Stresstest für den Katastrophenschutz
Blackout im Landkreis Stade: Krisenstab probte den Ernstfall

Lagebesprechung an der Karte (v.li.) Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Ordnungs-Dezernentin Sabine Brodersen, Landrat Kai Seefried und Erster Kreisrat Thorsten Heinze | Foto: jd
2Bilder
  • Lagebesprechung an der Karte (v.li.) Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Ordnungs-Dezernentin Sabine Brodersen, Landrat Kai Seefried und Erster Kreisrat Thorsten Heinze
  • Foto: jd
  • hochgeladen von Jörg Dammann
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Blackout: Dieses Wort steht für ein Katastrophenszenario, das niemand erleben möchte - und dennoch müssen alle darauf vorbereitet sein. Auch der Landkreis Stade. Der hat für den Fall eines großflächigen Stromausfalls einen Notfallplan entwickelt. Dieser Plan wurde jetzt erstmals einem Stresstest unterzogen: Zwei Tage lang simulierte der Krisenstab der Kreisverwaltung den Ernstfall. Bei der Übung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Stade-Wiepenkathen überschlugen sich die Ereignisse. Die rund 100 Mitarbeiter des Kreishauses, die dem Stab angehören, standen im Verlauf der Übung vor immer neuen Herausforderungen.

Erst Starkregen, dann Sturmflut

Die Simulation hat es in sich: Erst Starkregen und Hagel, dann ein Sturm, der stündlich stärker wird, massenhaft Bäume umkrachen lässt, unzählige Keller überflutet und sämtliche Ortswehren seit Stunden in Atem hält. Sogar eine Tornadowarnung wird ausgegeben. Rund 2.000 Feuerwehrleute sind im Dauereinsatz, die Kräfte vor Ort haben ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Danach geht noch eine Sturmflutwarnung ein: Gegen die Elbdeiche soll die höchste Sturmflut aller Zeit branden. Am Ende spitzt sich die Lage weiter zu: Erst ist Stade von einem Stromausfall betroffen, dann erstreckt sich der Blackout auf den gesamten Landkreis. Vorgegeben wurden die Szenarien von zwei externen Experten, die als Trainer fungierten und dafür sorgten, dass der Adrenalinspiegel beim Krisenteam nicht sinkt.

Wenn die Sirenen heulen: Vorsorge treffen für den Katastrophenfall

Landrat verkündet Katastrophenfall

Geleitet wurde die Katastrophenschutzübung von der Ordnungs-Dezernentin Sabine Brodersen und der Kreisbaurätin Madeleine Pönitz. Brodersen war für die Schicht am ersten Tag zuständig. Ihre Aufgabe war es, den Krisenstab zusammenzutrommeln. "Eine Stunde war dafür angesetzt", berichtet Brodersen. Danach geht es Knall auf Fall. Angesichts der dramatischen Wetterlage verkündet der Landrat gegen Mittag den Katastrophenfall. Das ist notwendig, um die rechtliche Grundlage für das weitere Handeln des Krisenstabes zu schaffen. Selbst im Notfall darf nicht auf Bürokratie verzichtet werden: Die Arbeit des Stabes muss minutiös im Einsatztagebuch protokolliert werden, standardisierte Abläufe sind einzuhalten und Formblätter in vierfacher Ausfertigung auszufüllen - und wenn jemand den Raum verlässt oder betritt, muss auch dies akribisch notiert werden.

Die Stabsübung ist in vollem Gange | Foto: Daniel Beneke / LK Stade
  • Die Stabsübung ist in vollem Gange
  • Foto: Daniel Beneke / LK Stade
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Eine solche Dokumentation sei zwingend erforderlich, um sich später bei strafrechtlichen Ermittlungen abzusichern, erläutert der Erste Kreisrat Thorsten Heinze. Er verweist auf die Ereignisse rund um die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, wo die Behörden kein gutes Bild abgaben. Als dann die Kreisbaurätin mit ihrer Schicht übernimmt, verschlechtert sich die Lage weiter. "Die Trainer haben immer wieder neue Szenarien eingespielt. Wenn wir gerade dachten, eine Situation im Griff zu haben, kam eine neue Schreckensnachricht." Richtig ernst sei es dann geworden, als hieß: Blackout im gesamten Kreisgebiet für mindestens vier Stunden. 

Vorsorge für den Notfall: Eigenverantwortung und Energiesparen

Notstromaggregate für den Krisenfall

Dieser Teil der Übung lag Landrat Kai Seefried besonders am Herzen: "In diesen Krisenzeiten hat der Katastrophenschutz einen wesentlich höheren Stellenwert als früher. Dabei bildet das kürzlich fertig ausgearbeitete Papier zum Blackout eine wichtige Grundlage." Das Papier sieht u.a. vor, dass bei einem großflächigen Stromausfall in den Kommunen zentrale Anlaufstellen entstehen. In den sogenannten "Leuchttürmen" laufen alle Fäden auf örtlicher Ebene zusammen. Damit diese im Ernstfall dauerhaft einsatzbereit sind, hat der Landkreis etliche Notstromaggregate angeschafft und reichlich Diesel gebunkert. Über die Aggregate sollen auch die Funkmasten mit Strom versorgt werden. Der Krisenstab selbst wird die Kommunikation über Satellitentelefone sicherstellen. 

Auch die medizinische Versorgung muss bei einem Blackout gewährleistet bleiben. Für das Stader Elbe Klinikum steht in diesem Fall eine riesige Stromquelle in Containerform bereit. "Wir können damit die Stromversorgung des Krankenhauses zu 100 Prozent aufrechterhalten", sagt Seefried. Schwieriger sieht es bei den Seniorenheimen aus. Die müssen prinzipiell selbst für Notfälle vorsorgen - etwa bei Bewohnern, die beatmet werden. Doch es fehlen dafür klare Vorgaben. Der Landkreis habe die Betreiber auf die Problematik angesprochen, so Seefried. 

Lebensmittelvorräte für den Notfall anlegen

Bürger müssen selbst vorsorgen

Der Landrat macht außerdem deutlich: Die Bevölkerung kann im Ernstfall nicht mit individueller Hilfe rechnen. Aufgabe des Landkreises sei es, allgemeine Gefahren abzuwenden und nach Möglichkeit die kritische Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Daher sein Appell: "Jeder Bürger steht selbst in der Verantwortung, persönliche Vorsorge zu treffen, in dem er u.a. Notvorräte anlegt." Um bei einem Stromausfall an Informationen zu gelangen, sollte sich jeder ein batteriebetriebenes Radio zulegen. 

Viele wichtige Infos zum Thema Katastrophenschutz und zur persönlichen Vorsorge bietet die gemeinsame Serie mit dem Landkreis, die im Frühjahr im WOCHENBLATT erschien. Alle Folgen sind hier online nachzulesen: Katastrophenschutz-Kampagne.

Lagebesprechung an der Karte (v.li.) Kreisbaurätin Madeleine Pönitz, Ordnungs-Dezernentin Sabine Brodersen, Landrat Kai Seefried und Erster Kreisrat Thorsten Heinze | Foto: jd
Die Stabsübung ist in vollem Gange | Foto: Daniel Beneke / LK Stade
Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.