WOCHENBLATT fragt nach
Welche "Gewichtsklasse" dürfen Reiter haben?

Maßgeblich sind nicht nur Reiter- und Pferdegewicht, sondern auch Können des Reiters und Konstitution des Pferdes (Symbolbild) | Foto:  Foto: mariesacha@Adobe Stock
2Bilder
  • Maßgeblich sind nicht nur Reiter- und Pferdegewicht, sondern auch Können des Reiters und Konstitution des Pferdes (Symbolbild)
  • Foto: Foto: mariesacha@Adobe Stock
  • hochgeladen von Bianca Marquardt
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

(bim). Pferde gehören im "Pferdeland Niedersachsen" für viele Menschen zum treuen Gefährten - als beliebtes Haus-, Sport- und Freizeittier. Historisch gesehen war das Pferd zunächst Lasttier und Transportmittel. Doch Pferde dürfen nicht jede Last tragen, denn zu viel Gewicht kann für den Körper der Tiere zur Belastung werden. Doch welche Gewichtsklasse gilt für Reiter?

Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist eine maximale Gewichtsbelastung von 15 bis 20 Prozent des Körpergewichtes des Pferdes als Richtwert angemessen. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. nennt als Formel: Widerristhöhe (in Zentimetern) minus 100 plus 30 entspricht der maximalen Gewichtsbelastung in Kilogramm.

Die 15 bis 20 Prozent seien zwar ein guter Richtwert, aber es spielten mehr Faktoren eine Rolle. "Das Thema ist hoch komplex", weiß Tierärztin Mareike Bollhorn, die in ihrer Hanstedter Praxis auf Akupunktur und Chiropraktik für Pferde, Hunde und Katzen spezialisiert ist. Denn bei der Berechnung der "Gewichtsklasse" des Reiters komme es nicht nur auf das Gewicht des Pferdes an, sondern auch darauf, ob ein Pferd normal- oder übergewichtig ist, gut trainiert und ausreichend bemuskelt. "Wenn ich zwei Pferde mit je 500 Kilogramm Gewicht habe, eines davon optimal trainiert ist, das andere aber 50 Kilogramm Fett und weniger Muskeln hat, könnte für Letzteres ein 90-Kilo-Reiter schon zu schwer sein", erläutert sie. "Ein Pferd in guter Kondition und Training kann mehr tragen." Außerdem gelte: "Besser ein schwererer Reiter, der gut reitet, als ein normalgewichtiger Anfänger, der dem Pferd auf den Rücken plumpst."

Folgen für überlastete Pferde mit schwerem oder plumpem Reiter können Rückenschmerzen und -verspannungen, Senkrücken bis hin zu Schäden an Gelenken und Sehnen sowie Fehlentwicklung der Muskulatur sein. Ebenso könne das Wohlbefinden des Tieres leiden, was sich zum Beispiel in Lustlosigkeit oder Widersetzlichkeit äußere.#%Mareike Bollhorn schätzt, dass sich diese gesundheitlichen Beschwerden häufen werden. "Gerade bei Islandpferden, die klassisch als absolute Gewichtsträger mit kräftigen Gelenken gelten, sind heute aber mehr Sportpferde, die weniger kräftig und schmaler sind."
Die Behandlung von zu hoch belasteten Pferden läuft fast vergleichbar wie beim Menschen. Mareike Bollhorn behandelt die Einhufer mit Chiropraktik und Akupunktur, um Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Wirbelsäule und Gelenke zu lösen. Physiotherapie, Bodenarbeit, gute Gymnastierung, ausreichend Bewegung des Pferdes und artgerechte Haltung sind ebenfalls sehr wichtig.

"Pferdeland" Niedersachsen

Laut dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium weist Niedersachsen mit rd. 204.000 registrierten Pferden zwar „nur“ den zweithöchsten Pferdebestand unter den Bundesländern auf (mehr Pferde hat nur Nordrhein-Westfalen). Die niedersächsische Pferdezucht hält auf Bundesebene aber eine klare Führungsposition: Zehn der 38 in Deutschland anerkannten Pferdezüchtervereinigungen sind in Niedersachsen ansässig. Bei diesen waren 2020 über 20.000 Zuchtpferde eingetragen, was ca. 30 Prozent des bundesdeutschen Zuchtpferdbestandes entspricht.

Maßgeblich sind nicht nur Reiter- und Pferdegewicht, sondern auch Können des Reiters und Konstitution des Pferdes (Symbolbild) | Foto:  Foto: mariesacha@Adobe Stock
Mareike Bollhorn bei der chriropraktischen Behandlung eines älteren Islandpferdes  | Foto: Bollhorn
Redakteur:

Bianca Marquardt aus Tostedt

Webseite von Bianca Marquardt
Bianca Marquardt auf Facebook
Bianca Marquardt auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.