Umleitungsempfehlung bei Autobahnsperrung kaum genutzt
Thieshoper genervt von Straßenchaos nach A7-Sperrung
ce. Thieshope. Nach der Autobahnsperrung ist vor der Autobahnsperrung - und vor dem nächsten Umleitungschaos. Das befürchten jedenfalls Thieshoper Bürger nach ihren jüngsten leidvollen Erlebnissen im Rahmen der dreitägigen A7-Sperrung zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Ramelsloh. Vorgesehen war die Umleitung des Verkehrs über die L215 bis Pattensen und von dort über die K38 zur A39-Auffahrt Winsen-West. "Das Umleitungskonzept wurde von den Verkehrsteilnehmern jedoch in keiner Weise...
Weitere Feldwege in der Region verschwinden zugunsten größerer Ackerflächen
Offenbar kein Einzelfall
os. Buchholz. Mit seinem Vorstoß hat Wolfgang Nolte eine Diskussion in Gang gesetzt: Was kann getan werden, damit Feldwege erhalten bleiben und nicht nach und nach zu Ackerflächen werden? Wie berichtet, hatte der Rentner aus Buchholz-Dangersen exemplarisch einen Feldweg in der Nähe seines Hauses genannt, der im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer schmaler wurde. Der Aufruf an die WOCHENBLATT-Leser, weitere Wege zu nennen, beweist: Das von Wolfgang Nolte beschriebene Problem ist offenbar kein...
Kreisumweltausschuss
Heidewasserförderung und Naturschutzgebiet
bim. Jesteburg. Um die Neuausweisung des Naturschutzgebietes "Seeve" geht es in der öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am kommenden Dienstag, 21. Mai, um 15 Uhr im Schützenhaus Jesteburg, Am Alten Moor 10. Auf Antrag der Gruppe FDP/FW/Unabhängige befasst sich der Ausschuss mit der Verteilung der Erlöse aus der Heidewasserförderung durch die Hamburger Wasserwerke. Die Gruppe fordert, dass 30 Prozent aus den Erlösen, die aus Hamburg für die Förderung des...
"Brackel ist der perfekte Standort"
Holger Mayer (BUND) plädiert für Windkraft in Brackel. mum. Brackel. "Die Brackeler haben wohl noch nichts vom Klimawandel mitbekommen", sagt Holger Mayer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). "Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aus der man sich nicht einfach so wegen ein paar Windrädern vor dem Ort ausklinken kann." Wie berichtet, fordert die Bürgerinitiative (BI) "Windkraft mit Vernunft" die Streichung der zusätzlichen Kapazitäten und ist gegen eine...
Biotopschutz hat für BUND Vorrang vor Veloroute Buchholz-Lüneburg
ce. Landkreis. "Der Biotopschutz muss in Zeiten des Artensterbens Vorrang haben." Kurz und knapp bringt Holger Mayer vom BUND-Regionalverband Elbe-Heide auf den Punkt, weshalb dieser die Einrichtung einer Fahrradstrecke auf der ehemaligen Bahntrasse von Buchholz nach Lüneburg ablehnt. Für das Vorhaben stark macht sich die Projektgruppe "Buchholzer Bahn - Wandlung zur Veloroute", in der sich Initiator Eckehardt Scheiblerm sowie die ADFC-Kreisverbände Harburg und Lüneburg zusammengeschlossen...
Kreisumweltausschuss: Kritik an Erweiterungsplänen der Müllumschlaganlage in Nenndorf / Verwaltung soll Alternativen „sorgfältig“ prüfen
as. Nenndorf. Die Pläne, die Müllumschlaganlage in Nenndorf zu erweitern und den Verkehr über das angrenzende Gewerbegebiet zu leiten, sind erst mal auf Eis gelegt - zumindest wenn es nach dem Umweltausschuss des Landkreises Harburg geht. Mit einer knappen Mehrheit von sieben Ja- und sechs Gegenstimmen sprach sich das Fachgremium gegen eine Umsetzung der Pläne des Landkreises aus. Hintergrund: Immer wieder staut sich auf der B75 im Kreisel vor der Müllumschlaganlage der Verkehr aus Richtung...
Holger Mayer vom BUND: "Zusammenhängendes ökologisches Netz schaffen"
(bim). Die Ausweisung des Naturschutzgebietes "Mittleres Estetal" sorgt bei manchem Bürger für Unmut (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach). Holger Mayer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Elbe-Heide, nimmt das zum Anlass, über Hintergründe und damit verbundene Auswirkungen - auch mit Blick auf die Gesetzestexte - zu informieren. Hier ein Auszug seiner Ausführungen. Flora-Fauna-Habitat (FFH-)Richtlinie von Mai 1992: "Deutschland ist verpflichtet, diese im...
Immer weniger Gewicht? Naturschutzverbände beklagen mangelnde Beteiligung beim Thema Windkraft
mi. Landkreis. Werden Umweltverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) im Landkreis Harburg bei Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen systematisch entmachtet, um die Interessen der Investoren zu protegieren? Verschiedene Naturschutzverbände werfen der Kreisverwaltung vor, man stelle dort Investoreninteressen unverhältnismäßig über Naturschutzbelange. Gegen diese Praxis haben die Verbände jetzt Beschwerde beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht. Erst kürzlich warf...
Weniger Heidewasser für Hamburg?
Kreisausschuss im Landkreis Harburg empfiehlt mit knapper Mehrheit neue Fördervereinbarung / Naturschutzverbände sind verärgert (bim). Holger Mayer, Sprecher der Naturschutzverbände im Landkreis Harburg, platzte der Kragen: "Ist die Mitarbeit der Naturschutzverbände überhaupt noch gewünscht?" fragte er wütend, nachdem die CDU-/WG-Mehrheit im Kreisumweltausschuss mit sieben zu sechs Stimmen den Weg frei gemacht hat für die künftige Heidewasserförderung durch die Hamburger Wasserwerke (HWW),...
187,5 Millionen Euro: Mega-Deal für Brackel
Unternehmen Gasunie plant Gasverdichtungsanlage für NEL-Pipeline auf neun Hektar. (mum). Paukenschlag in Brackel (Samtgemeinde Hanstedt)! Nach WOCHENBLATT-Informationen will die Gasunie Deutschland Transport Service GmbH auf einer neun Hektar großen Fläche nahe der Autobahn 7 - unweit der Abfahrt Thieshope - eine Gasverdichtungsanlage bauen. Dort wird das Gas, das in der vorbeiführenden NEL-Gaspipeline fließt, komprimiert und beschleunigt. Im Gespräch ist eine Investition in Höhe von 187,5...
Naturschützer fordern, den Hamburger Wasserwerken die Wasserfördererlaubnis in der Nordheide teilweise zu entziehen
(bim). Die Mitglieder des Arbeitskreises der Naturschutzverbände im Landkreis Harburg fordern den Landkreis auf, die vorliegende Übergangserlaubnis für die Hamburger Wasserwerke (HWW) zur Grundwasserförderung zu überprüfen und für die Restzeit des aktuellen Genehmigungsverfahrens den HWW die Erlaubnis der Förderung durch vier Brunnen im Nahbereich des Weseler Baches und des Weseler Moorbaches zu entziehen. Ebenso müsse die erlaubte Gesamtfördermenge um die bisher durch diese Brunnen geförderte...
Antrag auf Wasserförderung aus der Nordheide stößt auf Kritik
(bim). Die Förderung einer Durchschnittsmenge von 16,1 und einer Höchstmenge von 18,4 Millionen Kubikmetern Grundwasser jährlich über einen Zeitraum von 30 Jahren - das haben, wie berichtet, die Hamburger Wasserwerke (HWW) beim Landkreis Harburg beantragt. Bürger und Organisationen haben bis zum 2. Dezember Zeit, Einsprüche vorzubringen. Diese Frist ist zu kurz, meint die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN). Da der Wasserrechtsantrag 17 (!) Ordner umfasst und die HWW...
Wieviel Wasser für Hamburg? Wasserwerke der Hansestadt wollen maximal 18,4 Millionen Kubikmeter pro Jahr aus der Nordheide fördern
ce. Salzhausen/Winsen. Die Hamburger Wasserwerke (HWW) wollen über einen Zeitraum von 30 Jahren Grundwasser aus der Nordheide fördern. Dabei soll die Fördermenge dauerhaft auf durchschnittlich 16,1 Millionen Kubikmeter pro Jahr begrenzt werden. Das ist der Tenor des Vorhabens, das Dr. Jörg Grossmann von den HWW gemeinsam mit anderen Fachleuten dem Umweltausschuss des Landkreises Harburg jetzt in einer Sondersitzung in Salzhausen vorstellte. Derzeit fördern die HWW noch auf der Grundlage einer...
Neue Güterbahnstrecken durch den Landkreis? Egestorf, Luhdorf und andere Orte wären belastet
Y-Trasse: Privat-Zählung konterkariert Zahlen der Bahn / Landtagsabgeordneter fordert S-Bahnbau / BUND lehnt alle Neubaustrecken ab (rs). Neubaustrecken quer durch die Heide von Ashausen nach Unterlüß (zwischen Uelzen und Celle) oder etwas östlicher - nach Suderburg - das sind zwei neue Varianten der Bahnplaner beim Dauerthema Y-Trasse. Betroffen wäre im Landkreis Harburg Orte wie Egestorf, Döhle, Luhmühlen oder auch Luhdorf. Ziel der zusätzlichen Bahnkapazitäten ist, den Güterverkehr von...
Naturschutzverbände kritisieren Egestorfer Pläne
mum. Egestorf. Der Gegenwind wird immer stärker! Jetzt hat sich der Arbeitskreis der Naturschutzverbände im Landkreis Harburg gegen die Pläne einer riesigen Ferienwohnsiedlung am Rande Egestorfs ausgesprochen. Wie berichtet, plant die Gemeinde im Landschaftsschutzgebiet "Garlstorfer Wald" den Bau einer Ferienhaussiedlung mit mehr als 150 Wohneinheiten. "Dafür muss die benötigte Fläche aus dem Landschaftschutz entlassen werden", sagt Arbeitskreissprecher Holger Mayer. "Dieses Vorhaben lehnen...
"Prognose ist untauglich"
thl. Winsen. "Die Verkehrsuntersuchung zur Erweiterung des Gewerbegebietes Luhdorf ist fehlerhaft und die Prognosewerte zum Verkehrsaufkommen deutlich zu niedrig", sagt Holger Mayer vom BUND Regionalverband Elbe-Heide und übt damit Kritik an der Stadt Winsen. Grund: Die Stadt habe die Verkehrszählung in den Sommerferien durchgeführt. Diese Praxis sei fachlich unüblich, weil die Zahlen als nicht zuverlässig gelten, so der Vorwurf. Wie das WOCHENBLATT berichtete, will die Stadt das Gewerbegebiet...
Wasserentnahme in der Nordheide kritisch hinterfragt
bim. Handeloh. Wie wirkt sich die Heidewasserentnahme auf Flora und Fauna aus? Dem gingen jüngst Hamburger Gymnasiasten im Büsenbachtal in Handeloh nach. Sie sind täglich mit dem Produkt aus der Nordheide konfrontiert und wollten nun mehr über Preise und Nachhaltigkeit erfahren. Ihren kritischen Fragen stellten sich der Diplom-Agraringenieur Dr. Hermann Kukowski, bei Hamburg Wasser (HW) zuständig für Wasserwirtschaft und Ressourcenmanagement, und Holger Mayer, Sprecher der Naturschutzverbände...
"Eine große Herausforderung"
ce. Eyendorf. Als "große Herausforderung" betrachtet Holger Mayer (48) aus Eyendorf sein neues Amt: Er ist Sprecher des Arbeitskreises der Naturschutzverbände im Landkreis Harburg und damit Nachfolger von Ingo Wolde, der den Posten kürzlich aus gesundheitlichen Gründen abgab (das WOCHENBLATT berichtete). "Ihn zu ersetzen ist eine Aufgabe, die wir nur alle gemeinsam schaffen können. Es ist unglaublich, was er alles in den vergangenen drei Jahrzehnten für den Naturschutz im Landkreis bewegt hat",...
Naturschützer Ingo Wolde zurückgetreten
Der Sprecher des Arbeitskreises Naturschutz im Landkreis Harburg gibt sein Amt aus gesundheitlichen Gründen ab rs. Buchholz Er hat maßgeblich die Naturschutzszene im Kreis Harburg geprägt: Ingo Wolde (77), gelernter Diplomingenieur und passionierter Umweltschützer aus Buchholz. Wolde war über Jahrzehnte für den BUND und als Sprecher des Arbeitskreises Naturschutz (AKN) aktiv, hat den Arbeitskreis, in dem sieben namhafte Naturschutzverbände vertreten sind, vor 22 Jahren mitinitiiert. Als...