Naturpark-Schule Sprötze-Trelde holt den Schäfer digital ins Klassenzimmer
mum. Wörme. In der Corona-Krise ist es für Schulen nicht leicht, den Unterricht anschaulich zu gestalten. Doch die Naturpark-Schule Sprötze-Trelde zeigte sich kreativ: Auf Anregung des Naturparks Lüneburger Heide holt Lehrerin Kristina Stein-Matthies sich jetzt Schäfer und Schnucken digital ins Klassenzimmer. Schulausflüge sind nämlich bis zum Herbst untersagt. Die Grundschullehrerin traf stellvertretend für die Erstklässler ihrer Schule den Wörmer Schäfer Ekkehard von Hörsten und seine...
Jetzt startet die Heide-Shuttle-Saison
Vier Ringbuslinien verkehren vom 15. Juli bis zum 15. Oktober
(bim/nw). Der Heide-Shuttle startet in die neue Saison und lädt zur Entdeckungstour durch die Heide ein – bequem, klimafreundlich und kostenlos. In der Zeit vom 15. Juli bis zum 15. Oktober chauffieren vier Ringbuslinien Touristen und Einheimische an besondere Orte, zu attraktiven Ausflugszielen oder zum Startpunkt einer Rad- und Wandertour. „Dadurch können sie die Schönheiten unserer Natur und außergewöhnlichen Kulturlandschaft sowie das touristische und gastronomische Angebot über ein...
Den Umstieg aufs Fahrrad erleichtern
126.000 Euro LEADER-Förderung für den Landkreis. (mum). Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, möchte es auch sicher und bequem abstellen können. "Wenn geeignete Abstellanlagen fehlen, wird nur zu oft ganz auf das Fahrrad verzichtet", weiß Hilke Feddersen, Mitarbeiterin des Landkreises Harburg und Geschäftsführerin des Naturparks Lüneburger Heide. Um insbesondere Schülern den Weg zur Schule mit dem Fahrrad schmackhaft zu machen, erhöht der Landkreis Harburg die Attraktivität der Abstellanlagen: Die...
EU fördert die Region mit 351.480 Euro
Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Naturparkregion Lüneburger Heide verteilt das Geld auf zehn Projekte. (mum). Naturnaher Tourismus, Naturschutz und Kultur - die Europäische Union (EU) fördert zehn innovative Modellprojekte in der Naturparkregion Lüneburger Heide. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Naturparkregion Lüneburger Heide hat jetzt die Förderung der Projekte beschlossen. Die Gesamtfördersumme beträgt 351.480 Euro, damit werden 60 bis 70 Prozent der Kosten gedeckt. Bereits im...
Für nachhaltige Entwicklung
Interessenten sind zur Mitwirkung am Naturparkplan Lüneburger Heide, Teilaspekt Bildung, aufgerufen. (mum). Im September 2019 soll das Planwerk des Naturparks Lüneburger Heide fertig gestellt sein. Zugegeben - der Arbeitstitel "Naturparkplan Lüneburger Heide für den Teilaspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" ist etwas sperrig geraten. Das Ergebnis soll jedoch richtungsweisend für die Entwicklung und Förderung von nachhaltigen Bildungsangeboten in der Naturparkregion sein und für...
Gemeinsamer Einsatz für die Natur
Naturpark-Tag: 400 ehrenamtliche Helfer packen an 27 Orten zum Schutz der Heidelandschaft kräftig an. (mum). Sie haben ganze Arbeit geleistet: Mehr als 400 ehrenamtliche Helfer haben beim Naturpark-Tag am Samstag in der Region zwischen Gellersen, Neuenkirchen und Buchholz kräftig angepackt. An 27 Orten wurde entkusselt, gehackt und geharkt, gesägt und geschnitten und damit viel getan, um die einzigartige Kulturlandschaft vor der eigenen Haustür zu pflegen und zu erhalten. "Das war ein...
Ab in die Heide und jeder packt mit an
Bundestagsabgeordnete Stadler, Klingbeil und Pols übernehmen Schirmherrschaft für Naturpark-Tag. (mum). Tatkräftig die Lüneburger Heide schützen - und jeder kann mitmachen: Am Samstag, 10. November, gibt es an mehr als 25 Orten Mitmach-Aktionen zur Pflege der Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Es wird entkusselt, gepflanzt, gebastelt und geputzt. Der Verein Naturpark Lüneburger Heide freut sich dieses Jahr über ganz besondere Unterstützer. Die drei Bundestagsabgeordneten Svenja...
Millionen-Marke geknackt
Sechs Projekte im Naturpark Lüneburger Heide werden mit 260.000 Euro EU-Fördermitteln unterstützt. (mum). Das kann sich sehen lassen! Die Mitglieder der Aktionsgruppe der "LEADER"-Naturparkregion beschlossen, EU-Zuschüsse in Höhe von 260.000 Euro für weitere sechs Projekte zur regionalen Entwicklung einzusetzen. Insgesamt wurden 37 Projekte mit mehr als einer Million Euro bezuschusst. Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange: Weitere 1,1 Millionen Euro stehen noch zur Verfügung. 13...
Rückläufige Fahrgastzahlen
Heide-Shuttle-Saison endet erstmals seit drei Jahren mit etwa 15 Prozent weniger Passagieren. (mum). Auch an den Freizeitbussen ist der überdurchschnittlich heiße Sommer nicht spurlos vorbeigegangen. In der diesjährigen Heide-Shuttle-Saison zählten die Betreiber gut 51.000 Fahrgäste auf den vier Ringen in der Naturparkregion Lüneburger Heide. Das sind zwar im Verhältnis zu den vergangen drei Jahren auf allen vier Ringen etwa zehn bis 15 Prozent weniger, aber dennoch sind die Betreiber aus den...
Natur und Landschaft in der Heide erleben
Kinder nehmen am Sommercamp des Vereins Naturpark Lüneburger Heide teil. (mum). Insgesamt 44 Kinder nahmen am Naturpark-Sommercamp teil und erlebten hautnah viel über Natur, Landschaft und Nachhaltigkeit im Naturpark Lüneburger Heide. Vom "NaturCampus" Bockum (Amelinghausen) aus gingen die Kinder, die im Alter zwischen zehn und 15 Jahren waren, auf Entdeckungsreise. Dabei galt es, eine ganze Woche lang sichtbare und unsichtbare Grenzen zu überwinden: Kulturelle Grenzen, wenn die sozialen...
"Naturpark-Schule" gesucht
Naturpark Lüneburger Heide fördert Schulen im Zuge von Kooperationen. (mum). Der Naturpark Lüneburger Heide zeichnet seit 2016 Schulen unter dem Motto "Naturpark-Schule" als Partnerschulen aus und fördert damit die Bekanntheit und die Kenntnisse zu "Schätzen" aus der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Mindestens noch eine weitere Schule aus der Naturparkregion im Städtedreieck Lüneburg, Soltau, Buchholz soll in den kommenden Monaten ausgezeichnet werden - dabei kann die Zusammenarbeit flexibel...
Die "rote Laterne" weiterreichen
Naturpark-Vertreter machen in Hannover deutlich, dass sie eine höhere Förderung benötigen. (mum). Auf große Resonanz stieß die erneute Initiative der 14 niedersächsischen Naturparke und zwei Geoparke, sich mit den Abgeordneten der aktuellen Regierungsparteien in puncto Förderung auszutauschen. "Die Bedeutung der vielschichtigen Naturparkarbeit findet große Zustimmung im Land. Die Bezuschussung der Naturparke durch das Land Niedersachsen soll kommen", fasst Hilke Feddersen, Geschäftsführerin...
Für die Heimat begeistern
Lüneburger Heide qualifiziert sich für Nachhaltigkeitsprojekt des Bundesumweltministeriums. (mum). "Katzensprung - kleine Wege. Große Erlebnisse" heißt das Projekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, das innovative Klimaschutz-Einzelprojekte in ausgewählten Naturparken unterstützt. Ziel ist es, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern. Der Naturpark Lüneburger Heide kann sich freuen. Er gehört dazu, ebenso wie fünf weitere Naturparks, die im...
Gemeinsam aktiv für Kanutourismus in der Region
ce. Salzhausen. Bei dem im vergangenen Jahr begonnenen Kooperationsprojekt "Naturnahes Kanuwandern an der Luhe" der Samtgemeinden Salzhausen und Amelinghausen sowie der Stadt Winsen wurde jetzt im ersten Schritt ein Konzept fertiggestellt. Ziel war es, den Flussabschnitt zwischen Oldendorf und Winsen einer kritischen Prüfung zu unterziehen und Wege zu einer nachhaltigen Gestaltung und Nutzung zu suchen. Mit welchen Maßnahmen dies erreicht werden könnte, wurde mit externer Unterstützung in enger...
Wandern wird zum Erlebnis
Dank EU-Förderung: Übersichtsschilder und -karten verbessern das Angebot. (mum). Die Naturparkregion Lüneburger Heide ist zu jeder Jahreszeit ein fantastisches Gebiet für ausgiebige Spaziergänge und schöne Wanderungen. Mit Mitteln des Europäischen Programms "Leader" hat der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide in den vergangenen Wochen einige Maßnahmen umgesetzt, um die Besucherfreundlichkeit zu verbessern. Insgesamt fünf Themenwanderwege laden im Naturpark zum Wandern ein. Die...
Geldsegen für den Landkreis
Das kann sich sehen lassen: Insgesamt zehn Projekte aus der Region werden mit 320.000 Euro aus dem regionalen EU-Fonds "Leader" gefördert. Am meisten profitiert die Samtgemeinde Tostedt von den EU-Mitteln. Gleich vier Vereine erhielten jetzt von den Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Naturparkregion Lüneburger Heide grünes Licht für ihre Projekte. Die größte Summe geht an den Sportverein Todtglüsingen. Der etwa zwei Millionen Euro teure Sportzentrum-Neubau am Baggersee wird mit...
Verband Deutscher Naturparks fordert Stärkung
(mum). Vertreter aus mehr als 50 Naturparks in Deutschland haben jetzt in Berlin auf einem Parlamentarischen Abend des Verbandes Deutscher Naturparks (VDN) mit Abgeordneten des Bundestags über die Zukunftsperspektiven der Naturparks in Deutschland diskutiert. An der Veranstaltung in der Vertretung der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nahmen 120 Personen teil, darunter auch Hilke Feddersen, die Geschäftsführerin des Naturparks Lüneburger Heide. Die Leistungen und Bedeutung...
Der Naturpark Lüneburger Heide blüht auf
5.000 Naturpark-Saatguttütchen werden verteilt / Unter den schönsten Blüherfolgen werden im Herbst Preise verlost. (mum). Mit der regionalen zertifizierten Saatgutmischung für die Leader-Naturparkregion Lüneburger Heide können Garten- und Balkonbesitzer ihre Umgebung ab sofort zum Blühen bringen und dabei viel für Vögel, Insekten und die Biologische Vielfalt tun.Gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Naturparkregion - unter anderem dem BUND, dem Imkerverein Buchholz, dem Walderlebniszentrum...
"Klassenziel Naturpark" geht in die nächste Runde
Zahlreiche Angebot können ab sofort gebucht werden. (mum). Der Naturpark Lüneburger Heide bietet Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, die Natur im Zuge spannender Führungen und Mitmachangebote hautnah zu erleben. Für Schulklassen si nd diese Angebote leider oftmals schwer zu erreichen - hier setzt das Projekt "Klassenziel Naturpark" an, das es nun schon im vierten Jahr in Folge Schulklassen in der Naturparkregion ermöglichet, ihre Heimatregion zu erkunden. Zahlreiche...
Gästeführer wollen besser werden
Naturpark Lüneburger Heide veranstaltete „Runden Tisch“ / Fortbildungen sind geplant, (mum). Kürzlich trafen sich ganz besondere „Führungskräfte“ aus der Lüneburger Heide im Walderlebniszentrum Ehrhorn zu einem „Runden Tisch“. Der Naturpark hatte alle Gästeführer sowie die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNLer) eingeladen, um über aktuelle Projekte zu informieren und über gemeinsame Themen zu diskutieren. Mehr als 30 Teilnehmer begrüßte Simon Hagmann. Er koordiniert die Arbeit mit...
Entkusseln und Buddeln
Mehr als 300 Menschen beteiligen sich am Naturpark-Tag / 25 Stationen eingerichtet. (mum). Am Samstag war ordentlich was los in der Naturparkregion. Mehr als 300 Menschen engagierten sich bei 25 Aktionen ehrenamtlich für die Landschaftspflege und sägten, entkusselten, buddelten oder hakten an vielen Orten in der Lüneburger Heide, um Heide und Moore zu entkusseln, um Denkmäler und Wege zu pflegen, um Nistkästen anzubringen oder Bäume zu pflegen. Bei durchmischtem Herbstwetter wurde im gesamten...
143.000 Euro für sechs Projekte
Naturparkregion Lüneburger Heide bewilligt Maßnahmen in Egestorf, Undeloh und Wilsede. mum. Hanstedt. Sechs Projektanträge standen jetzt im Fokus einer öffentlichen Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Naturparkregion Lüneburger Heide im „Alten Geidenhof“ in Hanstedt. 26 Vertreter der Kommunen und der Wirtschafts- und Sozialpartner befürworteten die Förderung dieser Projekte mit insgesamt 143.000 Euro aus dem regionalen EU-Fonds „Leader“. Hanna Fenske, Regionalmanagerin der...
Sieben Prozent weniger Fahrgäste
Heide-Shuttle: Schlechtes Wetter sorgt für Minus. (mum). Auch an den Busringlinien im Naturpark Lüneburger Heide ging der regnerische Sommer und Herbst nicht spurlos vorbei. In den vier Heide-Shuttle-Bussen, die vom 15. Juli bis 15. Oktober zwischen Soltau und Buchholz vier- bis sechsmal am Tag pendelten, zählten die Organisatoren knapp 59.000 Fahrgäste - „rund sieben Prozent weniger als im Vorjahr“, so Naturparkgeschäftsführerin Hilke Feddersen. „Auch wir konnten feststellen, dass an...
Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten: Erfolgreicher Workshop des Naturparks Lüneburger Heide
ce. Salzhausen. "Gärten und blühende Landschaft“ war das Thema eines gut besuchten Ideen-Workshops, den der Naturpark Lüneburger Heide jetzt in Salzhausen veranstaltete. Die 35 Teilnehmer aus der ganzen Naturparkregion berichteten von ihren Aktionen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Beim ersten Treffen ging es außerdem um die Planung von Netzwerken. Deutlich wurde, dass sich zahlreiche Initiativen von Privaten, Vereinen oder Kommunen bereits für die Biodiversität der Pflanzen- und Tierwelt...
- 1
- 2