Winsen
Weiter Kritik am geplanten Neubaugebiet

Harald Horster (li.) und Christoph Stellmacher stellten die Planung vor | Foto: thl
2Bilder
  • Harald Horster (li.) und Christoph Stellmacher stellten die Planung vor
  • Foto: thl
  • hochgeladen von Thomas Lipinski
Service
Foto: Helena GARCIA@AdobeStock.com

JOBS und KARRIERE

Seid ihr Schülerinnen oder Schüler und steckt noch mitten in der Phase der beruflichen Orientierung? Oder seid ihr bereits mittendrin in eurer Ausbildung? Egal, in welcher Phase ihr euch befindet, eines ist sicher: In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, die nur darauf warten, von euch entdeckt zu werden! Egal, welchen Schulabschluss ihr habt, es gibt garantiert einen passenden Beruf für euch. Eine Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, frühzeitig Geld zu verdienen,...

Was haben die Gerner Projekt GmbH aus Geesthacht und die Sparkasse Harburg-Buxtehude im Neubaugebiet Winsener Wiesen Nordwest vor? Wie weit ist die Planung vorangeschritten? Um diese und weitere Fragen ging es bei der frühzeitigen öffentlichen Bürgerbeteiligung, zu der die Stadt Winsen in die Hanseschule eingeladen hatte, um das Projekt näher vorzustellen.

Rund 100 Bürger aus den angrenzenden Wohnbereichen waren der Einladung gefolgt. Ihnen standen Stadtplaner Harald Horster von der Stadt sowie Christoph Stellmacher vom Büro Architektur + Stadtplanung aus Hamburg Rede und Antwort.

Horster wies gleich zu Beginn darauf hin, dass sich die Planung noch ganz am Anfang befinde und "noch nichts in Stein gemeißelt" sei. Hintergrund: Die Anwohner des angrenzenden Baugebietes Winsener Wiesen Süd hatten gleich nach Bekanntwerden des ersten Planungsentwurfes in einem Brandbrief an die Stadt "dagegen geschossen". Sie fanden den Entwurf überdimensioniert, befürchteten u.a. eine deutliche Verkehrszunahme in ihrem Wohngebiet und einen Wertverlust ihrer Häuser.

Und auch in der Veranstaltung wurde vor allem die Planung der insgesamt angedachten 283 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern kritisiert. "Zusammen mit den 41 Einzel- und Doppelhäusern sowie den 36 Reihenhäusern entstehen mehr als 350 Wohneinheiten. Das sind mal eben locker 1.000 Menschen", rechnete eine Anwohnerin vor.

Planer Stellmacher hatte im Vorwege bereits ein Gutachten über die zu erwartende Verkehrsbelastung anfertigen lassen. Das Ergebnis: Auf Grundlage von 400 Wohneinheiten geht man von 1.788 Kfz-Bewegungen am Tag. Eine Belastung, die die angedachte Erschließung über die Astrid-Lindgren-Straße "vertragen kann". Aber auch hier sei noch nichts entschieden, man prüfe noch weitere Zufahrtsmöglichkeiten, hieß es.

Das Plangebiet soll in vier Quartiere aufgeteilt werden, in der Mitte soll es einen zentralen Bereich geben. Wichtig: In den Mehrfamilienhäusern sollen auch kleinere und bezahlbare Wohnungen errichtet werden. Man müsse sich davon befreien, dass es in Winsen nur Einzel- oder Doppelhäuser gebe. Es würden immer mehr kleinere Wohnungen benötigt, machte Stellmacher deutlich. Auf eine Frage aus dem Publikum, ob er sich vorstellen könne, in so einem Haus zu wohnen, sagte er, er wohne auf St. Pauli in einem achtstöckigen Haus - und das sehr gerne.

Fakt ist, die Planung des Neubaugebietes geht jetzt weiter. Allerdings darf die Stadt offensichtlich noch mit viel Widerstand rechnen, bis der Bebauungsplan verabschiedet werden kann.

Harald Horster (li.) und Christoph Stellmacher stellten die Planung vor | Foto: thl
Rund 100 Bürger waren der Einladung gefolgt | Foto: thl
Redakteur:

Thomas Lipinski aus Winsen

Webseite von Thomas Lipinski
Thomas Lipinski auf Facebook
Thomas Lipinski auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.