"Das Ende der Beziehung?"
Fachtagung beschäftigte sich mit gesellschaftlichen Veränderungen der Digitalisierung und ihren Folgen. (mum). Moderne Medien verändern alles - auch die Kommunikation untereinander. Reiner Kaminski beobachtet das immer wieder. "Da sitzen sich junge Menschen in der Kneipe gegenüber - und statt miteinander zu reden, tippt jeder auf seinem Smartphone", berichtet der Fachbereichsleiter Soziales des Landkreises Harburg. Im zwischenmenschlichen Kontakt verändert die Digitalisierung vieles, und sogar...
"Recht auf gewaltfreie Erziehung"
Fachkräfte tagten bei Kinderschutzbund. (mum). "Das Kinderrecht auf gewaltfreie Erziehung" lautete das Thema eines Fachtages des Deutschen Kinderschutzbundes - Kreisverband Landkreis Harburg - (DKSB), zu dem etwa 50 pädagogische Fachkräfte und Interessenten aus dem gesamten Landkreis in die Rathauskantine nach Buchholz kamen. Im Zentrum standen die Vorstellung des Präventionsprojektes "Starke Eltern - Starke Kinder" und der Vortrag von Martin Kühn vom Traumapädagogischen Institut...
Mediation ist für Inklusion wichtig!
Großes Interesse an Fachtag Mediation und Gewaltprävention in Brackel. mum. Brackel. Seit 2008 ermöglichte das Projekt "VisioN", rund 132 Mitarbeitern aus 62 Institutionen im Landkreis Harburg eine Weiterbildung im Bereich "Mediation". Während des Fachtages "Mediation und Gewaltprävention - Jugendhilfe, Kita, Schule und Hort. Inklusion im Landkreis Harburg" in der Brackeler Festhalle wurde die Vernetzung der ausgebildeten Mediatoren innerhalb der Institutionen und Gemeinden weiter...
Startschuss für Initiative „Wohnen und Leben“ in Stade
Mangel an Sozialwohnungen / Bauland-Offensive gegen Investitionsstau tp. Stade. In Deutschland herrscht großer Mangel an günstigen Mitwohnungen. Die Situation hat sich durch den Zugzug von Flüchtlingen und den demografische Wandel verschärft. Um im Landkreis Stade gegenzusteuern, gab Landrat Michael Roesberg am Freitag den Startschuss für die Initiative „Wohnen und Leben“. Auf einer Fachtagung im Kreishaus skizzierten Experten die aktuelle Sachlage und zeigten Lösungsansätze auf. Für den...
Bessere Versorgung bei Krisen als Ziel
Sozialpsychiatrischer Verbund im Landkreis Harburg tagte in Winsence. Winsen. "Was hilft in der Krise zu Hause?": Mit dieser Frage beschäftigte sich über 180 Fachleute der im Sozialpsychiatrischen Verbund des Landkreises Harburg organisierten Einrichtungen auf ihrer jährlichen Fachtagung, die kürzlich in Winsen stattfand. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand die ambulante und aufsuchende Arbeit der Sozialpsychiatrie im heimischen Umfeld der Patienten. "Mit diesem Ansatz verstärken wir unsere...
„Frühkindliche Mehrsprachigkeit“
Fachtagung in Düdenbüttel / Heinz Mügge: „Platt ist nur durch Bildung zu retten“ tp. Düdenbüttel. Zu einer ersten Fachtagung für „Frühkindliche Mehrsprachigkeit“ mit dem Schwerpunkt "Plattdeutsch im Kindergarten und in der Schule" hatten das "Plattdeutschbüro" und die Arbeitsgruppe „Platt im Kindergarten im Landkreis Stade“ mit den Sprecherinnen Inge Bredehöft, Ingrid Dönselmann und Ilse Wienberg kürzlich nach Düdenbüttel eingeladen. Rund 50 Erzieherinnen und Lehrerinnen aus den Landkreisen...
"Hilfsangebote verbessern"
thl. Winsen. „Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, hat das immer auch Auswirkungen auf sein soziales Umfeld, auf den beruflichen und familiären Rahmen, vor allem aber auf die Kinder der Erkrankten“, sagt Dr. Peter Schlegel, Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes im Landkreis Harburg. „Darum müssen Angehörige aktiv in den therapeutischen Prozess mit einbezogen werden.“ Welche Behandlungsangebote und Hilfen möglich und sinnvoll sind, das haben die Teilnehmer des sozialpsychiatrischen Verbunds...
"Alles im Fluss?!": Aktionstag für seelische Gesundheit in Stade
lt. Stade. Schüler unter Leistungsdruck, Erwachsene, die im Berufsleben immer flexibler und mobiler sein müssen sowie Senioren, die sich in einer schnelllebigeren Umgebung kaum noch zurecht finden und Angst vor Einsamkeit haben: In dieser Welt, die immer höherer Anforderungen an die Menschen stellt, sind seelische Erkrankungen an der Tagesordnung. Rund zehn Prozent aller Krankschreibungen bundesweit sind auf psychische Probleme zurückzuführen. Wie man die seelische Gesundheit fördern und die...