Suche nach Buxtehuder Partylocation für Jugendliche
DJ Felge legt auf
Ich sehe es förmlich vor mir: Die Tanzfläche im Halbdunkel, ein paar grelle Stroboskopblitze und mit leisem Zischen Nebel, der um die Füße wabert. An den entscheidenden Knöpfen: DJ Felge aka Ulrich Felgentreu. Und dann wummert Van Halen mit "Jump" aus den Boxen. Yeah - die 80er Jahre leben. Wie ich darauf kommt? Keine Cola-Barcardi-selige Nostalgieattacke, sondern ein Antrag vom Grünen-Ratsherr Ulrich Felgentreu. Der findet, dass die Stadt helfen möge, geeignete Räume für die Durchführung von...
Ulrich Felgentreu fordert eine Vorstellung
Wie sieht der Lidl-Neubau aus?
nw/sla. Buxtehude. Wie im WOCHENBLATT berichtet, plant das Unternehmen Lidl bei seiner Buxtehuder Filiale in der Harburger Straße einen Erweiterungsbau auf dem Grundstück, das bis an die Konrad-Adenauer-Allee reicht. Ulrich Felgentreu (Bündnis 90/Die Grünen( fordert jetzt eine Vorstellung des geplanten Neubaus in einer der nächsten Sitzungen im Ausschuss für Stadtentwicklung, Ortschaftsangelegenheiten und Umweltschutz (ASOU). Der Standort liege zum einen in einer sehr exponierten Lage der...
Nach Gerichtserfolg für den Landkreis Stade
Die BI Rübker Straße kämpft weiter
tk. Buxtehude. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat den Weg für eine Verhandlung in zweiter Instanz zum Ausbau der Rübker Straße zum Buxtehuder A26-Zubringer freigemacht. Anders als die Richter am Stader Verwaltungsgericht gehen die Lüneburger Richter davon aus, dass Fehler in der Landkreisplanung zu beheben wären. "Die Entscheidung jetzt hat uns nicht vollkommen überrascht", sagt Ulrich Felgentreu, Sprecher der BI Rübker Straße. Felgentreu zieht einen Vergleich zum Fußball: Der...
Der Buxtehuder A26-Zubringer
Rübker Straße: "Alle Fehler sind heilbar", sagt der Landkreis
tk. Buxtehude. Mit einer optimistischen Sicht auf ein vertracktes Problem zu blicken, ist eigentlich etwas Positives. Die Sicht von Klaus Füßer, Anwalt des Landkreises Stade in Sachen K40-Ausbau als Buxtehuder Autobahnzubringer, ist aus Sicht der Bürgerinitiative (BI) Rübker Straße allerdings eher Zweckoptimismus. In einem Schriftsatz an das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat Füßer argumentiert, die vom Verwaltungsgericht Stade vor gut einem Jahr gerügten Fehler seien heilbar....
Nicht immer wieder das bereits Gesagte wiederholen
Buxtehuder Rat beschränkt Redezeit in den Ausschüssen
tk. Buxtehude. Wie viele Minuten Redezeit braucht Demokratie? Das ist, ein wenig zugespitzt, das Thema, über das der Buxtehuder Rat kontrovers und engagiert gestritten hat. Hintergrund der Diskussion war ein Antrag der SPD: Die Redezeit in den Ausschüssen sollte begrenzt werden. Pro Mitglied zwei Mal fünf Minuten. Nach einer lebhaften Diskussion, die auch zeigte, dass der Rat eine positive Debattenkultur beherrscht, wurde der Antrag mit der breiten Mehrheit von SPD und CDU angenommen. Das Ziel...
Ulrich Felgentreu hat kreative Idee zum Geräteverleih
Leihothek Buxtehude als Projekt für Nachhaltigkeit
tk. Buxtehude. "Die Heckenschere benötige ich einmal im Jahr. Sonst steht sie nur ungenutzt herum", sagt Ulrich Felgentreu. Weil der Ratsherr der Grünen nicht der einzige Buxtehuder ist, der Geräte vom Laubsauger bis zur Motorsense, von der Bohrmaschine bis zum Raclettegrill nur sehr selten braucht, kam er auf die Idee, einen Pool an Leihgeräten aufzubauen. Ein Vorbild dafür gibt es bereits: die Leihothek in Münster. "Das würde gut nach Buxtehude passen", findet Felgentreu. Schließlich setze...
Unverständliches Behördendeutsch und wie es besser geht
Hilfe, was will mir dieser Satz sagen?
Paradebeispiel für unverständliche Behördensprache / Übersetzungs- und Erklärungshilfe vom Experten tk. Buxtehude. Achtung, jetzt kommt ein echter Sprachhammer: "Zu Ziff. 2) Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige Vollziehung der Beschränkungen (Ziff. 1) angeordnet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Beschränkungen ist aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses erforderlich, weil eine Klage gegen diese Verfügung gemäß § 80 Abs. 1 S....
Die Grünen fordern mehr Öffentlichkeit in der Buxtehuder Politik
"Weniger Debatten hinter verschlossenen Türen" tk. Buxtehude. Diese beiden Anträge der Fraktion der Grünen dürften für Diskussionen sorgen: Sie fordern grundsätzlich mehr Öffentlichkeit und damit mehr Transparenz bei Sitzungen. Die Themen, die in Ausschüssen und im Rat im nicht-öffentlichen Teil behandelt werden, sollten auf ein absolut notwendiges Minimum begrenzt werden, lautet eine Forderung der Fraktion. Die Grünen kritisieren, dass es derzeit gängige Praxis sei, Themen hinter...
So radeln Sie in die Stadt: Hansestadt Buxtehude erklärt die neue Radverkehrsführung am Ottensener Weg
Ein Miteinander von Rad- und Autofahrern auf der Straße, das soll das neue Radfahrkonzept in Buxtehude bringen. Nach und nach sollen die Hauptverkehrsadern Ottensener Weg, Harburger Straße und Konrad-Adenauer-Allee so gestaltet werden, dass sich Radfahrer auf der Straße sicher fühlen und von Autofahrern respektiert werden. Den Anfang hat die Hansestadt Buxtehude mit dem Ottensener Weg gemacht, der jetzt mit Schutzstreifen und Piktogrammen versehen ist, um sichtbar zu machen: Hier sollen...
Ausbau der Rübker Straße:Wirbel hinter den Kulissen
Für das umstrittene Projekt ist noch kein Gerichtstermin in Sicht / Bürgerinitiative ist optimistisch tk. Buxtehude. Sieben Jahre lang hat der Landkreis Stade am Buxtehuder A26-Zubringer, der Rübker Straße (K40), geplant. Mehrfach wurden die Pläne ausgelegt, es gab zwei große Erörterungstermine mit den Gegnern des Vorhabens, der Bürgerinitative (BI) Rübker Straße. Im Oktober 2017 traf der Stader Kreistag den Planfeststellungsbeschluss. Doch es wird weder gebaut noch ist die Klärung des...
Die Zukunft des Buxtehuder Verkehrs
Neuer Verkehrsentwicklungsplan als Grundlage für Stadt- und Verkehrsentwicklung vorgestellt ab. Buxtehude. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Für die meisten der rund 40.000 Buxtehuder spielen Fortbewegungsmöglichkeit und Verkehr eine große Rolle. Eine Analyse des Ist-Zustandes und einen Ausblick auf spätere Entwicklungen legte jetzt Diplom-Ingenieurin Anne Mechels von der Planersocietät aus Bremen in einem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) dem Ausschuss für...
Kritik der Buxtehuder Grünen an Bildungspolitik in Niedersachsen: Grundlegende Reformen fehlen
Grünen-Politiker kritisieren Bildungspolitik: "Geht nur um Außenwirkung" tk. Buxtehude. Maggy Ruhnke und Ulrich Felgentreu sitzen für die Grünen im Buxtehuder Schulausschuss. Bildungspolitik ist ihnen ein persönliches Anliegen. Was derzeit in Schule und Kitas auf Landesebene geschehe, etwa die kurzfristige Verlegung der Sprachförderung von der Grundschule in die Kitas, macht sie wütend. Maggy Ruhnke: "Probleme werden verlagert, anstatt die grundsätzlichen Strukturen zu verändern." Durch die...
Buxtehuder Bahnhofstraße autofrei: Es gab Kritik und Lob
Kontroverse Debatte auf der WOCHENBLATT-Facebook-Seite nach Vorschlag von FDP und Grünen tk. Buxtehude. Über diesen Vorstoß wird kontrovers diskutiert: FDP und Grüne hatten im WOCHENBLATT vorgeschlagen, die Bahnhofstraße probeweise für den Autoverkehr zu sperren. Außerdem wollen sie eine breite Debatte über mögliche Wege der Umgestaltung anstoßen. Die Resonanz ist groß und überwiegend ablehnend. Dass die Autos aus der Bahnhofstraße raus sollen, finden viele Buxtehuderinnen und Buxtehuder nicht...
Ulrich Felgentreu: "Sauberer Diesel funktioniert"
Ulrich Felgentreu, Grünen-Politiker und Diesel-Fahrer: "Hardware-Nachrüstung ist möglich" tk. Buxtehude. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich am Donnerstag und Freitag zur Frühlingskonferenz getroffen. Ein Thema: Der Dieselskandal, die Folgen für die Umwelt, Fahrverbote und die Blaue Plakette. Einer, den das besonders interessiert, ist Ulrich Felgentreu, Ratsherr der Grünen in Buxtehude, Diesel-Fahrer und Kfz-Sachverständiger. Was er unverständlich findet: Technisch sei die...
Grüne wollen Buxtehuder Ampelschaltungen verändern
Grüne wollen Bedarfsknopf an großen Kreuzungen abschaffen tk. Buxtehude. Die Fraktion der Grünen im Buxtehuder Stadrat will die Steuerung der Ampeln für Fußgänger und Radfahrer an den großen und zentralen Kreuzungen verändern und mit dem Autoverkehr gleichschalten. Es gebe derzeit an diesen Knotenpunkten völlig unterschiedliche Schaltungen, kritisiert Ulrich Felgentrau. Beispiel: Die Kreuzung Harburger Straße/Stader Straße. Will ein Fußgänger von der Grundschule Richtung Malerschule, muss kein...
Moschee-Pläne wieder in weite Ferne gerückt
Antrag von Grünen und Linken zur Prüfung von Grundstücken abgelehnt ab. Buxtehude. ab. Buxtehude. Die Hoffnung, endlich einen Schritt mit ihren Plänen voranzukommen, ist für die Ahmadiyya Muslim Jamaat-Gemeinde (AMJ) wieder in weite Ferne gerückt: Die Mitglieder des Buxtehuder Ausschusses für Stadtentwicklung wollten dem Antrag von Grünen und Linken nicht stattgeben, Grundstücke auf einen möglichen Moschee-Bau in Buxtehude zu prüfen. Mit drei Ja- und acht Nein-Stimmen wurde der Antrag...
Sollen Radfahrer auf die Straße? Die "Bauchschmerzen" bei Buxtehuder Politikern bleiben
Radfahrer auf der Fahrbahn am Ottensener Weg: Politik ist uneinig tk. Buxtehude. Es ist für viele eine Glaubensfrage: Sollen Radfahrer die Straße oder einen eigenen Radweg benutzen? Darüber wurde kürzlich im Buxtehuder Ausschuss für Stadtentwicklung erneut debattiert. Es ging dabei vordergründig um die schnelle Radwegverbindung - auf separaten Streifen, aber auf der Fahrbahn - von Ottensen in die Stadtmitte. Diese Piste ist ein Teil des Radverkehrskonzeptes, doch die Politik tut sich schwer,...
Erörterungstermin für K40-Ausbau: "Die Fronten sind verhärtet"
tk. Buxtehude/Ovelgönne. Derselbe Ort und überwiegend dieselben Akteure: Am Donnerstag, 7. September, beginnt um 9 Uhr im "Ovelgönner Hof" der zweite Erörterungstermin zum Ausbau der K40 (Rübker Straße) als Autobahnzubringer. Diese zweite Runde wurde notwendig, weil nach dem Erörterungstermin vor etwas mehr als einem Jahr zahlreiche Veränderungen in die Planung einfließen mussten. Dass sich der Landkreis als Bauherr und die Gegner des Projektes jetzt einigen werden, darf getrost als...
"Den einen Radfahrer gibt es nicht": Radfahrer in Buxtehude demonstrieren für ein friedliches Miteinander
Für ein friedliches Miteinander von Autofahrern und Radfahrern im Straßenverkehr demonstrierten am vergangenen Samstag in Buxtehude rund 100 Radfahrer vom Kleinkind bis zum Senior. Auch diese zweite Demo wurde vom ADFC und Ulrich Felgentreu (Grüne) ins Leben gerufen und führte mit Polizeibegleitung vom Stadthaus über die Bahnhofstraße durch den Ellerbruchtunnel, Stader Straße und Torfweg über den Klöterbusch, Stader Straße, Harburger Straße bis zum Kreisel und wieder zurück zum Stadthaus. Ein...
Buxtehuder A26-Anschluss: Der Protest ist auf dem Weg
tk. Buxtehude. Die Bürgerinitiative (BI) Rübker Straße hat in der vergangene Woche ihre Einwendungen gegen das neue Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Rübker Straße (K40) als Buxtehuder A26-Autobahnzubringer übergeben. Erster Stadtrat Michael Nyveld und der Bauausschussvorsitzende Thomas Sudmeyer (SPD) nahm die Unterlagen entgegen. Sie werden jetzt an den Landkreis als Träger der Baumaßnahme weitergeleitet. 42 Einwendungen sind allein über die BI zusammengekommen. Ulrich Felgentreu,...
A26-Zubringer in Buxtehude: Ist das ein Neubau oder Ausbau?
Frist für Einwendungen gegen die geänderte Planung endet / BI kritisiert Planung als veraltet tk. Buxtehude. Der Countdown zum politischen Beschluss des Stader Kreistags für den Ausbau der Rübker Straße (K40) als A26-Zubringer in Buxtehude läuft. Anfang August endet die Frist, um Einwendungen gegen die geänderten Pläne einzureichen. Für die Bürgerinitiative (BI), die das Projekt verhindern will, sind die neuen Pläne weder im Detail noch im Großen und Ganzen überzeugend. Nicht einmal die Zahlen,...
Buxtehuder Radverkehrskonzept: Grüne wollen es jetzt
Grünen-Antrag abgelehnt / Radverkehrskonzept wird später umgesetzt ab. Buxtehude. Es soll schneller gehen mit der Umsetzung des Buxtehuder Radverkehrskonzeptes: Das forderten die Buxtehuder Grünen kürzlich in einem Eilantrag, eingereicht vom Fraktionsvorsitzenden Michael Lemke. Sofort nach der Sommerpause solle das Projekt, das den Ausbau des Ottensener Weges einschließt, in Angriff genommen werden. Damit soll Radfahrern endlich ermöglicht werden, auf der Straße zu fahren (das WOCHENBLATT...
Ausschuss wie Zeugniskonferenz: Bleibt der grüne Ratsherr sitzen?
tk. Buxtehude. Die bevorstehenden Zeugniskonferenzen in den Schulen haben am Mittwochabend offenbar Auswirkungen auf die Politik gehabt: "Setzen, vier minus!" Das hätte Arnhild Biesenbach, Vorsitzende des Buxtehuder Schulausschusses und von Beruf Lehrerin, sicherlich gerne dem grünen Polit-Neuling im Rat, Ulrich Felgentreu, ins Zeugnis geschrieben. Der hatte nämlich beantragt, dass übers Protokoll der letzten Schulausschusssitzung und das Thema Erweiterung der Sporthalle Süd erneut diskutiert...
Buxtehuder A26-Zubringer: Rübker Straße "reloaded"
Unterlagen für den A26-Anschluss werden erneut ausgeelgt tk. Buxtehude. Wenn es ein Kinofilm wäre, hieße der Titel "Rübker Straße reloaded". Im Bürokratendeutsch ist es aber der Ausbau der K40 zum Buxtehuder A26-Autobahnzubringer. Die Unterlagen liegen erneut öffentlich aus. Das geschieht bereits zum dritten Mal. Der Grund: Nach der zweiten Auslegung und einem Erörterungstermin vor einem Jahr mussten, die Planungen vom Landkreis Stade nachgebessert werden. Dass es ein Jahr gedauert hat, bis die...
- 1
- 2