Zum Start der Badesaison
DLRG-Bezirksleiter Matthias Groth im WOCHENBLATT-Interview

Auf der Elbe und anderen Flüssen ist die DLRG im Einsatz und wird dabei auch schon mal von Fernsehteams begleitet | Foto: DLRG
2Bilder
  • Auf der Elbe und anderen Flüssen ist die DLRG im Einsatz und wird dabei auch schon mal von Fernsehteams begleitet
  • Foto: DLRG
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Mit dem Start der neuen Badesaison herrscht jetzt wieder reges Treiben in den Freibädern und an den Stränden der Region. Die Einsatzkräfte der DLRG sind dabei wieder besonders gefordert. WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann sprach mit Matthias Groth aus Neu Wulmstorf, Leiter des DLRG-Bezirks Nordheide, über die aktuelle Personalsituation bei den Lebensrettern und über deren Arbeit auch bei der Schwimmausbildung. 

WOCHENBLATT: Herr Groth, in welchen Einsatzgebieten sind die Kräfte des DLRG-Bezirks Nordheide aktiv?

Matthias Groth: Im Bezirk Nordheide, der die Landkreise Harburg und Lüneburg umfasst, haben wir sechs Wachgebiete: jeweils eines an der Elbe bei Winsen-Hoopte, am Stover Strand und bei Artlenburg sowie am See im großen Moor bei Seevetal, am Reihersee bei Artlenburg und am Inselsee in Scharnebeck. Hinzu kommen 13 Schwimmbäder, die von unseren Rettungsschwimmern betreut werden.

WOCHENBLATT: Wie viele Rettungsschwimmer sind in Ihrem DLRG-Bezirk aktiv? Wie ist die Tendenz im Vergleich zu den Vorjahren?

Groth: Zurzeit haben wir 360 Rettungsschwimmer aktiv im Einsatzdienst sowie im Wachdienst in den Freibädern und an den bewachten Badestellen im Bezirk. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von 21 Rettungsschwimmern, was zurzeit aber noch nicht als dramatisch zu sehen ist. Die aktuellen Zahlen sind überwiegend zufriedenstellend. Sicherlich gibt es aber auch hier und da einen personellen Engpass. Die Sicherheit der Badegäste ist aber nicht gefährdet.

WOCHENBLATT: Wie sieht es aus Ihrer Sicht mit den Schwimmfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in der Region aus? 

Groth: Über die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen in der Region haben wir leider keine Erhebung, daher können wir keine gesicherte Aussage machen. Sicherlich müsste dazu eine Abfrage in sämtlichen Schulen erfolgen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Für unsere 14 Ortsgruppen im DLRG-Bezirk Nordheide kann ich berichten, dass überall die Wartelisten in allen Bereichen wie Anfänger- und Jugendschwimmen recht voll sind. Wir sind jedoch bemüht, die Zahlen abzuarbeiten. Aber noch haben wir aus der Corona-Zeit einen Rückstand. Viele Gemeinden haben uns mehr Wasserzeit in den Bädern angeboten, welche wir aber nicht immer nutzen konnten, da unsere Ausbilder alle ehrenamtlich tätig sind und erst nach der üblichen Arbeitszeit (ab 16 Uhr) aktiv werden können. Wir haben bezirksweit 81 aktive Ausbilder bzw. Lehrscheininhaber und 147 Ausbildungsassistenten. Damit sind wir noch einigermaßen gut aufgestellt.

WOCHENBLATT: Was muss getan werden, um Verbesserungen zu erreichen?

Groth: Zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit und -ausbildung ist es aus meiner Sicht wichtig, dass die Eltern sich wieder mehr mit ihren Kindern im Wasser beschäftigen. Das bedeutet, dass sie die Wassergewöhnung und -bewältigung vor der eigentlichen Anfänger-Schwimmausbildung mit ihren Kindern selbst üben. Dazu braucht es kein ausgebildetes Fachpersonal. Sobald die Kinder sich an das Wasser gewöhnt und die Wasserbewältigung geschafft haben, kann man mit ihnen in den Ausbildungsgruppen das Schwimmenlernen beginnen. Leider beobachten wir in letzter Zeit, dass die Wassergewöhnung und -bewältigung wieder von uns übernommen werden muss. Dazu wurden gesonderte Gruppen eingerichtet, was wieder Ausbilder bindet.

WOCHENBLATT: Wie viele Personen sind in jüngster Zeit im DLRG-Bezirk ertrunken oder mussten von Gewässern gerettet werden, weil sie nicht oder unzureichend schwimmen konnten?

Groth: Im vergangenen Jahr gab es vier Einsätze bei Lebensrettungen bzw. Retten vor dem Ertrinken im Bezirk. Ob dies an unzureichenden Schwimmkenntnissen lag, ist bedauerlicherweise nicht erfasst worden.
Vier Personen sind verstorben, wobei es sich um keinen Rettungseinsatz handelte, sondern um die Suche nach vermissten Personen - leider mit tragischem Ausgang.

WOCHENBLATT: Herr Groth, vielen Dank für das Gespräch.

Auf der Elbe und anderen Flüssen ist die DLRG im Einsatz und wird dabei auch schon mal von Fernsehteams begleitet | Foto: DLRG
Matthias Groth, Leiter des DLRG-Bezirks Nordheide: "Die Sicherheit der Badegäste ist nicht gefährdet" | Foto: Ilka Groth
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.