LOK-Down am Lokschuppen
Geheimnisvolle Silhouette: Dampflokomotive im Buchholzer Bahnhofsviertel auf- und ausgestellt
sv. Buchholz. Kurz vor Weihnachten bot sich den Pendlern im Buchholzer Bahnhofsviertel ein spektakulärer Anblick: Mit einem riesigen Kran wurden zwei alte Dampflokomotiven verladen. Aber nicht im Bahnhof selbst, sondern auf der Ecke Rütgersstraße/Wiesenstraße. Bauinvestor Steffen Lücking ließ das Eckgrundstück mit Blick auf den Lokschuppen planieren und baute dort aus den Teilen zweier Loks eine Lokomotive auf. Als Enkel eines Dampflokführers brennt auch in Lücking die Begeisterung für alte...
Alte Bilder aufgelegt
Geschichts- und Museumsverein Buchholz sucht Fotografien des Bahnhofs
lm. Buchholz. Haben Sie noch alte Fotos zuhause, die das Geschehen rund um den Buchholzer Bahnhof einfangen? Der Geschichts- und Museumsverein Buchholz und Umgebung (GMV) sucht für seine neue Dauerausstellung eben solche Fotografien. Die Wichtigkeit des Buchholzer Bahnhofs in der Vergangenheit ist bekannt, fungierte er doch als Verkehrsknotenpunkt zwischen Bremen und Hamburg. In Zeiten von Corona hatte der GMV leider keine andere Wahl, als alle bis zum Jahresende anstehenden Veranstaltungen...
Spektakulär: Entkernter Lokschuppen im Gegenlicht
os. Buchholz. In faszinierendem Gegenlicht lag am vergangenen Freitag der Lokschuppen in der Nähe des Buchholzer Bahnhofs. Das 1918 eingeweihte Gebäude ist gerade komplett entkernt worden, zu sehen ist nur die beeindruckende Stahlkonstruktion. Wie berichtet, investiert Matthias Schulz von der Firma BauSchulz aus Harsefeld (Landkreis Stade) rund 20 Millionen Euro in das ehrgeizige Projekt. Es sieht 39 Wohneinheiten vor, die voraussichtlich im Frühsommer 2022 bezugsfertig sind. Danach sollen auf...
Unternehmen aus Harsefeld baut Luxus-Wohnanlage
Lokschuppen in Buchholz: Wohnen in einem Unikat
Im ehemaligen Ringlokschuppen entstehen 39 Wohnungen / Fertigstellung im Sommer 2022. mum. Buchholz. Der Landkreis Harburg dürfte bald um ein spektakuläres Wohnprojekt reicher sein. Vor wenigen Wochen begannen die Abbrucharbeiten am historischen Lokschuppen in Buchholz. Lediglich Teile der denkmalgeschützten Fassade sowie die beeindruckende Stahlkonstruktion bleiben stehen. 20 Millionen Euro investiert Matthias Schulz (BauHaus Schulz aus Harsefeld) in das ehrgeizige Projekt. Insgesamt...
Lokschuppen in Buchholz wird umgebaut
Interessenten können sich vormerken lassen: 39 Wohnungen im "Lokpark"
os. Buchholz. Das wird ein besonderes Wohngefühl: Die Bauarbeiten am Lokschuppen in Buchholz laufen auf Hochtouren. "Wir sind gerade dabei, das Areal schick zu machen. Das werden wir Schritt für Schritt umsetzen", erklärt Matthias Schulz, Geschäftsführer des Unternehmens BauHaus Schulz. Wie berichtet, hat die Firma aus Harsefeld (Landkreis Stade) die Genehmigung, in dem Lokschuppen 39 Wohnungen zu bauen. In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Pläne zur Nachnutzung des rd. 1,5 Hektar...
Detailplanungen zur Nachnutzung beginnen
39 Wohneinheiten am Ringlokschuppen
os. Buchholz. Seit vielen Jahren wird über eine Nachnutzung des unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppens in Buchholz - Baujahr 1908 - diskutiert. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Inzwischen hat die Stadt Buchholz einem Investor die Baugenehmigung für 39 Wohneinheiten erteilt. "Wir sind zuversichtlich, dass das Vorhaben jetzt umgesetzt und der Lokschuppen erhalten wird", erklärt Rolf-Peter Kaufhold, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung, im Stadtentwicklungsausschuss. Demnach soll auch die...
Quo vadis, Buchholzer Innenstadt?
Pläne für „Stadtumbau West“ und „Leitprojekt Innenstadtentwicklung“: Was setzt die Politik um? os. Buchholz. Wenn das, was die Planer und Buchholz‘ scheidende Baudezernentin Doris Grondke am vergangenen Mittwoch im Stadtentwicklungsausschuss vorstellten, tatsächlich umgesetzt wird, dann verändert die Nordheidestadt im Innenstadtbereich in den kommenden Jahren - oder eher Jahrzehnten? - komplett ihr Gesicht. Möglich werden könnte das durch das „Leitprojekt Innenentwicklung“ und den Stadtumbau...
Alles zurück auf null
Lokschuppen in Buchholz wird doch nicht verkauft / Investor Lücking: "Das Projekt ist derzeit zu umfangreich" os. Buchholz. Der Lokschuppen in Buchholz bleibt im Besitz der Familien Cordes und Röschard. Die Pläne des Investors Steffen Lücking, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude an der Breslauer Straße zu erwerben und dort u.a. ein Lokmuseum einzurichten, haben sich jetzt zerschlagen. Das 1,5-Hektar-Areal in Sichtweite des Buchholzer Bahnhofs ist wieder zu haben. Wie berichtet, steht der...
Museum im Lokschuppen?
Denkmalgeschütztes Bauwerk hat einen neuen Besitzer / Zeitnah Gespräche mit der Stadt über die Nutzung geplant os. Buchholz. Gelingt im x-ten Anlauf die Entwicklung des Lokschuppen-Areals in der Nähe des Buchholzer Bahnhofs? Es scheint fast so, nachdem jetzt ein Bauzaun um das 1,5-Hektar-Areal gezogen wurde, Bäume und Sträucher abgeholzt wurden und mit dem Abriss des maroden ehemaligen Übernachtungsgebäudes für Bahnangestellte begonnen wurde. „Ja, wir haben das Grundstück gerade verkauft“, sagt...
Bahnhofsumfeld aufwerten
Stadt Buchholz bewirbt sich um Aufnahme ins Förderprogramm "Stadtumbau West" os. Buchholz. Um das Bahnhofsumfeld besser zu nutzen, bewirbt sich die Stadt Buchholz um die Aufnahme ins Förderprogramm "Stadtumbau West" des niedersächsischen Sozialministeriums. Dieses Programm unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen. Wo es Nachholbedarf gibt, verdeutlichte Projektleiterin Katrin Döscher jetzt bei einer Informationsveranstaltung in...
x-ter Versuch: Nachnutzung für den Lokschuppen?
1,5-Hektar-Areal in Bahnhofsnähe steht zum Verkauf / "Klassische Fläche für Städtebauförderung" os. Buchholz. Das Lokschuppen-Areal in Buchholz steht zum Verkauf. Im Internet wird das rund 1,5 Hektar große Grundstück an der Bahnlinie Bremen-Hamburg derzeit für 1,85 Millionen Euro angeboten. Gelingt jetzt im x-ten Versuch die Entwicklung des Lokschuppen-Umfeldes? Eigentümer sind die Familien Röschard und Cordes, die früher im Lokschuppen (Baujahr 1908) eine Feinmechanik-Werkstatt bzw. einen...
Der "Moorexpress" macht in Harsefeld Station
jd. Harsefeld. Sonst verkehrt der "Moorexpress" auf der Route quer durch das "nasse Dreieck" von Stade nach Bremen. Extra zum "Winterzauber" macht der rote Schienenbus Station in Harsefeld - und das gleich viermal: Am Sonntag, 7. Dezember, ist das historische Gefährt auf der EVB-Strecke zwischen Harsefeld und Buxtehude unterwegs und hat an beiden End-Haltestellen jeweils vier Abfahrten. Der Nikolaus arbeitet dafür sogar einen Tag länger und verteilt während Süßigkeiten an die kleinen Fahrgäste....
So kann sich Buchholz entwickeln
Studenten der Hochschule 21 präsentieren Konzepte für Rütgersfläche und Lokschuppen-Areal os. Buchholz. Wie lässt sich Buchholz zu einem Kongress- und Eventstandort weiterentwickeln? Welches Potenzial hat die Nordheidestadt als Hotelstandort? Mit diesen Fragen haben sich 30 Studenten der Hochschule 21 in Buxtehude auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Projektarbeit stellten die Studenten am vergangenen Freitag im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation der...