Ein Gastbeitrag von Dr. Dunja Sabra
Fünf Jahre "Wir schaffen das": "Geduld ist besser als Skepsis"
(tk). "Wir schaffen das!", hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vor fünf Jahren gesagt, als die Sorge von Deutschen größer wurde, wie die tägliche Ankunft vieler Neubürger zu bewältigen ist. Haben wir es geschafft und was müssen wir noch schaffen? Im WOCHENBLATT schreibt Dr. Dunja Sabra darüber. Die Buxtehuderin engagiert sich auf vielen Ebenen für eine gelingende Integration. Sie gehört zu den Gründerinnen der "Stadtteileltern" in Buxtehude, die für ihre Integrationsarbeit bereits mehrfach...
Dr. Dunja Sabra über Rassismus in Deutschland
Rassismusdebatte: Blick von den USA auf uns lenken
tk. Buxtehude. "Die große räumliche Distanz zu den USA ermöglicht inhaltliche Nähe zum Thema Rassismus in Deutschland", sagt Dr. Dunja Sabra. So entstehe die Möglichkeit, auch hierzulande stärker zu reflektieren, wie sich Rassismus in der deutschen Gesellschaft festgesetzt hat. "Vor einigen Wochen hätte ich nie gedacht, dass die größte Anti-Rassismus-Demo außerhalb der USA in Berlin stattfindet", so Sabra. Dr. Dunja Sabra war eine der Rednerinnen auf der friedlichen Anti-Rassismus-Demo am...
Die Buxtehuder Stadtteileltern mahnen: Bei Integration nicht nachlassen
"Hier geboren, aber kaum deutsche Freunde"
tk. Buxtehude. Die "Stadtteileltern" in Buxtehude, die sich seit vielen Jahren für Integration in der Hansestadt einsetzen, sind zum zweiten Mal mit einem Preis des Wettbewerbs "Aktiv für Toleranz und Demokratie" ausgezeichnet worden. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung gab es für die Fülle an Projekten und Angeboten, die von 2014 bis heute dabei helfen, Menschen aus anderen Ländern in Buxtehude eine Heimat zu schaffen, Barrieren abzubauen und interkulturelle Verständigung voranzubringen....
Erinnerungen an ein Land vor dem Krieg
Karten für den Syrienvortrag von Lutz Jäkel
Lutz Jäkels Multimediavortrag am 27. April auf der Halepaghenbühne tk. Buxtehude. Der Multimediavortrag von Lutz Jäkel "Syrien - Erinnerungen an ein Land ohne Krieg" findet am Samstag, 27. April, um 18 Uhr auf der Halepaghenbühne (Konopkastr. 5) in Buxtehude statt. Der Fotojournalist und Autor hat selbst lange in Syrien gelebt. Er zeigt in seinen Bildern, wie das Land vor 2011, dem Ausbruch des Kriegs, aussah. Es sind Bilder, die ein vielfältiges und buntes Leben zeigen. Eindrücke, die in den...
Hass auf Flüchtlinge: Positive Gefühle dagegensetzen
Was tun angesichts der wachsenden Wut auf Flüchtlinge? Ein Gespräch mit ehrenamtlichen Helfern tk. Buxtehude. Die Polizei hat am vergangenen Samstag eine Gruppe von zehn Personen aus der Skinhead-Szene in der Nähe einer Harsefelder Asylbewerberunterkunft gestoppt. Ihnen wurde ein Platzverweis ausgesprochen. Bislang ist das ein Einzelfall. Die Landkreise Stade und Harburg zeichnen sich durch Toleranz, Offenheit und vor allem ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge aus. Aber: Ablehnung, gar...
Für mehr Toleranz: Auszeichnung für die Buxtehuder "Stadtteileltern"
"Stadtteileltern" haben Bundespreis für ihre Plakatkampagne für Toleranz und Verständnis bekommen tk. Buxtehude. Ihre Arbeit ist heute wichtiger denn je: Die "Stadtteileltern" setzen sich für eine multikulturelle Gesellschaft, Toleranz und ein Miteinander von Menschen mit verschiedenem kulturellen Hintergrund ein. Die Initiative wurde jetzt erneut ausgezeichnet. Die Plakatkampagne "Willkommen Vielfalt - Wir brauchen uns" hat beim Bundeswettbewerb vom "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen...
Buxtehudes "multilinguale Bibliothek" geht auf Reisen
tk. Buxtehude. Wenn ein Projekt besondrs innovativ und gut ist, dann ist es erfreulich, wenn viele davon profitieren können. Die "multilinguale Bibliothek", eine Initiative der Stadtteileltern des Familienbildungszentrums Rotkäppchenweg (FaBiZ) ist ein solches Vorhaben - und geht jetzt auf Reisen. Kindergärten können sich einen Koffer mit bekannten Kinder- und Bilderbüchern in vielen verschiedenen Sprachen ausleihen. Die Vorgeschichte: Die "Stadtteileltern" haben angefangen, Bücher in...