Feuerwehr bittet: Hydranten zugänglich machen

- Die obere Zahl zeigt die Stärke der Leitung. Darunter befindet sich die Meterzahl, die das Schild nach links oder rechts vom Hydranten entfernt steht. Ganz unten steht die Zahl, die man vom Schild aus zurückgehen muss Foto: Feuerwehr Jesteburg
- hochgeladen von Thomas Lipinski
Feuerwehr appelliert an die Bürger / So liest man ein Hydrantenschild
(thl). Nur selten kommt der Winter mit Schnee zu uns in die Region. Neben viel Spaß gerade für Kinder bringt der Schnee aber auch ein paar Herausforderungen für die Feuerwehren mit. Darauf macht jetzt Dennis Tschense, Sprecher der Feuerwehren der Samtgemeinde Jesteburg, aufmerksam.
"Für Brandeinsätze führen unsere Feuerfahrzeuge zwar eigenständig eine gewisse Menge Wasser mit, jedoch reicht diese nur für die ersten paar Minuten der Brandbekämpfung aus", erklärt Tschense. "Aus diesem Grund gibt es ein Hydrantennetz für die Feuerwehren, aus denen unsere Fahrzeuge das benötigte Wasser entnehmen." Um schnell helfen zu können, sollten die Hydranten möglichst vom Schnee geräumt sein, da jegliche Verzögerung Einschränkungen bei der Rettung bedeuten kann.
Die meisten Anschlüsse für die Hydranten befinden sich im Erdreich. "Damit wir diese schnell finden können, gibt es Hydrantenschilder, auf denen genau vermerkt ist, wo sich der Hydrant zur Lage des Schildes befindet", so der Feuerwehrsprecher weiter. "Wir appellieren an die Bürger, diese doch leicht zu lesenden Schilder zu beachten und dafür zu sorgen, dass die Hydranten zugänglich bleiben. Denn jede Verzögerung bei der Löschwasserversorgung kann fatale Folgen haben."
Autor:Thomas Lipinski aus Winsen |