Jorker Meteorologe wagte sich auf Expedition
Mit der Polarstern in die Antarktis

Die Polarstern ist seit über 40 Jahren im Einsatz für die Wissenschaft | Foto: Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut
8Bilder
  • Die Polarstern ist seit über 40 Jahren im Einsatz für die Wissenschaft
  • Foto: Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut
  • hochgeladen von Pauline Meyer
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Frostige Temperaturen, gigantische Eisberge, meterhohe Wellen und tagelange Schneestürme - mittendrin das bekannte Forschungsschiff Polarstern. Wer sich auf mehrmonatige Expedition in die Antarktis traut, muss hart gesotten sein. Erst im März kehrte die Polarstern von so einer Forschungsreise zurück: mit an Bord der Meteorologe Jens Kieser aus Jork.

Blick von der Polarstern: Passage des Neumayer-Kanals und des Archipels westlich der Antarktischen Halbinsel | Foto: Jens Kieser
  • Blick von der Polarstern: Passage des Neumayer-Kanals und des Archipels westlich der Antarktischen Halbinsel
  • Foto: Jens Kieser
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Was für viele nach einem Abenteuer klingt, ist für ihn Teil seines Berufs - allerdings nicht weniger aufregend. Jens Kieser sagt als Meteorologe das Wetter voraus. Dafür interpretiert er vereinfacht gesagt die Ergebnisse komplexer Computerprogramme, die auf Hochleistungsrechnern mehrfach täglich den Zustand der Atmosphäre prognostizieren. Die Wettervorhersage dient nicht nur der Urlaubsplanung des Normalbürgers, vielmehr sind die Prognosen wichtiger Bestandteil in Schiff- und Luftfahrt. Für Jens Kieser ist ein großer Teil seines Jobs die Beratung von Kapitänen und Schiffführern: Welche Route ist die effizienteste? Welcher Zeitpunkt ist der beste, um Stürme oder Unwetter zu umfahren?

Der Bordmeteorologe Jens Kieser beim Wetterbriefing in der Bordwetterwarte auf der Polarstern | Foto: Christian Rohleder
  • Der Bordmeteorologe Jens Kieser beim Wetterbriefing in der Bordwetterwarte auf der Polarstern
  • Foto: Christian Rohleder
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Traumberuf trotz Matheschwäche

Dass er einmal Meteorologe werden würde, war lange nicht klar, denn laut eigenen Angaben lagen ihm Mathematik und Physik, die beide für die Arbeit als Meteorologe essenziell sind, in der Schule nämlich so gar nicht. Sein Lehrer habe dem ehemaligen Buxtehuder Schüler sogar von einem Meteorologie-Studium abgeraten. Fast wäre Kieser dann Architekt geworden, doch die Studien-Wartezeiten machten ihm einen Strich durch die Rechnung. So besann Jens Kieser sich zurück auf seinen Kindheitstraum und studierte von 1999 bis 2005 Meteorologie in Hamburg, bevor er am Max-Planck-Institut für Meteorologie promovierte. Seit 2011 ist der Jorker beim Deutschen Wetterdienst (DWD) angestellt. Im Rahmen seiner Arbeit durfte Jens Kieser seither vier, vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) organisierte, Expeditionen mit der Polarstern begleiten.
"Auf jeder Expedition lauern Unwägbarkeiten - ein bisschen Abenteuer ist immer dabei", sagt Jens Kieser. Zweieinhalb Monate dauerte seine letzte Expedition, die von Kapstadt aus in die Antarktis und in entlegene und teilweise unerforschte Gegenden führte. Halt machte das knapp 100-köpfige, zur Hälfte aus internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und zur anderen Hälfte aus Besatzung bestehende, Team zunächst an der Neumayer-Station, einer deutschen Polarforschungsstation des AWI. Dort versorgte die Polarstern die dort arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Verpflegung und Instrumentarien. Temperaturen unter -30 Grad sind dort keine Seltenheit im Winter, im Inneren des Kontinents können es sogar unter -70 Grad werden.

Das Forschungs- und Versorgungsschiff "Polarstern" | Foto: Folke Mehrtens/Alfred-Wegener-Institut
  • Das Forschungs- und Versorgungsschiff "Polarstern"
  • Foto: Folke Mehrtens/Alfred-Wegener-Institut
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Ganze zwei Wochen dauerte alleine die Überfahrt von Kapstadt zur Neumayer-Station. "Die stürmischsten Meeresregionen dieser Welt befinden sich rund um die Antarktis - da muss man dann durch", so Jens Kieser. Wellen bis zu 15 Meter Höhe, die gegen die Polarstern knallen, können da schonmal für Unordnung auf dem Schreibtisch in der Bordwetterwarte sorgen. Konzentration ist trotzdem angesagt, denn während der Expedition werden Kiesers Vorhersagen sieben Tage die Woche gebraucht. Zeit zur Erholung bleibt nicht viel, trotz Schwimmbad, Fitnessstudio und kleinem Kino an Bord. Auch müssen alle so gut wie ohne Internet auskommen: Lediglich vereinzelte E-Mails mit schlecht aufgelösten Fotos halten die Familie daheim auf dem Laufenden. Stolz sind dort vor allem Jens Kiesers Kinder, die gerne von den Expeditionen ihres Vaters in der Schule und im Kindergarten erzählen.

Unerforschte Gebiete

Das Hauptziel der Expedition stellte die Bellingshausensee, westlich der antarktischen Halbinsel, dar, die bislang nur von wenigen Forscherteams bereist wurde. Dort untersuchten und kartierten die Geophysiker den Meeresgrund, die Biologen beobachteten Pinguine und Wale und die Geologen entnahmen Sedimente vom Meeresgrund sowie Steine auf dem Land. Hierfür war der Einsatz der bordeigenen Hubschrauber nötig, bei denen Jens Kieser mit seiner Expertise für die Sicherheit der Forschenden sorgte. Wenn der am Boden liegende Schnee von unten gegen die geschlossene Wolkendecke strahlt, kann es zu einem gefährlichen White-out kommen. Dabei verschwinden Horizont und jegliche Kontraste, so dass schnell die Orientierung verloren gehen kann. „Die Wetterbedingungen in der Bellingshausensee waren fast täglich schlecht, deshalb war es sehr oft eine Herausforderung, geeignete Zeitfenster für wissenschaftliche Arbeiten und Helikopterflüge vorherzusagen“, so der Meteorologe. Doch gerade die große Verantwortung, die Kieser dadurch trägt, ist es, was ihm an seinem Beruf gefällt: "Es ist toll, mit dieser wichtigen Arbeit etwas zur Forschung beizutragen und direktes Feedback zu bekommen. Wenn eine Vorhersage eintrifft, ist das richtig beflügelnd. Wenn ich mal falsch liege, ein noch größerer Ansporn."

Blick vom Ekström-Schelfeis auf die Polarstern und den "Eishafen" an der Akta-Bucht nahe der Neumayer-Station | Foto: Christian Rohleder
  • Blick vom Ekström-Schelfeis auf die Polarstern und den "Eishafen" an der Akta-Bucht nahe der Neumayer-Station
  • Foto: Christian Rohleder
  • hochgeladen von Pauline Meyer

Dass sich die Antarktis in den vergangenen Jahren verändert hat, ist auch dem Jorker nicht entgangen. So sieht die Anlegestelle an der Eisplatte zur Neumayer-Station jedes Jahr anders aus, weil immer wieder Eis abbricht. Auch im Bereich der Bellingshausensee sei der Rückgang des Eises zu beobachten. Das schockierte besonders Kiesers Kollegen, die diese Veränderung in den vergangenen Jahren beobachteten. Dafür verantwortlich könnte der Klimawandel sein. Bewiesen sei das nicht, erklärt Kieser - ein deutlicher Hinweis sei es aber allemal.

Redakteur:

Pauline Meyer aus Neu Wulmstorf

Webseite von Pauline Meyer
Pauline Meyer auf Facebook
Pauline Meyer auf Instagram
Pauline Meyer auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.