Bebauungsplan beschlossen
Steller Gemeinderat sagt Ja zu Aldi
thl. Stelle. Im Rahmen einer Sondersitzung hat der Steller Gemeinderat am Mittwochabend mehrheitlich den Bebauungsplan für die Ansiedlung des Aldi-Zentrallagers im Gewerbegebiet Fachenfelde-Süd beschlossen. Die Entscheidung fiel um 21.07 Uhr. Damit ist nach über vier Jahren zumindest politisch ein Schlussstrich unter das Thema gezogen worden. Mehr zum Thema lesen Sie am Samstag in WOCHENBLATT-Printausgabe.
Spar-Etat "mit Deckel" in Stade
Rat verabschiedet einstimmig den genehmigungsfähigen Haushalt tp. Stade. Der Rat der Stadt Stade hat auf seiner jüngsten Sitzung den aktuellen Haushalt verabschiedet. Das Besondere: In bestimmten Bereichen wurden erstmals die Ausgaben mit streng festgesetzten Eckwerten limitiert, sprich "gedeckelt". Dank des deutlich erkennbaren Sparkurses bekam der Etat 2018, der ein Minus von 8,5 Millionen Euro bei Rücklagen von 12,2 Millionen Euro aufweist, im Dienstag das erforderliche Okay des Landkreises...
Devise in Stade: "Deckel drauf!"
Finanzausschuss drückt Kosten bei Gebäudewirtschaft und Personal tp. Stade. "Achtsam sein und Maß halten": Bei Haushaltsberatungen auf der jüngsten Sitzung des Stader Finanzausschusses wiederholte Bürgermeisterin Silvia Nieber ihre bekannte Devise. Sie richtete aber auch den Blick auf bevorstehende hohe Ausgaben, z.B. für das teure Parkhaus in der City oder das neue Industriegleis. Und: "Wir investieren in uralte Schul-Immobilien." Auf der Sitzung wurden noch einmal Sparmaßnahmen ausgelotet, um...
Wie groß wird der Windpark?
jd. Harsefeld/Ahlerstedt. In der Politik gibt es unterschiedliche Meinungen zum geplanten Repowering der Ottendorfer Rotoren. Beim Windpark Ottendorf nimmt der Betreiber einen neuen Anlauf, die ursprünglich vorgesehene Fläche für die geplante Erweiterung doch noch vom Landkreis abgesegnet zu bekommen. Die Bürgerwindpark Oeko GmbH erhielt im vergangenen Jahr grundsätzlich grünes Licht für das beabsichtigte Repowering - aber nur von der Gemeinde Ahlerstedt und der Samtgemeinde Harsefeld. Letztere...
Urlauberbetten in Booten und Bäumen
Extravagant wohnen in den Ferien: Hausboot-Hotels und Apartments in grünen Riesen im Land Kehdingen tp. Drochtersen. Wohnen im Wipfel, entspannen im Edel-Bunker, Holiday im Hausboot: Immer mehr Urlauber buchen Ferien in ausgefallenen Unterkünften, die sich von Pensionen, Campingplätzen, Ferienhaussiedlungen und Co. abheben. Mit extravaganten Domizilen machen jetzt zwei Tourismus-Pioniere im Land Kehdingen von sich reden: Jelle Makris (49) vermietet Hausboote in Drochtersen. Klaus-Dieter Mayer...
Eine "rote Karte" für den Sportplatz
jd. Ahlerstedt. Wie viele Kicker sind ein Fußballteam? Diese Frage war jetzt Thema in Ahlerstedt. Die Deutschen befinden sich derzeit in einem kollektiven Rausch: Der Auftritt von "Jogis Jungs" bei der WM in Brasilien bewegt die Gemüter. Doch nicht überall herrscht Begeisterung, wenn von Fußball die Rede ist: In Ahlerstedt steht ein Sportplatz, auf dem die Kicker des örtlichen Vereins trainieren, im Mittelpunkt eines Streits. Ein Anwohner möchte, dass der Platz am besten ganz verschwindet, und...
Kein privates Osterfeuer
(jd). Brauchtumsfeuer zu Ostern: Gemeinden dürfen nur öffentliche Veranstaltungen genehmigen. Am Ostersamstag und -sonntag steigen zu Abend vielerorts dichte Rauchsäulen in den Himmel. Es ist in zahlreichen Dörfern seit alters her üblich, ein Osterfeuer zu entzünden. Diese Tradition hat auch einen ganz praktischen Zweck: Gartenbesitzer können auf den Osterfeuer-Plätzen meist ihren Gehölzschnitt kostenlos abladen. Nach Abschaffung der Brenntage durch die rot-grüne Koalition in Hannover ist dies...
„Den Handel frey treiben“ - „King George“ regierte, als der erste Harsefelder Markt abgehalten wurde
jd. Harsefeld. Als dem Flecken Harsefeld im Jahr 1763 aus „obrigkeitlicher Sorgfalt“ die „Concession“ (Genehmigung) erteilt wurde, zweimal im Jahr Märkte abzuhalten, sah die politische Landkarte noch ganz anders aus als heute: Landesvater war König Georg III. von Großbritannien, der in Personalunion auch das Kurfürstentum Hannover regierte, zu dem Harsefeld gehörte. Ihr Gesuch, „freye Krahm-Märkte“ ausrichten zu dürfen, hatten die Harsefelder „geziemend“ an die Stader „Regierungs-Räthe“...
Riesen-Solarpark wird in Borstel gebaut
thl. Borstel. Die rund 13,5 Hektar große Photovoltaik-Freiland-Anlage auf dem Areal des Schäfers Wendelin Schmücker am Repmoor in Borstel kann gebaut werden. Der Winsener Stadtrat hat jetzt den Bebauungsplan beschlossen, nachdem der neue Investor einen Finanzierungsnachweis vorgelegt hat. Experten rechnen damit, dass die Arbeiten im August beginnen.
Landeplatz oder doch nicht?
thl. Lübberstedt. Großer Streit um einen kleinen Platz. Am Hubschrauberlandeplatz von Charly Reinhardt am alten Bahnhof in Lübberstedt scheiden sich die Geister der Behörden. Während der Landkreis Harburg sagt, der Landeplatz sei nicht genehmigungsfähig und im Falle von Starts und Landungen mit Maßnahmen wie einer Nutzungsuntersagung droht, gibt die Gemeinde Gödenstorf als zuständige Ordnungsbehörde grünes Licht für das Areal. Das klingt irgendwie wie eine Geschichte aus Schilda. Ausgelöst...