Von Eisvogeltälern bis zu den Seehundsbänken
Infotafel für Fahrradfahrer am Startpunkt der Tour Tostedt - Balje eingeweiht
bim. Otter/Tostedt. Der Radtourismus boomt. Gerade in Zeiten von Corona haben viele die Erkundung der Heimat auf dem Fahrrad für sich entdeckt. Eine beliebte Strecke ist der von der Arbeitsgemeinschaft Osteland vor 16 Jahren initiierte Radweg Tostedt - Balje. Doch wo der startet, war bisher nicht zu erkennen. Jetzt enthüllten drei Bürgermeister und der Vorstand der AG Osteland im Beisein zahlreicher Gäste eine Informationstafel im Quellbereich der Oste in Tostedt (Riepshofer Weg/Bosteler Weg),...
Elbvertiefung: Gegner melden sich zu Wort
(bc). Nach der Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes pro Elbvertiefung (das WOCHENBLATT berichtete) haben sich nun die Gegner zu Wort gemeldet. Sie stellen die Frage: Ist die Planung überholt? Den Bürgerinitiativen „Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung“ und „Hamburg für die Elbe“ sind ihrer Ansicht nach „erstaunliche Reserven für Tiefgang und Ladung“ bei der Auswertung der Schiffsstatistik des vergangenen Jahres aufgefallen. In einer Presseerklärung heißt es, dass von den...
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Elbvertiefung kommt (vorerst) nicht
tk. Landkreis. Die Elbvertiefung wird vorerst nicht kommen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Donnerstagmittag den Planfeststellungsbeschluss in Teilen für rechtswidrig und damit derzeit für nicht vollziehbar erklärt. Das ist ein klarer Punktsieg für die Gegner der von Hamburg und dem Bund forcierten Ausbaumaßnahme. Es ist der nur an der Elbe vorkommende und vom Aussterben bedrohte Schierlings-Wasserfenchel, der in den Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss nicht ausreichend...
„Elbvertiefung ist nicht nötig“
bc. Altes Land. Wozu eine Elbvertiefung, wenn die Tiefgangsreserven auf der Elbe noch gar nicht ausgereizt sind? Diese Frage stellt das Regionale Bündnis gegen die Elbvertiefung und sein Sprecher Walter Rademacher. Am Freitag haben die Gegner der Fahrrinnen-Anpassung die Daten aus dem Jahr 2014 vorgelegt. Dabei wird für jedes Schiff der mögliche Tiefgang bei den aktuellen Fahrwasserverhältnissen ermittelt. Durch Abzug des tatsächlichen Tiefgangs ergibt sich die Tiefgangsreserve. Für 2014 kam...
Elbvertiefung: ein Fall fürs Gericht ! Die Hafenwirtschaft zittert
(bc). Was für eine Materialschlacht! 170 prall gefüllte Aktenordner umfasst das Verfahren zur Elbvertiefung. Das sind abertausende Seiten Papier, mit denen sich die Richter des Bundesverwaltungsgerichts seit vergangenen Dienstag auseinandersetzen müssen. "Der Senat ist fachlich sehr gut vorbereitet", bilanziert Ernst-Otto Schuldt, einer der Ausbagger-Gegner aus dem Alten Land, die beim Prozessauftakt dabei waren. Beide Streitparteien - die Umweltverbände BUND, NABU und WWF, die gegen den...
Online-Petition gegen die Elbvertiefung
(os). Eine Online-Petition gegen die Elbvertiefung hat die Hamburger Bürgerinitiative "Hamburg für die Elbe" auf ihrer Internetseite (www.hamburg-fuer-die-elbe.de) gestartet. Darauf weist Walter Rademacher vom Regionalen Bündnis gegen die Elbvertiefung hin. Im aktuellen Haushaltsentwurf seien 248 Millionen Euro für die Maßnahme vorgesehen, erklärt Rademacher.
Hafen brüstet sich mit Rekord
(bc). Und wieder brüstet sich der Hamburger Hafen mit einem neuen Rekord: Am Montag manövrierten Lotsen den Mega-Pott "EUGEN MAERSK" sicher an den Terminal - mit 397 Metern das längste Containerschiff, das jemals die mehr als 100 Kilometer lange Fahrt von der Elbmündung bis nach Hamburg angetreten hat. Der Riese hat eine Breite von 56,4 Metern und eine Tragkraft von 15.500 Standardcontainern. Das Containerschiff der E-Klasse der dänischen Reederei "Maersk Line" wurde Ende vergangenen Jahres in...