Wulmstorfer Heide und Bornberg
Besonderer Schutz statt Panzer

Die Wulmstorfer Heide ist eine einzigartige Naturlandschaft | Foto: Landkreis Harburg
2Bilder
  • Die Wulmstorfer Heide ist eine einzigartige Naturlandschaft
  • Foto: Landkreis Harburg
  • hochgeladen von Pauline Meyer
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Heide, Magerrasen, Wald und Feuchtgebiete – die Wulmstorfer Heide mit dem Bornberg ist nicht nur eine einzigartige Naturlandschaft, sondern auch ein attraktives Naherholungsgebiet. Wo einst Panzer übten, sorgt die Naturschutzstiftung des Landkreises Harburg mit Renaturierungs- und Pflegemaßnahmen dafür, dass ein Refugium besonders für den Schutz gefährdeter Arten wie Kreuzotter und Heidelerche bestehen bleibt. Dazu findet auch der klimagerechte Umbau des Waldes statt. Ab Sommer steht das 283 Hektar große Gebiet zudem unter besonderem Schutz: Dann soll es als Naturschutzgebiet ausgewiesen sein. Ziel ist es, dadurch beispielsweise bodensaure Eichen- und Buchenwälder und eine strukturreiche Heidelandschaft zu erhalten und zu entwickeln. Das Gebiet grenzt unmittelbar an das Hamburger Naturschutzgebiet Fischbeker Heide.

Die Wulmstorfer Heide hat viel zu bieten und ist ein ökologisch wichtiges Gebiet. So ist es unter anderem Quellgebiet für den Riethbach und umfasst zahlreiche Nassbiotope. Mit 83 Metern Höhe stellt der Bornberg die höchste Erhebung im Gebiet dar.

Freiwillige Helferinnen und Helfer bewahren bei Entkusselungsaktionen die Wulmstorfer Heide.
 | Foto: Landkreis Harburg
  • Freiwillige Helferinnen und Helfer bewahren bei Entkusselungsaktionen die Wulmstorfer Heide.
  • Foto: Landkreis Harburg
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Auf einem Teilstück am Bornberg wurde im vergangenen Winter mit der Wiederherstellung eines hochwertigen, abwechslungsreichen Buchenmischwalds begonnen. „Damit realisieren wir am Bornberg den klimagerechten Umbau des Waldes im Sinne des Naturschutzes“, sagt Mirko Dannenfeld, Vorstandsvorsitzender der Naturschutzstiftung und Leiter der Umweltabteilung des Landkreises.

Wo auf den Flächen der Naturstiftung des Landkreises Harburg bisher strukturarmes Kiefernstangenholz mit geringem ökologischen Wert zu finden war, prägen bald Rotbuche, Winterlinde, Hainbuche und Spitzahorn die Wälder. Dazu werden Kiefern entnommen und mehrere tausend heimische Laubbäume gepflanzt. In einigen Jahren sorgen diese ökologisch wertvollen Wälder aus Buchen, Ahorn und Linde dann im Sommer für eine angenehme Kühle, sie erhöhen die Grundwasserneubildung und sind besser gegen die Folgen der Klimakrise geschützt als die Kiefern. Künftig werden die Bornbergwälder zudem allein unter Natur- und Klimaschutzaspekten gepflegt – und bieten wertvollen neuen Lebensraum für Arten wie Schwarzspecht, Trauerschnäpper und Waldlaubsänger sowie viele Waldfledermausarten.

Maßnahmen finden auf insgesamt 50 Hektar statt. Der Unterbau mit neuen Laubbäumen erfolgt im ersten Schritt auf rund 15 Hektar Fläche. „Damit ist es eines der größten Waldnaturschutzprojekte im Landkreis Harburg“, sagt Mirko Dannenfeld. Auf den aufgelichteten Flächen werden im Herbst Neuanpflanzungen durchgeführt.

Als Pflegemaßnahme der Heidelandschaft organisiert die Naturschutzstiftung regelmäßig Entkusselungsaktionen. Zuletzt Ende Februar wurden von Mitgliedern der Naturschutzstiftung gemeinsam mit der örtlichen BUND-Gruppe sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern die jungen Gehölze auf rund 15.000 Quadratmetern die aufwachsenden jungen Gehölze entfernt. Dies ist notwendig um die offene Kulturlandschaft zu erhalten und sie vor einer Verbuschung zu bewahren. Mit der Hand, sowie Garten- und Astscheren wurden junge Kiefern, Birken und die invasive Spätblühende Traubenkirsche entfernt. Die Entkusselungsaktionen der Naturschutzstiftung finden zweimal jährlich im Herbst und im Frühjahr auf statt. Freiwillige Helferinnen und Helfer sind stets willkommen.

Die Wulmstorfer Heide ist eine einzigartige Naturlandschaft | Foto: Landkreis Harburg
Freiwillige Helferinnen und Helfer bewahren bei Entkusselungsaktionen die Wulmstorfer Heide.
 | Foto: Landkreis Harburg
Redakteur:

Pauline Meyer aus Neu Wulmstorf

Webseite von Pauline Meyer
Pauline Meyer auf Facebook
Pauline Meyer auf Instagram
Pauline Meyer auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.