Kfz-Innungsversammlung
Der Personalmangel ist ein großes Problem

Kfz-Obermeister Joachim Czychy (li.) zeichnete Carsten Kock mit dem Ehrenmeisterbrief und der Urkunde zum 50-jährigen Bestehen des Betriebs aus | Foto: ah
  • Kfz-Obermeister Joachim Czychy (li.) zeichnete Carsten Kock mit dem Ehrenmeisterbrief und der Urkunde zum 50-jährigen Bestehen des Betriebs aus
  • Foto: ah
  • hochgeladen von Axel-Holger Haase
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Joachim Czychy, Obermeister der Kfz-Innung im Kreis Harburg, begrüßte die Vertreter der Kfz-Betriebe, die sich zur Innungsversammlung in Böttchers Gasthaus in Nenndorf eingefunden hatten. Er freute sich über die große Anzahl an Teilnehmern, obwohl überall "Dampf auf dem Kessel" sei.

Das liege nicht zuletzt daran, dass in den meisten Innungsbetrieben Kfz-Fachkräfte fehlten. Trotz der Ausbildungszahlen, die gleichbleibend hoch seien, sei der Wechsel in die Industrie nach wie vor groß, so Joachim Czychy. Ebenso könnte die Anzahl die Mitarbeiter, die in Rente gingen, nicht kompensiert werden.

Lange Wartezeit für Kunden

"Es geht nicht nur langjähriges Know-how verloren, sonders es fehlt ganz eindeutig quantitativ an Fachkräften", so der Kfz-Obermeister. Dieses ist ein großer Zeitfaktor. Der Personalmangel bedeutet für die Kunden momentan Wartezeiten von bis zu sechs Wochen.

Die Kfz-Innung muss daher die Ausbildungsquote hochhalten. So müssen die Kfz-Berufsbilder auf Ausbildungsmessen und in Schulen vorgestellt werden. Die Attraktivität der Berufe in der Kfz-Branche muss den Jugendlichen vermittelt werden.

Zusammenarbeit mit Schulen

Joachim Czychy sprach sich dafür aus, dass die Zusammenarbeit mit den Schulen noch weiter intensiviert werden müsse. "Das bedeutet für die Kfz-Betriebe, den Fokus auf informative Betriebspraktika legen, Kooperation mit den Schulen intensivieren und an Berufsinformationsveranstaltungen teilnehmen."

Auch die sozialen Medien müssen bei der Suche nach Nachwuchs genutzt werden, so Czychy.

Momentan erlernen im Bereich der Kfz-Innung 162 junge Menschen in den vier Ausbildungsjahren den Beruf des klassischen Mechatronikers. Dazu kommen sechs Azubis im Bereich Nutzfahrzeuge.

Die Wichtigkeit des Schwerpunkts Hochvolttechnik ist eindeutig ansteigend. 57 Azubis erlernen momentan diesen Zweig der Ausbildung.

Schwierigkeiten der Kfz-Betriebe

Der Kfz-Obermeister berichtet von weiteren Schwierigkeiten der Kfz-Betriebe. Die besten Bewerber werden eher durch Empfehlungen von den eigenen Mitarbeitern oder durch Zufall gefunden. Leider ist es so, dass die Betriebe eher Mitarbeiter verlieren. Ursachen dafür seien die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsbelastung und der damit verbundene Stress. Weiterhin würden fehlende Weiterbildungsangebote, Schwächen in der Kommunikation und mangelnde Wertschätzung als Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel angegeben.

Auch die zunehmende Bürokratisierung belaste die Kfz-Betriebe. Als Beispiel führte Czychy die "Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung" an. Die Kfz-Betriebe müssen dabei eindeutig zwischen Werbung, Hinweis beziehungsweise Aushang sowie Leitfaden unterscheiden.

Dann wurde es feierlich: Geehrt wurde Carsten Kock. Er erhielt den Ehrenmeisterbrief für seinen langjährigen Einsatz für die Innung, unter anderem im Prüfungsausschuss. Zusätzlich überreichte der Obermeister ihm eine Ehrenurkunde zum 50-jährigen Bestehen seines Betriebs in Buchholz.

Die Teilnehmer der Innungsversammlung gedachten auch der verstorbenen Mitglieder Klaus Kistenbrügger (langjähriger Obermeister) und Stefan Wunsch (Berufsschullehrer).

Bester Service zum fairen Preis
Redakteur:

Axel-Holger Haase aus Buchholz

Webseite von Axel-Holger Haase
Axel-Holger Haase auf Facebook
Axel-Holger Haase auf Instagram
Axel-Holger Haase auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.