Hoopte
Ilmenau-Sperrwerk schützt seit 50 Jahren vor Sturmfluten

Seit 1973 im Einsatz: das Ilmenau-Sperrwerk vor Beginn der noch andauernden Modernisierungsarbeiten. Neben einer Erneuerung der Steuerungstechnik und Erhöhung der Tore wurde inzwischen auch ein neues Betriebsgebäude errichtet | Foto: NLWKN
2Bilder
  • Seit 1973 im Einsatz: das Ilmenau-Sperrwerk vor Beginn der noch andauernden Modernisierungsarbeiten. Neben einer Erneuerung der Steuerungstechnik und Erhöhung der Tore wurde inzwischen auch ein neues Betriebsgebäude errichtet
  • Foto: NLWKN
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Es wurde gebaut als Reaktion auf die schwere Sturmflut vom Februar 1962 und hat seit Inbetriebnahme im Winter 1973 bislang über 3.000 Mal zuverlässig vor erhöhten Wasserständen und knapp 450 Sturmfluten geschützt: Das Ilmenau-Sperrwerk in Hoopte spielt für die Sicherheit der Ilmenau- und Luheniederungen mit der Stadt Winsen eine zentrale Rolle. Jetzt feiert das unverzichtbare Küstenschutzbauwerk, das derzeit umfassend instandgesetzt und modernisiert wird, 50-jähriges Betriebsjubiläum.

„Die Flutkatastrophe von 1962 brachte Tod und Zerstörung in den Norden, sie war aber auch ein wichtiger Weckruf für die Relevanz kontinuierlicher Investitionen in den Küstenschutz“, erklärt Stefan Löhn vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Der Ingenieur leitet die seit 2020 laufenden Grundinstandsetzungsmaßnahmen in Hoopte, die das Sperrwerk auch für künftige Herausforderungen fit machen sollen (das WOCHENBLATT berichtete). Der Klimawandel und der prognostizierte Meeresspiegelanstieg machten heute zusätzliche Anstrengungen der Küstenschützer erforderlich – ganz wie zur Entstehungszeit des Sperrwerks. "Die verheerenden Bilder von 1962 vor Augen, erhielten damals Projekte und Ziele erheblichen politischen Rückenwind und eine bessere finanzielle Ausstattung. Es war aber auch eine gesteigerte Akzeptanz spürbar für Küstenschutzvorhaben und die damit verbundenen Eingriffe in Flächen, Landschaft und Ausblick“, so Löhn.

Bis heute sperrt die Anlage in Hoopte die Mündung der Bundeswasserstraße Ilmenau bei Bedarf ab und schützt so rund 100 Mal im Jahr vor Sturmfluten und erhöhten Wasserständen. Der höchste am Sperrwerk bisher gemessene Wasserstand wurde bereits wenige Jahre nach Fertigstellung erreicht: Am 3. Januar 1976 lief das Wasser in Hoopte 1.141 cm am Pegel und damit fast vier Meter höher als das Mittlere Tidehochwasser auf. Ähnlich hohe Wasserstände gab es 1981, 1994, 2013 und 2022. „Bei all diesen Sturmfluten hat das Ilmenau-Sperrwerk die Menschen in Winsen, Handorf, Wittorf und vielen anderen Orten zuverlässig geschützt“, betont Klaus Jänsch, Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Unterhaltung des NLWKN in Lüneburg.

Neben den zahlreichen Sturmfluten blieben den Sperrwerkswärtern des NLWKN vor allem zwei Ereignisse in Erinnerung: ein Schiffsunfall auf der Elbe, bei dem das Werk 2008 das Eindringen von auslaufendem Öl in die Ilmenau-Niederung verhinderte. Und das sogenannte Eishochwasser vom Januar 1987, von dem noch heute
einige Fotos im alten Leitstandgebäude zu sehen sind. Damals bildeten sich bei -22°Grad Celsius große Mengen Treibeis, die zu Eisversetzungen und einem starken Anstieg der Wasserstände führten. Am Ende konnten die Versetzungen durch Eisbrecher unterhalb von Geesthacht durchstoßen werden.

Damit solche Ereignisse und Sturmfluten auch künftig ohne Folgen für die Menschen an der Ilmenau bleiben, investieren Land und Bund noch bis zum Abschluss der Instandsetzungsarbeiten 2024 rund 12,5 Millionen Euro in die umfassende Modernisierung des technisch etwas in die Jahre gekommenen Sperrwerks.

Seit 1973 im Einsatz: das Ilmenau-Sperrwerk vor Beginn der noch andauernden Modernisierungsarbeiten. Neben einer Erneuerung der Steuerungstechnik und Erhöhung der Tore wurde inzwischen auch ein neues Betriebsgebäude errichtet | Foto: NLWKN
Ausnahmezustand am Ilmenau-Sperrwerk: Ein Eishochwasser sorgte im Januar 1987 mehrere Tage lang für erhöhte Wasserstände | Foto: MLWKN
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.