprecher Bernhard Frosdorfer noch an. Rückblick: Recherchen des WOCHENBLATT hatten im vergangenen Oktober eine jahrzehntelang vertuschte Altlast unter einem Kinderspielplatz in Rahmstorf, einem Ortsteil der Gemeinde Regebostel, aufgedeckt. Bodenproben, die der...
Nachwuchs-Tischler aus Nordkehdingen ist Innungsbester und Publikumsliebling
Sieg mit Gesellenstück "Datenspeicher" für Dirk Oldenburg tp. Oederquart. Der bodenständige Nachwuchshandwerker Dirk Oldenburg (24) aus Nordkehdingen weiß die Vorzüge eines wohnortnahen Arbeitgebers, den er seit Jahren persönlich kennt, zu schätzen: Seine Ausbildung zum Tischler absolvierte der junge Mann aus dem Dörfchen Dösenmoor im Familienbetrieb Rehmke im Nachbarort Oederquart, wo er das Restaurieren von "Omas Truhe" ebenso lernte wie den Einbau von Kunststoff-Fenstern. Seine Ausbildung...
Mutmaßliche Müllkippe in Rahmstorf / Landkreis nimmt Bodenproben
mi. Rahmstorf. Bei Luftuntersuchungen auf dem Spielplatz im Regesbosteler Ortsteil Rahmstorf (Samtgemeinde Hollenstedt), unter dem sich offenbar eine ehemalige Müllkippe befindet (das WOCHENBLATT berichtete), wurden keine schädlichen Gase und auch keine erhöhte Methan-Konzentration festgestellt. Das hat eine Messung des Landkreises Harburg ergeben. Gleichzeitig hat der Landkreis Bodenproben auf der Fläche entnehmen lassen. Die Ergebnisse stehen allerdings noch aus. Auf der Fläche in der Straße...
Gefahr durch alte Müllkippe in Rahmstorf (Hollenstedt) ? Landkreis sperrt Spielplatz
mi. Regesbostel. Was liegt hier unter der Erde? Eine Fläche in Rahmstorf, einem Ortsteil der Gemeinde Regesbostel (Samtgemeinde Hollenstedt), sorgt derzeit für Aufregung. Im Untergrund des Areals, das heute als Bolz- und Spielplatz genutzt wird, lagert offenbar diverser Müll. Im Dorf ist die „Altlast“ ein offenes Geheimnis. Jetzt wirft die ehemalige Deponie allerdings beim Landkreis Harburg Fragen auf: Offenbar wurde dem Kreis, der für die Überwachung von Altlasten zuständig ist, die Müllkippe...
Heidewasserförderung: Blindes Vertrauen in die Kreisverwaltung
Kreistag des Landkreises Harburg stimmt trotz fehlender Gutachten für Heidewasserförderung mi. Nenndorf. Der Kreistag des Landkreises Harburg hat sich jetzt mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Hamburger Wasserwerke zukünftig 12,1 Millionen Kubikmeter Wasser jährlich aus der Heide fördern dürfen. Mit dem Votum endet ein Vorgang, der rund zehn Jahre in die Vergangenheit reicht - zumindest vorerst. Die Vorgeschichte: 15,7 Millionen Kubikmeter Heidewasser jährlich fördern die...
Ausbeutung durch Schwarzarbeit - Gesetzesreform gefordert
mi. Neu Wulmstorf. Der Fall sorgt derzeit deutschlandweit für Schlagzeilen. Nach Recherchen des NDR hat offenbar in einer Flüchtlingsunterkunft in Neu Wulmstorf ein Sozialarbeiter Flüchtlingen Schwarzarbeit und Wohnungen gegen Provision vermittelt. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann läuft. Herausgekommen ist die Sache nur, weil ein Betroffener sich wehrte. Insider sagen, ein Fall dieses Ausmaßes sei eher selten, allerdings: Schwarzarbeit gebe es auch bei Flüchtlingen in der Region....
- 1
- 2