Güterverkehrskompromiss Alpha-E vor dem Aus?
Neue Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge entlang der A7
bim. Landkreis. Ist das Projekt Alpha-E, mit dem die Schienenkapazitäten auf den Bestandsstrecken im Dreieck Bremen-Hamburg-Hannover bedarfsgerecht ausgebaut werden sollen, um die Güter von den norddeutschen Häfen ins Umland zu bringen, in Gefahr? Das befürchtet der Projektbeirat Alpha-E, der die Umsetzung des Ausbaus begleitet. "In den letzten fünf Jahren haben wir leider zunehmend den Eindruck gewinnen müssen, dass das seinerzeit klare und eindeutige Bekenntnis zum Alpha-E als...
Statustreffen zum Alpha-E als wichtigstes Schienenprojekt Niedersachsens
(bim). Bei einem Statustreffen in Celle hat der Projektbeirat Alpha-E jetzt alle Teilnehmer über den aktuellen Umsetzungsstand des Alpha-E und die weitere Zusammenarbeit mit Bahn, Bund und Land informiert. Rund 100 Vertreter von Landkreisen, Kommunen, Bürgerinitiativen und aus dem damaligen Dialogforum Schiene Nord kamen dazu in Celle zusammen. Nach 25 Jahren der Diskussionen um die umstrittene Y-Trasse wurde vor drei Jahren auf Basis des Dialogforums Schiene Nord der Ausbau der...
Y-Trasse ist raus aus dem Landesraumordnungsprogramm
(bim). Die Y-Trasse zum Ausbau der Bahnverbindung Hannover-Hamburg/Bremen ist nicht länger Teil des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Das hat die niedersächsische Landesregierung am Dienstag beschlossen: Ab sofort sind die ursprünglich für die so genannte Y-Trasse vorgesehenen Flächen wieder frei für andere Planungen. Diese Trasse war ursprünglich als Bahnausbau von Hannover Richtung Hamburg und Bremen im Gespräch gewesen. Das Kabinett hatte bereits im April 2016 die Streichung der...
Bürgerinitiative will wachsam bleiben
Y-Trasse: Bürger in Holm-Seppensen warnen davor, das Engagement schon jetzt zurückzufahren os. Holm-Seppensen. "Wir werden unser Engagement nicht zurückfahren. Im Gegenteil: Wir werden wachsam bleiben." Das sagen Jürgen Petersen und Reinhard Kappelhoff von der Bürgerinitiative „Güterzugfreies Holm-Seppensen". Die jüngsten Aussagen des sogenannten Dialogforums Schiene Nord, dass nun bei der Planung der Y-Trasse die Alpha-Trasse favorisiert würde, von der der Landkreis Harburg nicht betroffen...
„Protestyval - Wir mucken auf!“ - 2.000 Menschen „feiern“ Protest-Festival gegen Neubau-Trassen / Brackel ist dabei
mum. Brackel. Trotz des Regens und der Einschulungsfeiern: Am vergangenen Samstag sind viele Aktivisten der „X-DURCH-X“-Bürgerinitiative aus Brackel nach Feuerschützenbostel bei Bergen gefahren, um dort gemeinsam mit 2.000 Menschen ihren Widerstand gegen den möglichen Neubau von Güterzugstrecken durch die Bahn zu bekunden. Beim „Protestyval - Wir mucken auf!“ versammelten sich Bürger aus verschiedenen Regionen bei Familienprogramm und Livemusik. Auch zahlreiche Politiker verschiedener Parteien...
Kein Zugang zum Dialogforum
Y-Trasse: Bürgerinitiative aus Buchholz bewirbt sich vergebens um Teilnahme an Diskussion os. Buchholz. "Es macht den Anschein, als ob Sie Bürgerinitiativen aus wahrscheinlich möglichen Trassenabschnitten grundsätzlich nicht zulassen. Man könnte annehmen, dass dort Methode hintersteht." Mit diesen Worten kritisiert Uwe Schulze von "Y-Trasse Buchholz", dass die jüngst gegründete Bürgerinitiative (BI) nicht an der nächsten Diskussionsrunde am 11. September in Celle teilnehmen darf. Der Antrag sei...
Diskussion um die Y-Trasse: Ist die Alpha-Lösung der Schlüssel?
(bim). Könnte die sogenannte Alpha-Lösung der Schlüssel für die Bewältigung der zunehmenden Güterverkehre aus den Häfen ins Umland sein? Das wurde jetzt von Ulrich Bischoping, Konzernbeauftragter der Deutschen Bahn AG für Bremen und Niedersachsen, in der jüngsten Sitzung des Dialogforums Schiene-Nord als schnell zu realisierende Möglichkeit vorgebracht. Wie mehrfach berichtet, werden im Dialogforum diverse Y-Trassen-Varianten diskutiert. Dort wurden jetzt verkehrliche Kriterien für die...
Bürgerinitiative gegen Y-Trasse wird gegründet
os. Buchholz. Auf Betreiben der Buchholzer Grünen und des ehemaligen Bürgermeister-Kandidaten Uwe Schulze sowie mit Unterstützung der Buchholzer Liste soll nun auch in der Stadt Buchholz eine Bürgerinitiative gegen die Y-Trasse gebildet werden. Die Gründungsveranstaltung findet am Montag, 20. Juli, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1) statt. Die Buchholzer Interessen würden im Dialogforum Schiene Nord bislang nicht ausreichend vertreten, kritisieren die Initiatoren Martin Schuster,...
Y-Trasse: Jetzt auch Resolution des Buchholzer Stadtrates
os. Buchholz. Wenige Tage nach dem Ortsrat Holm-Seppensen (das WOCHENBLATT berichtete) hat nun auch der Buchholzer Stadtrat eine fraktionsübergreifende Resolution zur Y-Trasse auf den Weg gebracht. Diese muss vom Verwaltungsausschuss noch gebilligt werden. Man verfolge das Verfahren zur Ermittlung der geeigneten Trassenführung mit großer Sorge, heißt es in dem Entwurfstext. Einige der bevorzugten Trassen führen durch Buchholz, seine Ortschaften und die Nachbargemeinden Tostedt, Rosengarten und...
Y-Trasse: Buchholzer Wirtschaftsrunde warnt vor gravierenden Nachteilen
os. Buchholz. In der Diskussion um die Planung der Güterbahnstrecke "Y-Trasse" meldet sich jetzt die Buchholzer Wirtschaftsrunde zu Wort: "Wir sind gegen die zuletzt ins Spiel gebrachten Varianten, weil sie für die Wirtschaft eine Katastrophe wären und das Bevölkerungswachstum in Buchholz gefährden würden", sagt Christoph Diedering, seit etwas mehr als drei Monaten Vorsitzender der Wirtschaftsrunde, einem Zusammenschluss von rund 150 Unternehmen in der Nordheidestadt. Sowohl die...
Resolution gegen den Ausbau der Heidebahn
Ortsrat Holm-Seppensen warnt in der Y-Trassen-Diskussion vor schwerwiegenden Folgen für den Ort os. Holm-Seppensen. Nach der Gemeinde Handeloh hat auch der Ortsrat von Holm-Seppensen eine Resolution gegen den Ausbau der Heidebahnstrecke verabschiedet - über alle Parteigrenzen hinweg. Wie berichtet, hatte es zuletzt in der Diskussion um den Bau der Güterbahnstrecke „Y-Trasse“ seitens der Deutschen Bahn auch Überlegungen gegeben, die Heidebahn auszubauen. Diese Variante bringe drastische...
Neue Bürgerinitiative gegen die Y-Trasse
os. Holm-Seppensen. Um nicht tatenlos einem Aus- oder Neubau der Heidebahntrasse als Teil einer Y-Trasse zuzusehen, hat sich in Holm-Seppensen die "Bürgerinitiative güterzugfreies Holm-Seppensen" (BI) gegründet. Mehr als 60 Bürger kamen zu der Eröffnungsveranstaltung im Kulturbahnhof. "Unsere Möglichkeiten der Einflussnahme als Bürgerinitiative werden wir kurzfristig nutzen", versprach Mit-Initiator Jürgen Petersen. Die größte Befürchtung der Bürgerinitiative seien die Vernichtung von...
Geschlossen gegen die Y-Trasse
Rund 2.400 Teilnehmer aus acht Bürgerinitiativen demonstrierten gegen die Güterbahnstrecke / Rückendeckung von Grosse-Brömer (os). Ganz im Zeichen des Protests gegen den Bau der Y-Trasse durch die Deutsche Bahn stand der vergangene Samstag im Landkreis Harburg. Rund 2.400 Gegner der Güterbahnstrecke aus acht Bürgerinitiativen kamen zur zentralen Kundgebung an der Kreisstraße zwischen Ramelsloh und Marxen. Dort bauten die Teilnehmer auf der gesperrten Strecke ein „Whyte Dynner“ auf und ließen...
Ostring: Kritik an Mehrheitsgruppe
Einigkeit bei "Bürgermeister-Gespräch" des CDU-Bundestagsabgeordneten Michael Grosse-Brömer mit Jan-Hendrik Röhse os. Buchholz. Die Flüchtlingssituation, der Dauerbrenner Ostring und die Y-Trasse - das waren nur drei Themen, die der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Grosse-Brömer jetzt im Rahmen seiner regelmäßig stattfindenden "Bürgermeister-Gespräche" mit Buchholz' Stadtoberhaupt Jan-Hendrik Röhse erörterte. Als größte Herausforderung sieht Röhse derzeit demnach die Finanzierung der...
Reaktivierung von Bahnstrecken: Nummer zu groß für die Landesregierung?
(kb). Ist die Reaktivierung der Bahnstrecke Buchholz-Jesteburg-Maschen-Harburg für den Personenverkehr einfach eine Nummer zu groß für die rot-grüne Landesregierung? Das meint zumindest der CDU-Landtagsabgeordnete André Bock. Nachdem das Gutachterergebnis zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen vorlag, welches derzeit nicht die Reaktivierung der Bahnstrecke von Buchholz über Maschen nach Harburg empfiehlt (das WOCHENBLATT berichtete), hatte Bock eine Kleine Anfrage an die...
Y-Trassen - "Kein fairer Vergleich"
bim. Tostedt/Buchholz. Fast im gesamten Landkreis gehen die Bürger gegen die Varianten der Y-Trasse, dem Aus- bzw. Neubau von Bahnstrecken zur Beförderung des Güterverkehrs aus den Häfen ins Umland, auf die Barrikaden. Die meisten der zwölf Kommunen wären davon unmittelbar betroffen. Ausgerechnet in zwei der größten Kommunen - in der Stadt Buchholz und der Samtgemeinde Tostedt - blieb es bislang ruhig. Zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Denn laut der vom Bundesverkehrsministerium (BMVI)...
Naturfreunde: Keine neuen Bahntrassen!
(os). In der Diskussion um die Y-Trasse melden sich jetzt die Naturfreunde Nordheide zu Wort: Die Deutsche Bahn müsse bestehende Hauptstrecken ertüchtigen und mit über den bisherigen Standard hinausgehendem Schallschutz versehen, fordert Naturfreunde-Vorsitzender Bernd Wenzel. Neue Trassen und die Reaktivierung stillgelegter oder beruhigter Kleinbahnstrecken lehnt er ab. "Das würde nur die Landschaft weiter zerschneiden und neue Naturschutzprobleme schaffen", so Wenzel. Um den Güterverkehr vom...
Infos über die Y-Trasse
os. Buchholz. Die Stadt Buchholz soll gemeinsam mit den Samtgemeinden Jesteburg und Hollenstedt sowie der Gemeinde Neu Wulmstorf eine oder mehrere Bürger-Informationsveranstaltungen zur geplanten Y-Trasse durchführen. Das hat der Buchholzer Verwaltungsausschuss jetzt einstimmig beschlossen. Zu den Veranstaltungen sollen neben den Bürgern nach Möglichkeit auch Verkehrsexperten eingeladen werden, die über den geplanten Trassenverlauf Auskunft geben können. Hintergrund ist die Befürchtung der vier...
Y-Trasse: CDU Buchholz gegen neue Varianten durch den Landkreis Harburg
os. Buchholz. Immer neue Varianten zur Y-Trasse sorgen für Gesprächsstoff im Landkreis Harburg. Die CDU Buchholz wendet sich gegen die sogenannte "Breimeier-Variante", die der Ingenieur für Eisenbahnwesen, Dr. Carsten Hein, jetzt in einer Studie für den Verkehrsclub Deutschland vorgelegt hat. Ziel dieser Variante ist es, die Bahn-Verkehre auf Bestandsstrecken umzuleiten und den Streckenneubau auf ein Minimum zu begrenzen. Was sich in der Theorie gut lese, habe in der Praxis massive Auswirkungen...
Mehrheit gegen Fracking: Kreistag lehnt umstrittene Methode ab
(mum). Leider wirft der Bundestagswahlkampf seine Schatten voraus: Während der Kreistagssitzung im Veranstaltungszentrum „Burg Seevetal“ am Montag beschuldigten sich die Politiker während unnötig langer Diskussionen der Heuchelei. Dennoch gelang es in manchen Punkten, Einigung zu erzielen: So auch in der Frage, wie der Landkreis mit der Fracking-Technologie (Erdöl- und Erdgasförderung) umgehen möchte: Am liebsten gar nicht! Mit großer Mehrheit stimmte der Kreistag für einen gemeinsamen Antrag...
Resolution für die Y-Trasse
Kreistagsgruppe CDU/WG plädiert für schnelle Realisierung - keine neuen Strecken durch den Landkreis Harburg (rs). "Der Kreistag des Landkreises Harburg fordert Bundes- und Landesregierung auf, nun zügig die bereits seit Jahren betriebene und beschlossene Planung der Bahnstrecke Lauenbrück/Langwedel – Burgdorf, also der so genannten „Y-Trasse“, zu realisieren und bittet den Landrat, sich bei den zuständigen Gremien entsprechend einzusetzen." Per Resolution will die Gruppe...
CDU/WG bringt Resolution zur Y-Trasse ein
(os). „Der Kreistag des Landkreises Harburg fordert Bundes- und Landesregierung auf, nun zügig die bereits seit Jahren betrieben und abgeschlossene Planung der Bahnstrecke Lauenbrück/Langwedel-Burgdorf (...) zu realisieren und bittet den Landrat, sich bei den zuständigen Gremien entsprechend einzusetzen.“ So steht es im Resolutionstext zur sogenannten Y-Trasse, den die Gruppe CDU/WG in den Kreistag einbringt. Hintergrund: Die Parteien wenden sich gegen die jüngsten Überlegungen der Deutschen...
Kritik an Bahn-Plänen zur Y-Trasse
(os). Mit Unverständnis reagiert CDU-Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke darauf, dass die Deutsche Bahn das seit langem geplante Milliarden-Projekt Y-Trasse von Hannover nach Bremen und Hamburg offenbar wieder in Frage stellen will. Seit der Vorstellung des Projektes Anfang der 90er Jahre sind bereits zig Millionen Euro in die Vorplanung geflossen. „Die von der Bahn jetzt vorgeschlagenen Neubaustrecken sind keine Alternativen“, kritisiert Schönecke. In einem Gespräch mit Niedersachsens...