30 Jahre Mauerfall
Knut-Michael Wichalski aus Seevetal hat die Maueröffnung am 9. November 1989 in Westberlin miterlebt
(ts). Ein Zeitzeuge der Maueröffnung am 9. November 1989 ist Knut-Michael Wichalski, der heute in Seevetal-Hittfeld lebt. Am Grenzübergang Staaken/Heerstraße erlebte der damalige Geschäftsführer des FDP-Landesverbands in West-Berlin den Ansturm der Menschen auf die noch geschlossene Grenzschranke. Einen Tag später hatte er eine eilig einberufene Pressekonferenz mit dem damaligen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) im Museum Haus am Checkpoint Charlie zu organisieren. "So eine Nacht...
Es herrscht großer Knatsch in der AfD
Landesverband ist wegen einer Presseerklärung sauer auf den Seevetaler Ortsverband ts. Seevetal. Eine Presseerklärung der AfD-Fraktion im Seevetaler Gemeinderat hat für Ärger bei der Landespartei gesorgt. Als "illoyal" bezeichnet die AfD-Landesvorsitzende Dana Guth, dass sich die Seevetaler AfD öffentlich von der Entscheidung distanziert, den Landesparteitag am 4. und 5. Mai im Veranstaltungszentrum Burg Seevetal in Hittfeld abzuhalten. Das Verhalten der Fraktion in Seevetal sei "extrem...
AfD-Initiative: Seevetal soll eine Stadt werden
Mit einem Antrag im Gemeinderat will die Fraktion eine Diskussion über das Stadtrecht der 43.000-Einwohner-Gemeinde auslösen ts. Seevetal. Eine größere Einwohnerzahl als die Kreisstadt, überregional bedeutende Betriebe, auf einzelnen Hauptverkehrsstraßen ein Verkehrsaufkommen wie im benachbarten Hamburg - die AfD-Fraktion sieht genügend Anzeichen, warum die Gemeinde Seevetal reif für die Stadtrechte sei. Die einwohnerstärkste Gemeinde Deutschlands (43.098 Einwohner) solle eine Stadt werden,...
"Warum verdienen Polizisten so schlecht?"
WOCHENBLATT-Leser haben viele Fragen an Ministerpräsident Stephan Weil. (mum). "Niedersachsens Polizisten sind mittlerweile im Bundesvergleich in puncto Besoldung auf dem 14. Platz angekommen. Kein Weihnachtsgeld und nachts eine Zulage von 1,80 Euro pro Stunde. Ist das Ihre (Gering-)Wertschätzung unserer Arbeit?", fragt Polizeibeamter Matthias Schwed aus Drochtersen. Der 45-Jährige ist einer von vielen Lesern, die ihre persönlichen Fragen an Stephan Weil an die Redaktion schickten. Diese Woche...
"Ein glatter Schnitt": Musikschule gliedert "The Musical Company" aus
kb. Seevetal. Für weite Teile der Seevetaler Politik kam dieser Schritt überraschend: Der Verein „Musikschule Seevetal“ hat die Zusammenarbeit mit „The Musical Company“ (TMC) zum Jahresende aufgekündigt. Bisher liefen der klassische Unterrichtsbetrieb der Musikschule und die Arbeit der „Musical Company“, die im Jahr mehrere Produktionen auf die Bühne bringt, unter einem Dach. Mit Förderung der Gemeinde Seevetal: Um die ambitionierten Projekte und die damit verbundene Probenarbeit der TMC...
„Wir lassen uns nicht weiter vorführen“
Decatur-Brücke: Seevetaler Gemeinderat gibt ein deutliches Signal Richtung Bahn, Bund und Land kb. Seevetal. „Wo sind die Vertreter von Bahn, Land und Bund heute? Ich verstehe nicht, dass wir mit diesem Problem derart allein gelassen werden.“ Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen war ihr Unmut am Donnerstag in der Gemeinderatssitzung deutlich anzumerken. Ebenso deutlich fiel das einstimmige Votum des Rates über eine mögliche Alternative zur Decatur-Brücke über dem Rangierbahnhof Maschen...
The Musical Company: Sichert ein Zuschuss die Zukunft?
kb. Seevetal. Einmalig sollte sie sein, die Finanzspritze aus dem Gemeindehaushalt in Höhe von 40.000 Euro, die „The Musical Company“ in Seevetal im vergangenen Jahr erhalten hat. Nun liegt dem Finanzausschuss erneut ein Antrag der „Musical Company“ vor - wieder geht es um Fördergelder in Höhe von 40.000 Euro. „Wir stellen den Antrag wohl wissend, dass die letztjährige Unterstützung als einmalig deklariert wurde“, so Michael Ränger, Leiter der Musikschule Seevetal, zu der „The Musical Company“...
"Endlich passiert etwas": Investoren präsentieren Pläne für die Schulstraße in Maschen
kb. Maschen. Die Schulstraße in Maschen könnte ihr Gesicht grundlegend verändern - wenn die Pläne umgesetzt werden, die jetzt auf einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Seevetal und des Ortsrates Maschen vorgestellt wurden. Insgesamt über 100 Wohnungen sowie kleinere Gewerbeflächen sollen auf zwei Flächen im südlichen Bereich der Straße gebaut werden. Bei der Politik stießen die Vorhaben grundsätzlich auf positive Resonanz. Spürbar war die Erleichterung, dass an der...
Alternative zur Decatur-Brücke: Es gibt keinen Favoriten
kb. Seevetal. kb. Seevetal. Es ist ein bisschen wie das Fischen im Trüben, was Politik und Verwaltung in Seevetal derzeit betreiben müssen. Im Wege- und Verkehrsausschuss wurde erneut deutlich, dass die Suche nach einer Alternative zur Decatur-Brücke über dem Rangierbahnhof Maschen vor allem ein Jonglieren mit Unbekannten ist. Zu den Kosten von möglichen Alternativ-Bauwerken liegen naturgemäß nur Schätzungen vor, unklar ist, ob die Gemeinde der Deutschen Bahn (DB) eine Zuwegung innerhalb des...
Potenzielle Wohnbauflächen: Planungsausschuss fordert mehr Fakten
kb. Seevetal. Eigentlich erfreulich: Gleich für zehn Flächen in der Gemeinde Seevetal gibt es Interessenten, die dort Wohnbauflächen entwickeln wollen. Doch zu einem grundsätzlichen Votum für die Vorhaben konnte sich der Ausschuss für Planung und Umwelt dennoch nicht durchringen. Aus verschiedenen Gründen: Knut-Michael Wichalski (AfD) und auch Dr. Irmelin Schütze (Freie Wähler) mangelte es an Fakten zu den Folgekosten, Dr. Lars Teschke (Grüne) sah Umweltbelange zu wenig berücksichtigt, Heiner...
Wohnungsbaugesellschaft: Seevetal sagt ja / In Buchholz bleibt es spannend
kb/os. Seevetal/Buchholz. Seevetal tritt der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Harburg (KWG) bei. Das hat der Gemeinderat auf seiner Sitzung am Donnerstag einstimmig entschieden. Freie Wähler und AfD beteiligten sich nicht an der Abstimmung. Vorausgegangen war erneut eine längere Diskussion. Alle Fraktionen waren sich darin einig, dass in Seevetal dringend bezahlbarer Wohnraum benötigt wird - doch über den Weg dorthin gab es Unstimmigkeiten. "Ich bin vehementer Gegner der...
Keine klaren Mehrheiten: Seevetaler Gemeinderat konstituiert sich
kb. Seevetal. "Ich hoffe auf konstruktive Zusammenarbeit. Wir machen hier keine große Parteipolitik, sondern wollen gemeinsam etwas für unsere Gemeinde tun." Mit diesen Worten eröffnete Werner Zimmer (Freie Wähler) jetzt die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Seevetal. Als Ratsältestem (81) oblag ihm bis zur Wahl des Ratsvorsitzenden die Leitung der Versammlung. Klare Mehrheiten wird es in der aktuellen Ratsperiode nicht geben. Die CDU-Fraktion (13 Sitze) und die FDP-Fraktion (zwei...