"Die Depressionen nehmen zu"
Wie psychisch Erkrankte unter Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden
ce. Landkreis. Ausgangssperre oder Absperrung von Gebäuden oder öffentlichen Bereichen - dafür steht der englische Begriff "Lockdown", der den Corona-Alltag beherrscht. Ausgesperrt vom gesellschaftlichen Leben fühlen sich in Pandemie-Zeiten auch mehr denn je psychisch Erkrankte. Das WOCHENBLATT fragte Experten, welche Auswirkungen Regeln wie die strengen Kontaktreduzierungen für die Gehandicapten haben. "Die Corona-Krise hat Wirtschaft, Politik und Finanzmärkte gezeichnet, in besonderer Weise...
"Das Ende der Beziehung?"
Fachtagung beschäftigte sich mit gesellschaftlichen Veränderungen der Digitalisierung und ihren Folgen. (mum). Moderne Medien verändern alles - auch die Kommunikation untereinander. Reiner Kaminski beobachtet das immer wieder. "Da sitzen sich junge Menschen in der Kneipe gegenüber - und statt miteinander zu reden, tippt jeder auf seinem Smartphone", berichtet der Fachbereichsleiter Soziales des Landkreises Harburg. Im zwischenmenschlichen Kontakt verändert die Digitalisierung vieles, und sogar...
Begegnungsstätte „Kiek In“ der HiPsy gGmbH
Kreis Harburg eröffnet landesweit erste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen
bim/nw. Winsen. Schwere Depressionen und Angsterkrankungen, Psychosen und Abhängigkeitserkrankungen: Fast jeder dritte Mensch leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Um die Versorgung gerade schwerer psychisch Erkrankter im Landkreis Harburg zu verbessern und Klinikaufenthalte zu vermeiden, ist die Begegnungsstätte „Kiek In“ der HiPsy gGmbH und das daran angeschlossene Gemeindepsychiatrische Zentrum (GPZ) des sozialpsychiatrischen Verbundes in der...
Ist die Sozialpsychiatrie an ihrem Limit?
Erkrankte, Angehörige und Behandelnde diskutierten über Grenzen der Belastungsfähigkeit ce. Buchholz. Phänomene wie Vernetzung, aber auch Abschottung und Angst, machen vor der psychiatrischen Versorgung nicht Halt. Darum ging es jetzt beim traditionellen Fortbildungstag des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Harburg, der in der Buchholzer Empore stattfand. Das Thema war "Was ist noch auszuhalten? Über innere, äußere und bürokratische Grenzen". Dem Netzwerk des Sozialpsychiatrischen...
Kreis-Sozialausschuss bewilligt Förderung eines gemeindepsychiatrischen Zentrums in Winsen
Landkreis Harburg als Vorreiter bei Versorgung psychisch Kranker ce. Winsen. Die finanzielle Förderung eines neuen gemeindepsychiatrischen Zentrums in Winsen hat der Sozialausschuss des Landkreises Harburg in seiner jüngsten Sitzung bewilligt. Die Einrichtung, in die der Kreis 90.000 Euro pro Jahr investiert, soll im Frühsommer 2018 im Verbund mit einer neuen Kontakt- und Begegnungsstätte in der Marktstraße 16 ihre Türen eröffnen. Damit wird diese Versorgungsform modellhaft für das Land...
"HiPsy" weiht neues Apartmenthaus für psychisch Erkrankte in Putensen ein
"Tolle Einrichtung für eigene Selbstständigkeit" ce. Putensen. "Dieser Neubau ist - ebenso wie diese Veranstaltung - ein großer und wichtiger Schritt gegen die Abgrenzungsgesellschaft." Das betonte Dr. Peter Schlegel, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Landkreis Harburg, jetzt bei der Einweihung des neuen Apartmenthauses auf dem Gelände der Therapeutischen Wohngemeinschaft (WG) I der gemeinnützigen "HiPsy"(Hilfe für psychisch kranke Menschen) GmbH in Putensen. Die am Haus beteiligten...
"Gesunde Basis für Behandlung": Experten über die Gesprächsmethode "Trialog" zum Verständnis psychischer Erkrankungen
ce. Landkreis. Wenn Heranwachsende unter einer psychischen Erkrankung leiden, unternehmen Eltern oft alles, um die Kinder vor der Außenwelt zu verbergen. Eine rechtzeitige Hilfe für die Erkrankten wird so erschwert oder unmöglich gemacht. Hier setzt der "Trialog" als Hilfe bei psychischer Krankheit an. Dabei reden Betroffene, Angehörige und Psychiater "auf Augenhöhe" miteinander und tauschen ihre unterschiedlichen Wahrnehmungen aus. Der "Trialog" war auch Thema einer Fachtagung, zu der sich...
Erfahrungsaustausch: Psychische Erkrankungen besser verstehen
kb. Landkreis. Unter dem Motto "Trialog in der Psychiatrie - was ist denn das?" lädt der sozialpsychiatrische Verbund im Landkreis Harburg Menschen, die mit psychischen Erkrankungen zu tun haben oder sich für das Thema interessieren, am Donnerstag, 20. Oktober, in Winsen (Kapelle der Arbeiterwohlfahrt, St.-Georg-Str. 1) und am Donnerstag, 27. Oktober, in Buchholz (Aula Birkenschule, An Boerns Soll 1a) zu zwei Veranstaltungen ein. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. "Mit den Trialog-Veranstaltungen...
Bessere Versorgung bei Krisen als Ziel
Sozialpsychiatrischer Verbund im Landkreis Harburg tagte in Winsence. Winsen. "Was hilft in der Krise zu Hause?": Mit dieser Frage beschäftigte sich über 180 Fachleute der im Sozialpsychiatrischen Verbund des Landkreises Harburg organisierten Einrichtungen auf ihrer jährlichen Fachtagung, die kürzlich in Winsen stattfand. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand die ambulante und aufsuchende Arbeit der Sozialpsychiatrie im heimischen Umfeld der Patienten. "Mit diesem Ansatz verstärken wir unsere...
"Hilfsangebote verbessern"
thl. Winsen. „Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, hat das immer auch Auswirkungen auf sein soziales Umfeld, auf den beruflichen und familiären Rahmen, vor allem aber auf die Kinder der Erkrankten“, sagt Dr. Peter Schlegel, Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes im Landkreis Harburg. „Darum müssen Angehörige aktiv in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden.“ Welche Behandlungsangebote und Hilfen möglich und sinnvoll sind, das haben die Teilnehmer des sozialpsychiatrischen Verbunds...
"Die Versorgung für Kranke verbessern": Dr. Peter Schlegel berät mit sozialpsychiatrischem Dienst kreisweit rund 2.000 psychisch Kranke pro Jahr
ce. Winsen. Neues Gesicht an der Spitze des sozialpsychiatrischen Dienstes und der Suchtberatung im Landkreis Harburg: Als Leiter beider Einrichtungen hat Dr. Peter Schlegel (50), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seine Tätigkeit aufgenommen. "Ich habe einen sehr gut geordneten, in die Arbeit des Kreis-Gesundheitsamtes eingebetteten Dienst mit einem kompetenten und erfahrenen Mitarbeiterteam vorgefunden", so Schlegel. Zum Team gehören neun Sozialpädagogen und drei Verwaltungskräfte....