Personalkosten
Das kostet der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst die Städte Buchholz, Buxtehude, Stade und Winsen
(ts). Die Corona-Krise hat die Kommunen schwer getroffen und den finanziellen Spielraum eingeschränkt. Die zusätzliche finanzielle Belastung durch die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst sehen die Städte in den Landkreisen Harburg und Stade dennoch gelassen. Die steigenden Kosten für das Personal seien bereits in den Haushaltsplanentwürfen eingeplant und deshalb keine Kürzungen öffentlicher Leistungen oder Steuererhöhungen wegen des Tarifabschlusses nötig, heißt es unisono aus den...
Ziel: Fahrradfreundliche Kommune
Landkreis Harburg will neue Stelle schaffen, um den Radverkehr besser zu koordinieren. (mum). Die Planungen für neue Radschnellwege nach Hamburg, der Zustand der Radwege im Landkreis Harburg und Ideen, um mehr Leute zum Umsteigen vom Auto aufs Fahrrad zu motivieren - um eine Vielzahl von Themen ging es jetzt bei einem ersten Treffen von Vertretern der Kreisverwaltung, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und der Niedersächsischen Behörde für Straßenbau und Verkehr. Landrat Rainer Rempe...
Ohne Transparenz - Was steckt alles in den Krippengebühren
Die Elternbeiträge für Krippen unterscheiden sich stark, wie sie berechnet werden noch mehr mi. Landkreis. In den Landkreisen Harburg und Stade gibt es weit über 30 verschiedene Satzungen für die Erhebung von Krippengebühren. Die monatlichen Kosten, die Eltern in Rechnung gestellt werden, differieren dabei oft um Hunderte von Euro. Sie reichen von nur rund 172 Euro im Monat (Stade) bis zu rund 500 Euro monatlich (Buchholz). Wie kommen diese Unterschiede zustande? Das WOCHENBLATT hat...
Rat beschließt Resolution zur Finanzierung der Kita-Personalkosten durch das Land
os. Buchholz. Das Land Niedersachsen soll die steigenden Personalkosten übernehmen, wenn die Beitragsfreiheit - wie vom Land beschlossen - zum kommenden Beitragsjahr eintritt. Das fordert der Buchholzer Stadtrat in einer Resolution, die in der jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen wurde. "Bislang gab es nur Sonntagsreden, wie wichtig die Betreuung von Kindern ist. Jetzt ist es an der Zeit, dass das Land tatsächlich die Kosten vollständig übernimmt", erklärte Grünen-Ratsherr Joachim Zinnecker....
Kritik an zu hoher Verschuldung in Fredenbeck
Wählergemeinschaft FWG bemängelt steigende Personalkosten / Helmut Klintworth ist neuer Vorsitzender tp. Fredenbeck. Die Freie Wählergemeinschaft (FWG) „Pro Bürger“ sorgt sich um den Haushalt in der Samtgemeinde Fredenbeck. Fraktionsvorsitzender Helmut Klintworth kritisierte auf der Mitgliederversammlung der Partei vor allem die enorme Neuverschuldung. „Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt jetzt 735 Euro für jeden Bürger in der Samtgemeinde,“ sagte er. Bauchschmerzen bereitet Klintworth und...
Höhere Gebühren und keine "heiligen Kühe" mehr: Samtgemeinde Hollenstedt macht Vorschläge zur Haushaltskonsolidierung
mi Hollenstedt. Die Samtgemeinde Hollenstedt rutscht immer weiter in die roten Zahlen. Beliefen sich die Schulden der Samtgemeinde im Jahr 2006 noch auf 3,1 Millionen Euro, waren es in diesem Jahr schon sechs Millionen Euro. Setzt sich diese Entwicklung fort, belaufen sich die Verbindlichkeiten im Jahr 2019 auf rund neun Millionen Euro. In der Samtgemeinde-Verwaltung zieht man jetzt offenbar die Reißleine. Im Auftrag von Samtgemeinde-Bürgermeister Heiner Albers hat Kämmerer Wolfgang Raabe...
Sparzwang im Stader Rathaus
Politik friert Personalkosten in der Verwaltung auf 24,23 Millionen Euro ein tp. Stade. Die Politik hat der Verwaltung im Stader Rathaus einen Sparzwang auferlegt. Unter anderem wurden für das kommende Jahr die Personalkosten, die nach der Kreisumlage den größten Haushaltsposten darstellen, auf maximal 24,23 Millionen Euro eingefroren. Hintergrund der Ansage, die der Verwaltungsausschuss auf seiner jüngsten, nicht öffentlichen Sitzung Anfang der Woche dem Rathaus-Team um Bürgermeisterin...
Hat der Landkreis Stade zu viel Personal?
jd. Stade. Rund 318 Mio. Euro hat der Landkreis Stade für den Haushalt 2018 veranschlagt. Einer der größten Einzelposten ist mit fast 43 Mio. Euro der Personaletat. Der ist in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 10 Mio. Euro gestiegen. Im Vorfeld der aktuellen Haushaltsberatungen hat der FWG-Kreispolitiker Uwe Arndt einmal nachgerechnet: Innerhalb von fünf Jahren ist die Zahl der Landkreis-Mitarbeiter erheblich gewachsen - von 609 Vollzeitstellen Im Jahr 2013 auf 713, die im künftigen...
Das Geld wird knapp
Jesteburgs Kämmerer Henning Oertzen geht von Schulden in Höhe von fast sechs Millionen Euro aus. mum. Jesteburg. Lebt die Gemeinde Jesteburg auf zu großem Fuß? Ein Blick in die Finanzen lässt diesen Eindruck zumindest zu. Der Ergebnisplan der Gemeinde weist ein Defizit in Höhe von 415.500 Euro aus. Erwarteten Erträgen von 10,93 Millionen Euro stehen Aufwendungen in Höhe von 11,35 Millionen gegenüber. Aber: „Gegenüber dem Vorjahr verringert sich das Defizit um 10.100 Euro“, sagt Kämmerer...
Gemeinde Jork muss weiter sparen
bc. Jork. Das Ziel, Ende 2017 einen konsolidierten Haushalt vorlegen zu können, verfolgt die Jorker Gemeindeverwaltung nach wie vor mit Hochdruck. Kämmerer Matthias Riel rechnet in zwei Jahren erstmalig wieder mit einem Überschuss in Höhe von 194.000 Euro. So soll 2018 wieder Luft da sein, um größere Investitionen tätigen zu können. Stichwort Bau einer neuen Schulsporthalle am Westerminnerweg. Am Montag legte Riel dem Finanzausschuss den ersten Etatentwurf vor: „Wir können am roten Faden...
Verstärkung des Verwaltungsteams sorgt für Zündstoff in der Samtgemeinde Apensen
Die von Samtgemeinde-Bürgermeister Peter Sommer geforderte Verstärkung des Rathaus-Teams sorgt immer noch für Zündstoff bei den Politikern. Die fünf Mitglieder des Finanzausschusses haben sich mit zwei Nein und einer Ja-Stimme sowie zwei Enthaltungen gegen eine Empfehlung an den Samtgemeinderat ausgesprochen. Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich die Ratsmitglieder entscheiden, die am Donnerstag, 16. April, tagen. Peter Sommer bezieht sich mit seiner Forderung auf ein Gutachten, das auf Beschluss...
Schnelles Ende der Schuldenbremse
Stadtrat wortbrüchig: Buchholzer Etat kann nur mit Krediten ausgeglichen werden os. Buchholz. Wie glaubhaft sind solche Politiker? Bereits nach einem Jahr hat der Buchholzer Stadtrat die von ihm 2012 beschlossene Schuldenbremse stillschweigend wieder beerdigt. Der Etat für 2014 und die Jahre bis 2017 ist nur dank neuer Schulden ausgeglichen. Der Rat votierte am vergangenen Freitag trotzdem einstimmig für den 63-Millionen-Euro-Haushalt. Für 2014 müssen Kredite in Höhe von 1,91 Millionen Euro...
"Die Personalkosten deckeln"
thl. Winsen. Seit 2010 steigen die Einnahmen der Stadt Winsen beständig, was vor allem auf die positive konjunkturelle Entwicklung und das damit steigende Steueraufkommen zurückzuführen ist. "Entsprechend haben sich auch die Investitionen kontinuierlich gesteigert. Von 6,5 Mio. Euro in 2010 auf zehn Millionen Euro in 2013", sagt FDP-Ratsherr Nino Ruschmeyer. Grundsätzlich sei das eine gute Entwicklung. Was den Liberalen allerdings sauer aufstößt, ist die Tatsache, dass auch die Personalkosten...